Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit besteht darin, die rechtlichen Grundlagen der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs und der daraus resultierenden praktischen Wirkung darzustellen. Wie das steigende Verkehrsaufkommen der europäischen Flughäfen verdeutlicht, handelt es sich bei dem europäischen Luftverkehrsmarkt um einen stetig expandierenden Wirtschaftszweig. Trotz dieser Tatsache kam es erst in den 1970er Jahren zu einer Transformation der europäischen Luftverkehrspolitik, welche dann zu einer allgemeingültigen Marktordnung des kommerziellen Luftverkehrs führte.
Inhalt
1 Abkürzungsverzeichnis
2 Einleitung
3 Der Luftverkehr
3.1 Begriff und Funktion des Luftverkehrs
4 Der internationale Luftverkehr
4.1 Abkommen von Chicago über die internationale Zivilluftfahrt
4.2 Die Freiheiten der Luft
4.3 Open-Skies-Abkommen mit den USA
5 Grundlagen der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union
5.1 Der Luftverkehr innerhalb der Europäischen Union
5.2 Definition Liberalisierung
5.3 Die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa
5.3.1 Code-Sharing
5.4 Liberalisierungsmaßnahmen durch den EuGH
5.4.1 Grundsatz Entscheidungen des EuGH
5.5 Liberalisierung im Zuge der Liberalisierungspakete
5.5.1 Erstes und zweites Liberalisierungspaket
5.5.1.1 Buchungssysteme
5.5.1.2 Zulassungsvoraussetzungen zur Unternehmensgründung
5.5.2 Drittes Liberalisierungspaket
5.5.2.1 Liberalisierung der Tarife
5.5.3 Grafische Gegenüberstellung der Liberalisierungspakete
5.6 Luftverkehrsabkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten
5.7 Ausdehnung der Liberalisierung auf Bereiche des Flughafens
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Malte Wilhelm (Author), Henning Steffens (Author), 2011, Die Liberalisierung des Luftverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270844