Steuerkanzleien leben von ihrem Ruf und ihrem Ansehen. Beides muss über Jahre aufgebaut werden. Aufgrund des bestehenden Werbeverbots für Steuerberater können sich Vertreter dieser Branche neue Märkte, d.h. neue Mandanten, in der Regel nur über Empfehlungen erschließen. Die Erfahrung von Kollegen zeigt, dass zwar durchaus über die Honorarpolitik neue Mandanten gewonnen werden können, in der Regel handelt es sich bei so gewonnenen Mandanten jedoch selten um „treue“ Mandanten, weil diese schnell anderen „Honorarverlockungen“ folgen.
Damit Mandanten bei ihrem Steuerberater bleiben und ihn im Optimalfall weiterempfehlen, müssen diese nachhaltig zufrieden mit ihm sein. Diese nachhaltige Zufriedenheit ist das Fundament für jede Art von Beziehung zu Kunden, Mandanten, Patienten, Verbrauchern etc. Beim Verhältnis Steuerberater zu Mandant kommt jedoch hinzu, dass die Zusammenarbeit regelmäßig langfristig angelegt ist, sehr vertrauensvoll ist, auf hohem fachlichen Niveau stattfindet und äußerst umfassend ist, weil sie zahlreiche Lebensbereiche berühren kann. Diese Umstände führen dazu, dass die Zufriedenheit eines Steuerberater-Kunden eine größere Bedeutung hat als bei anderen Beraterberufen.
Vor diesem Hintergrund ist es für einen Steuerberater wichtig zu wissen, ob seine Mandanten mit ihm, seinen Mitarbeitern und seiner Kanzlei insgesamt zufrieden sind.
Natürlich reicht es hier nicht, sich in diesem Punkt auf ein bloßes Gefühl oder eine vage Ahnung zu verlassen. Vielmehr ist es als Kanzleiinhaber hilfreich, Ergebnisse einer objektiv durchgeführten Befragung zu bekommen.
Die Steuerkanzlei, über die im Rahmen dieser Abhandlung berichtet wird, hat mit der in 2011 durchgeführten Mandantenbefragung genau dies getan: In einem Zeitraum von etwa sechs Monaten hat jeder Mandant zusammen mit seiner Steuererklärung einen Fragebogen zugeschickt bekommen, um die Mandantenzufriedenheit abzufragen.
Bei dieser Dokumentation wird auf mehrere Aspekte eingegangen: Zu Beginn wird die Steuerkanzlei vorgestellt, welche die Befragung durchgeführt hat. Im Anschluss daran wird der Fragebogen beschrieben sowie die Durchführung der Befragung dargestellt. Abschließend werden die Befragungsergebnisse vorgestellt und die Konsequenzen, welche die Steuerkanzlei daraus gezogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Kanzlei
- Der Fragebogen
- Die Durchführung
- Die Auswertung
- Die Konsequenzen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mandanten-Zufriedenheitsbefragung einer Steuerkanzlei im Jahr 2011. Ziel ist es, den Prozess der Befragung, von der Gestaltung des Fragebogens bis zur Auswertung der Ergebnisse und der daraus resultierenden Konsequenzen, detailliert darzustellen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Beratungs- und Betreuungsleistung der Kanzlei durch die gewonnenen Erkenntnisse.
- Analyse der Mandanten-Zufriedenheit
- Entwicklung und Durchführung einer effektiven Befragung
- Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Konsequenzen
- Verbesserung der Kanzlei-Leistungen
- Langfristige Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung nachhaltiger Mandanten-Zufriedenheit für Steuerkanzleien, insbesondere im Hinblick auf das Werbeverbot für Steuerberater. Es wird betont, dass Mandantenbindung durch Zufriedenheit und Weiterempfehlungen erreicht werden kann. Die Durchführung einer objektiven Mandantenbefragung als Grundlage für Verbesserungen wird als wichtig hervorgehoben. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Mandantenbefragung der Steuerkanzlei im Jahr 2011.
Die Kanzlei: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und das Profil der Steuerkanzlei, die die Befragung durchgeführt hat. Gegründet 1972, bietet sie klassische Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung im internationalen Steuerrecht und insbesondere im landwirtschaftlichen Steuerrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf Existenzgründungsberatung. Die Kanzlei ist überregional tätig und beschäftigt 20 Mitarbeiter.
Der Fragebogen: Das Kapitel detailliert den Aufbau und die Inhalte des Fragebogens. Dieser war zweigeteilt: Die Vorderseite enthielt eine kurze Erläuterung des Zwecks der Befragung, während die Rückseite die Fragen enthielt. Die Fragen fokussierten auf vier Schlüsselbereiche der Mandanten-Zufriedenheit: Freundlichkeit des Personals, Verständlichkeit der Arbeitsergebnisse, zeitliche Bearbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine zusätzliche offene Frage ermöglichte Feedback und Anregungen der Mandanten.
Die Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Befragung im Jahr 2011 über einen Zeitraum von sechs Monaten. Der Fragebogen wurde zusammen mit der Steuererklärung an alle Mandanten versandt, unabhängig vom Versandweg der Steuererklärung. Die anlassbezogene Durchführung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mandanten-Zufriedenheit, Steuerkanzlei, Befragung, Fragebogen, Auswertung, Konsequenzen, Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Beratung, Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, internationales Steuerrecht, landwirtschaftliches Steuerrecht, Existenzgründungsberatung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mandanten-Zufriedenheitsbefragung einer Steuerkanzlei (2011)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Mandanten-Zufriedenheitsbefragung, die im Jahr 2011 in einer Steuerkanzlei durchgeführt wurde. Sie beschreibt den gesamten Prozess, von der Entwicklung des Fragebogens über die Durchführung der Befragung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Konsequenzen.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die detaillierte Darstellung des Befragungsprozesses. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Beratungs- und Betreuungsleistung der Kanzlei zu verbessern und die Mandantenbindung zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der Optimierung zukünftiger Befragungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Mandanten-Zufriedenheit, die Entwicklung und Durchführung einer effektiven Befragung, die Auswertung der Ergebnisse, die Ableitung von Konsequenzen für die Kanzlei und die Verbesserung der langfristigen Kundenbindung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Vorwort, Die Kanzlei, Der Fragebogen, Die Durchführung, Die Auswertung, Die Konsequenzen und Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Die Kanzlei" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und das Profil der Steuerkanzlei. Gegründet 1972, bietet sie klassische Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung im internationalen und landwirtschaftlichen Steuerrecht sowie Existenzgründungsberatung. Sie ist überregional tätig und beschäftigt 20 Mitarbeiter.
Wie war der Fragebogen aufgebaut?
Der Fragebogen war zweigeteilt. Die Vorderseite enthielt eine kurze Erläuterung des Zwecks der Befragung. Die Rückseite enthielt Fragen zu vier Schlüsselbereichen der Mandanten-Zufriedenheit: Freundlichkeit des Personals, Verständlichkeit der Arbeitsergebnisse, zeitliche Bearbeitung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine offene Frage ermöglichte zusätzliches Feedback.
Wie wurde die Befragung durchgeführt?
Die Befragung fand 2011 über sechs Monate statt. Der Fragebogen wurde zusammen mit der Steuererklärung an alle Mandanten versandt, unabhängig vom Versandweg der Steuererklärung. Die Durchführung erfolgte anlassbezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mandanten-Zufriedenheit, Steuerkanzlei, Befragung, Fragebogen, Auswertung, Konsequenzen, Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Beratung, Steuerberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, internationales Steuerrecht, landwirtschaftliches Steuerrecht, Existenzgründungsberatung.
Welche Bedeutung hat die Mandanten-Zufriedenheit für Steuerkanzleien?
Im Vorwort wird die Bedeutung nachhaltiger Mandanten-Zufriedenheit, insbesondere im Hinblick auf das Werbeverbot für Steuerberater, hervorgehoben. Mandantenbindung wird durch Zufriedenheit und Weiterempfehlungen erreicht. Eine objektive Mandantenbefragung dient als Grundlage für Verbesserungen.
- Citar trabajo
- Dr. Thomas Siegel (Autor), 2014, Mandanten-Zufriedenheitsbefragung in einer Steuerkanzlei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270562