Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Identitätsspielraum Soziale Netzwerke

Inwiefern können soziale Netzwerke zur Identitätsbildung von Jugendlichen beitragen?

Title: Identitätsspielraum Soziale Netzwerke

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Daniela Kesting (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut der Jim-Studie 2012 bildet die Nutzung Sozialer Netzwerke einen zentralen Aspekt der Internetnutzung Jugendlicher. 81% nutzen mittlerweile das Soziale Netzwerk „Facebook“. Das Einstiegsalter liegt bei 12,7 Jahren (vgl.,Jim-Studie,2012,S.33).
Das Medium Internet,speziell das Web 2.0, und damit Soziale Netzwerke wie „Facebook“ oder „Schüler-VZ“ nehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert in der Welt der Jugendlichen ein. Auch die breite Öffentlichkeit ist darauf aufmerksam geworden. So kann man im „Focus-Online“ folgendes Statement lesen: „Wer nicht drin ist, gehört nicht dazu. Soziale Netzwerke sind aus dem Leben der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.“ (www.focus.de)
Somit stellt sich die Frage, wenn Medien und insbesondere das Internet und seine Sozialen Netzwerke eine so wichtige Rolle in der Welt von Jugendlichen spielen, inwieweit diese nicht auch zur Identitätsbildung von Jugendlichen beitragen. Dieser Frage möchte diese Arbeit nachgehen. Zunächst wird deshalb näher auf die Identitätsbildung junger Menschen im Jugendalter eingegangen. Inwieweit Kinder und Jugendliche heutzutage durch und mit Medien sozialisiert werden, wird ebenfalls dargelegt. Die Vorstellung des sozialen Netzwerkes „Facebook“ folgt im Anschluß. Im dritten Teil dieser Arbeit wird näher auf die Konstruktion von Identität durch Soziale Netzwerke eingegangen, genauso die Gefahren, die damit verbunden sein können. Danach sollte es möglich sein, die Frage dieser Arbeit im Fazit beantworten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Identitätsbildung im Jugendalter
2.1 Identitätsbildung nach Erikson
2.2 Aufwachsen und Sozialisation durch und mit Medien
2.3  Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

3. Soziale Netzwerke
3.1 Das Web 2.0
3.2 Soziale Netzwerke
3.3 Das Soziale Netzwerk „Facebook“
3.4 Nutzungsverhalten Jugendlicher von Facebook

4. Virtuelle Identifikationskonstruktionen
4.1 Motivation und identitätsrelevante Prozesse zur Teilnahme an sozialen Netzwerken
4.2  Risiken für Jugendliche durch soziale Netzwerke

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsspielraum Soziale Netzwerke
Subtitle
Inwiefern können soziale Netzwerke zur Identitätsbildung von Jugendlichen beitragen?
College
University of Marburg  (Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Grade
1
Author
Daniela Kesting (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V270768
ISBN (eBook)
9783656622543
ISBN (Book)
9783656622536
Language
German
Tags
Soziale Netzwerke Identitätsbildung Jugendliche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kesting (Author), 2013, Identitätsspielraum Soziale Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint