Diese Bachelorarbeit mit dem Titel „Kinder als relevante Zielgruppe im Customer Relationship Marketing am Beispiel von Kundenclubs“ beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kindern als Zielgruppe im Marketing generell und im Speziellen unter dem Aspekt der Kundenbindung im (Customer-)Relationship Marketing. Nach einer kurzen Begriffsklärung wird zuerst ausführlich auf die Besonderheiten der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und deren Marktpotential eingegangen und die daraus entstehenden Herausforderungen für Unternehmen untersucht. Anschließend erfolgt eine Analyse der für die Kundenbindung von jungen Zielgruppen geeigneten Instrumente, bevor dann im Speziellen auf den Kundenclub als Kundenbindungsinstrument eingegangen und dessen Bedeutung gezeigt wird. Abschließend beinhaltet diese Arbeit eine Analyse zweier konkreter Kundenclubs, anhand derer die verschiedenen, in dieser Arbeit behandelten, Clubkonzepte aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- KURZFASSUNG / ABSTRACT
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHE KLÄRUNG
- Relationship Marketing
- Der Kundenclub
- Geschlossene Clubs
- Offene Clubs
- DIE ZIELGRUPPE KIND
- Differenzierung junger Zielgruppen
- Babys und Kleinkinder
- Kindergarten- und Vorschulkinder
- Schulkinder
- Pre-Teens
- Teenager
- Geschlechterdifferenzen
- Kinder als multidimensionaler Markt – Eine Erklärung für die Attraktivität von jungen Zielgruppen
- Aktueller Markt – Kinder als Konsumenten
- Beeinflussungs-Markt
- Zukunfts-Markt
- Daraus entstehende Herausforderungen für Unternehmen
- Rechtliche Aspekte
- Ethische Aspekte
- RELATIONSHIP MARKETING IN DER ZIELGRUPPE DER KINDER AM BEISPIEL VON KUNDENCLUBS
- Instrumente des Relationship Marketing zur Kundenbindung von Kindern
- Fernsehen
- Give aways/Geschenke
- Preisausschreiben
- Zeitschriften
- Internet
- Kundenwert und Lifetime Value
- Kundenclubs als Instrument zur Bindung von Kindern
- LEGO Club
- TOGGO-CleverClub
- CONCLUSIO
- Die Bedeutung des Relationship Marketing im Kontext der Kinder als Zielgruppe
- Die Charakteristika von Kindern als Zielgruppe im Customer Relationship Marketing
- Die Rolle von Kundenclubs als Instrument zur Kundenbindung von Kindern
- Die Herausforderungen und Chancen des Relationship Marketing mit Kindern
- Die rechtlichen und ethischen Aspekte des Marketings an Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Relevanz von Kindern als Zielgruppe im Customer Relationship Marketing. Die Arbeit untersucht, wie Kinder durch den Einsatz von Kundenclubs im Rahmen des Relationship Marketing als Konsumenten gewonnen und gebunden werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der Kinder als Zielgruppe im Customer Relationship Marketing und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe „Relationship Marketing“ und „Kundenclub“ definiert und erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zielgruppe „Kinder“ und analysiert ihre Besonderheiten, die sie für Unternehmen attraktiv machen. In diesem Kapitel werden die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die sich aus der Ansprache von Kindern als Zielgruppe ergeben, beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Relationship Marketing in der Zielgruppe der Kinder am Beispiel von Kundenclubs. Es werden verschiedene Instrumente des Relationship Marketing vorgestellt, die zur Kundenbindung von Kindern eingesetzt werden. Außerdem wird der Kundenwert und der Lifetime Value in diesem Kontext erläutert. In diesem Kapitel werden zudem zwei konkrete Kundenclubs, der LEGO Club und der TOGGO-CleverClub, als Beispiele für erfolgreiche Ansätze zur Kundenbindung von Kindern vorgestellt.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Marketing, Kinder, Zielgruppe, Kundenbindung, Kundenclubs, Instrumente des Relationship Marketing, Rechtliche Aspekte, Ethische Aspekte, LEGO Club, TOGGO-CleverClub, Lifetime Value
- Arbeit zitieren
- Veronika Hartl (Autor:in), 2013, Kinder als relevante Zielgruppe im Customer Relationship Marketing am Beispiel von Kundenclubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270797