Um langfristig ein Produktdesign bzw. ein Marketingkonzept effektiv zu gestalten, darf die Embodimentperspektive nicht ausgeklammert werden.
Um ein effektives Embodiment betreiben zu können, müssen verschiedene Rahmenbedingungen erfüllt werden.
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese darzustellen. Die Arbeit beschreibt, wie wichtig der Körper im Zusammenhang mit Marketing ist und dass der Körper zu weitaus mehr fähig ist, als man denkt.
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ABSTRACT
1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung:
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.3 Methodik der Arbeit
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Definitionen und Konzept
2.1 Definition von Embodiment
2.2 Das Konzept Embodiment
3 Psychologische Forschungsansätze
3.1 Körper und Psyche
3.1.1 Paul Eckman und das Facial Feedback
3.1.2 Körperhaltung und Emotion
3.1.3 Kopfbewegung und Einstellung
3.2 Abschließendes
4 Embodiment im Marketing
4.1 Die geheime Sprache der Produkte
4.2 Handlungen sind Codes
4.3 Marken sind Objekte
4.4 Packvertising
4.5 Die Codes der Verpackung zielgenau steuern
5 Conclusio
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Lukas Sticksel (Autor:in), 2013, Embodiment und Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270864