Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Die Wirkung des Raumes. Phänomenologische Betrachtungen mit Bezug auf das "Haus der Sinne"

Title: Die Wirkung des Raumes. Phänomenologische Betrachtungen mit Bezug auf das
"Haus der Sinne"

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Ulshöfer (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kunst hat mit den Sinnen zu tun, genauer gesagt mit der Wahrnehmung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Ausstellungsräumen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Kriterien die Wahrnehmung beeinflussen und inwieweit Räume differenziert wahrgenommen werden können. Bisherige Betrachtungen schließen darauf, dass Räume und deren Wirkung differenziert wahrgenommen werden können. Eine Bezugnahme zu speziellen Räumlichkeiten ist dabei in der Literatur bisher vergleichsweise unberücksichtigt.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Betrachtung der Raumwirkung der Ausstellungsräume des Schloss Freudenberg in Wiesbaden. Dazu wurden neben theoretischen Erkenntnissen auch persönliche Erfahrungen mit einbezogen. Ziel ist es, einen Überblick über die Wahrnehmung in Ausstellungsräumen zu erhalten und zu verdeutlichen, inwiefern Räume den Betrachter steuern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmung und Phänomenologie
  • Annäherung an den Begriff "Raum"
    • Atmosphäre von Räumen
    • Wahrnehmung von Räumen
  • Schloss Freudenberg - das "Haus der Sinne"
  • Sinnliche Wahrnehmung
    • Farbgebung
    • Licht
    • Akustischer Sinn
    • Kinästhetischer Sinn
    • Gustatorischer Sinn
    • Olfaktorischer Sinn
  • Raumbetrachtungen Schloss Freudenberg
    • Raum 1
      • Raum 1 - Visueller Sinn
      • Raum 1-Akustischer Sinn
      • Raum 1 - Haptischer Sinn
    • Raum 2
      • Raum 2-Visueller Sinn
      • Raum 2-Akustischer Sinn
      • Raum 2- Haptischer Sinn
    • Raumbetrachtung - Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Ausstellungsräumen, insbesondere im Kontext des "Haus der Sinne" im Schloss Freudenberg in Wiesbaden. Ziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die die Wahrnehmung beeinflussen, und zu verdeutlichen, wie Räume den Betrachter steuern können. Dazu werden phänomenologische Ansätze herangezogen und eigene Erfahrungen einbezogen.

  • Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung in Ausstellungsräumen
  • Phänomenologische Betrachtungsweisen von Raum und Raumwirkung
  • Der Einfluss von Atmosphären und Wahrnehmungsphänomenen auf die Raumwirkung
  • Die Steuerungsmöglichkeiten des Raumes im Bezug auf den Betrachter
  • Der spezielle Fall des "Haus der Sinne" im Schloss Freudenberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenfelder Wahrnehmung und Phänomenologie, wobei die zentrale Rolle der Sinne für die Kunstbetrachtung hervorgehoben wird. Im Anschluss wird der Begriff "Raum" näher beleuchtet und die Aspekte "Atmosphäre" und "Wahrnehmung" im phänomenologischen Kontext betrachtet. Das "Haus der Sinne" im Schloss Freudenberg dient als Fallbeispiel und wird als Gesamtkunstwerk beschrieben, das die Interaktion und eigenständige Erfahrung des Besuchers fordert.

Im weiteren Verlauf werden die sinnlichen Wahrnehmungsaspekte Farbgebung, Licht, Akustik, Kinästhetik, Geschmack und Geruch behandelt. Die Betrachtung des Schloss Freudenberg fokussiert auf zwei ausgewählte Räume, die hinsichtlich ihrer visuellen, akustischen und haptischen Wirkung analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: sinnliche Wahrnehmung, phänomenologische Raumtheorie, Raumwirkung, Atmosphäre, "Haus der Sinne", Schloss Freudenberg, Wiesbaden. Die Arbeit untersucht, wie Räume den Betrachter durch die Ansprache der verschiedenen Sinne steuern können und welche Rolle dabei atmosphärische und phänomenologische Aspekte spielen. Darüber hinaus werden spezielle Raumgestaltungen im "Haus der Sinne" im Schloss Freudenberg als Fallbeispiele analysiert.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirkung des Raumes. Phänomenologische Betrachtungen mit Bezug auf das "Haus der Sinne"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Soziologie der Kunst
Grade
1,0
Author
Franziska Ulshöfer (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V270781
ISBN (eBook)
9783668464810
ISBN (Book)
9783668464827
Language
German
Tags
wirkung raumes phänomenologische betrachtungen bezug haus sinne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Ulshöfer (Author), 2013, Die Wirkung des Raumes. Phänomenologische Betrachtungen mit Bezug auf das "Haus der Sinne", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint