Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen

Titel: Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Frank Keilhack (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Denn 927 wurde der Stadtname erstmalig erwähnt,
als König Heinrich I. seiner Gemahlin Mathilde u.a. Nordhausen als ihr
Witwengut schenkte. Nordhausen, im Besitz der Ottonen, entwickelte sich
unter ihnen zu einem der vielen Aufenthaltsorte, die es für Herrscher im
Mittelalter gab: es entstand eine Pfalz.
Ziel soll es nun sein, jene Entwicklung und deren Umstände aufzuzeigen,
um herauszufinden, welche Bedeutung Nordhausen bei den Ottonen
hatte. Dazu wird wie folgt vorgegangen: Zu Beginn soll es eine
Vorbetrachtung geben, in deren Rahmen geklärt wird, was eine Pfalz ist,
die geographische Lage beleuchtet sowie aufgezeigt wird, wie sich die
Gegend in vor-ottonischer Zeit entwickelt hat. Im Anschluss daran soll die
Ottonenzeit beleuchtet werden. Es geht dabei um die Gründung der Burg1,
die „Volksburg-Problematik“ sowie die Lage und Gestalt des Pfalzbezirkes.
Darüber hinaus wird auf die Gründung des Klosters durch die Königin
Mathilde in Nordhausen und auf die Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz
eingegangen. In einem Ausblick soll die Entwicklung nach den Ottonen bis
zur Zerstörung der Burg 1277 kurz umrissen werden.
Themenrelevante Forschungsprobleme, auf die mehr oder weniger auch
eingegangen werden soll, sind zum einen das ungenaue Wissen darüber,
seit wann Nordhausen im Besitz der Ottonen war und wer somit die Pfalz
errichtet haben könnte und zum anderen sowie zum anderen die Ortung
des zur Pfalz gehörenden Wirtschaftshofes. Die Lage der Pfalz hingegen
ist überzeugend geortet worden. Ein sehr aktuelles, aber von der
Forschung noch nicht wirklich aufgegriffenes Problem sind die
berechtigten Zweifel daran, dass Königin Mathilde ihr Kloster Nordhausen
961/62 gegründet hat. Auch hierauf soll eingegangen werden. Die Quellengrundlage für dieses Thema ist übersichtlich.
Hauptquellengrundlage sind zum einen die beiden Viten der Königin
Mathilde sowie Urkunden der Könige und Kaiser. Nicht immer werden in
der Arbeit alle verwendeten Quellenausschnitte zitiert. In diesen Fällen
wird in einer Fußnote verwiesen, an welcher Stelle der Quellentext zu
finden ist. Die Sekundärliteratur ist ausreichend, allerdings in den
wenigsten Fällen sehr aktuell. Deshalb wird sich in der Hauptsache auf
Gockels Repertorium der Pfalzen gestützt und durch weitere Literatur -
wenig neuere, vorwiegend ältere - ergänzt.
1 Da bei den Ottonen Burg und Pfalz eng miteinander zusammenhingen, tauchen in dieser
Arbeit beide Begriffe auf, wobei sie ein und das selbe meinen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Aspekte
  • Vorbetrachtungen allgemeiner und spezieller Art
    • Die Pfalz - Überblick
    • Die Geographie Nordhausens
    • Nordhausen in vor-ottonischer Zeit
  • Nordhausen unter den Ottonen
    • Gründung der ottonischen Pfalz Nordhausen
    • Die Pfalz Nordhausen eine Volksburg?
    • Lage und Gestalt der Pfalzanlage
    • Das Nonnenkloster der Königin Mathilde
    • Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz Nordhausen
  • Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung der Pfalz für die Herrscher des Mittelalters aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wer die Pfalz errichten ließ und wie sie genutzt wurde. Es wird außerdem die Lage und Gestalt der Pfalz sowie die Gründung des Klosters durch Königin Mathilde behandelt.

  • Die Bedeutung der Pfalz Nordhausen für die Ottonen
  • Die Entstehung und Entwicklung der Pfalz
  • Die Rolle des Klosters in Nordhausen
  • Die Nutzung der Pfalz und ihre Bedeutung für die Herrschaftsausübung
  • Die Frage der Volksburg und der Lage der Pfalz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Aspekte: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Stadt Nordhausen dar und führt die Thematik der Hausarbeit ein. Dabei wird die Bedeutung der Pfalz im Kontext der Herrschaftsausübung der Ottonen hervorgehoben.
  • Vorbetrachtungen allgemeiner und spezieller Art: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Pfalz im Allgemeinen und die geographische Lage Nordhausens im Speziellen. Zudem wird die Entwicklung der Gegend in vor-ottonischer Zeit beleuchtet.
  • Nordhausen unter den Ottonen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die ottonische Epoche in Nordhausen. Es geht um die Gründung der Pfalz, die Frage der Volksburg und die Lage der Pfalz. Außerdem wird das Kloster der Königin Mathilde und die Aufenthalte der Ottonen in der Pfalz behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Pfalz, Nordhausen, Ottonen, Königin Mathilde, Volksburg, Kloster, Herrschaftsausübung, Mittelalter, geographische Lage, Wirtschaftshof.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Nordhausen - Königspfalz, Nonnenkloster und Reichsstadt im frühen und hohen Mittelalter
Note
1,7
Autor
Frank Keilhack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V27075
ISBN (eBook)
9783638292153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Pfalz Nordhausen Ottonen Nordhausen Königspfalz Nonnenkloster Reichsstadt Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Keilhack (Autor:in), 2003, Die Entwicklung der Pfalz Nordhausen unter den Ottonen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27075
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum