Die personenbezogene Dienstleistung des Personal Trainers ist, wie alle Dienstleistungen der Definition nach zwar ein immaterielles Gut, jedoch mit materieller Handlung, nämlich einer auf den menschlichen Körper gerichtete Dienstleistung. Sie besitzt die typischen Eigenschaften der Immaterialität, Heterogenität, Gleichzeitigkeit von Produktion und Konsum der Dienstleistung und der nicht Lagerfähigkeit. Neben diesen konstitutiven Eigenschaften können IT-Dienstleistungen zudem Modularisiert werden. Das bedeutet, dass die Dienstleistung in Teilbestandteile zerlegt werden kann und je nach Kundenbedürfnis zu geeigneten und effizienten Leistungsbündeln zusammengestellt werden kann. Schwieriger wird eine solche Modularisierung bei sehr individuellen personenbezogenen Angeboten, wie dem bisherigen Konzept des Personal Trainers.
Die Berufsbezeichnung „Personal Trainer“ ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt, demnach darf sich jeder Anbieter Personal Trainer nennen und unter diesem Namen eine Dienstleistung anbieten. Eine staatlich anerkannte Ausbildung gibt es für dieses Berufsbild ebenfalls nicht. Infolgedessen unterliegt der Stundenpreis sowie die damit verbundene Leistung eines Personal Trainers einer großen Spannweite. Hierbei beziehen sich die Kosten pro Stunden zum einen auf die Qualifizierung bzw. die Reputation des Trainers und zum anderen auf äußere Rahmenbedingungen, wie dem Standort. Da es sich bei dem Personal Trainer um eine nicht klar abgrenzbare und fest definierte Dienstleistung handelt kann auch keine allgemeingültige Aussage über die Kosten für den Trainer zur Dienstleistungserstellung sowie einem möglichen Einsparungspotenzial getroffen werden. Des Weiteren sind die Kosten und das verfügbare Budget eines Personal Trainers abhängig von dessen Standort - so unterscheiden sich die Lebensunterhaltskosten in Süddeutschland deutlich von denen im Osten der Republik. Ebenfalls sollte beachtet werden, dass jeder Personal Coach unterschiedlich viel in sein Trainingsequipment und die Beratung investiert, sodass letztendlich ohne valide Datenerhebung im Rahmen dieser Arbeit nur eine Schätzung des Verbesserungspotenzials gegeben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Executive Summary
- 2 Einführung
- 2.1 Rahmenbedingungen, Problemstellung und Zielsetzung
- 2.2 Vorgehensweise und Methodik
- 3 IST-Situation
- 3.1 IST-Blueprint
- 3.2 Prozessbeschreibung
- 3.3 Kundenrolle
- 3.4 Leistungsabweichungen
- 3.5 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- 3.6 SWOT-Analyse
- 4 Strategieentwicklung
- 4.1 Vision
- 4.2 Ziele
- 4.3 Strategien
- 5 SOLL-Situation
- 5.1 Neues Leistungsangebot
- 5.2 SOLL-Blueprint
- 5.3 Prozessbeschreibung
- 5.4 Neue Kundenrolle
- 5.5 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- 5.6 Justifikation
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Projekts "Fitness Revolution 3000" ist die Optimierung der Dienstleistung von Personal Trainern durch den Einsatz von IT. Das Hauptziel ist eine Kostenreduktion für den Kunden bei gleichbleibender oder verbesserter Qualität. Zusätzlich sollen Personal Trainer ihren Kundenstamm erweitern und die Kundenbindung stärken können, während der individuelle Zeitaufwand pro Kunde reduziert wird.
- Optimierung der Dienstleistung von Personal Trainern durch IT-gestützte Lösungen.
- Kostenreduktion für den Kunden bei gleichbleibender oder verbesserter Qualität.
- Erweiterung des Kundenstamms und Stärkung der Kundenbindung für Personal Trainer.
- Reduktion des individuellen Zeitaufwands pro Kunde für Personal Trainer.
- Unterstützung ehemaliger Kunden beim Erhalt ihres Wunschgewichts.
Zusammenfassung der Kapitel
2 Einführung: Dieses Kapitel legt die Rahmenbedingungen, die Problemstellung und die Zielsetzung des Projekts "Fitness Revolution 3000" dar. Es beschreibt die aktuelle Situation der Dienstleistung von Personal Trainern, die durch hohe Kosten und eingeschränkte Skalierbarkeit gekennzeichnet ist. Die Zielsetzung ist klar definiert: Kostenreduktion für den Kunden, Erweiterung des Kundenstamms für den Trainer und verbesserte Kundenbindung. Die Methodik und der Ansatz zur Erreichung dieser Ziele werden angedeutet.
3 IST-Situation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Dienstleistung von Personal Trainern detailliert. Mithilfe eines IST-Blueprints wird der bestehende Prozess visualisiert und beschrieben. Die Kundenrolle, mögliche Leistungsabweichungen, sowie eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse werden durchgeführt. Eine SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des bestehenden Modells, um die Grundlage für die Entwicklung einer verbesserten Strategie zu schaffen. Insgesamt wird ein umfassendes Bild der bestehenden Herausforderungen und Potenziale präsentiert.
4 Strategieentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Strategie zur Optimierung der Dienstleistung. Ausgehend von einer definierten Vision werden konkrete Ziele formuliert. Es werden Strategien entwickelt, um die in Kapitel 2 und 3 identifizierten Herausforderungen zu bewältigen und die definierten Ziele zu erreichen. Diese Strategien bilden die Grundlage für die Gestaltung der SOLL-Situation.
5 SOLL-Situation: Dieses Kapitel präsentiert das neue, optimierte Leistungsangebot "Fitness Revolution 3000". Es wird ein SOLL-Blueprint vorgestellt, der den zukünftigen Prozess visualisiert. Die neue Kundenrolle und die Anpassungen an der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse werden detailliert beschrieben. Die Justifikation des neuen Modells begründet die Entscheidung für die gewählte Strategie und deren Vorteile.
Schlüsselwörter
Personal Trainer, Dienstleistungsoptimierung, IT-Unterstützung, Kostenreduktion, Kundenbindung, E-Training Plattform, Podcast, standardisierte Trainingseinheiten, Kundenstamm Erweiterung, Gewichtsabnahme, Prozessoptimierung, SWOT-Analyse.
Fitness Revolution 3000: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Ziel des Projekts "Fitness Revolution 3000"?
Das Projekt "Fitness Revolution 3000" zielt darauf ab, die Dienstleistung von Personal Trainern durch den Einsatz von IT zu optimieren. Das Hauptziel ist eine Kostenreduktion für den Kunden bei gleichbleibender oder verbesserter Qualität. Zusätzlich sollen Personal Trainer ihren Kundenstamm erweitern und die Kundenbindung stärken, während der individuelle Zeitaufwand pro Kunde reduziert wird.
Welche Themen werden im Projekt behandelt?
Das Projekt umfasst die Analyse der Ist-Situation der Personal-Trainer-Dienstleistung, die Entwicklung einer neuen Strategie zur Optimierung dieser Dienstleistung unter Einsatz von IT und die Darstellung der angestrebten Soll-Situation. Es werden unter anderem die Prozessbeschreibung, Kundenrollen, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen sowie SWOT-Analysen durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kostenreduktion für den Kunden und der Verbesserung der Kundenbindung für die Trainer.
Wie ist der Aufbau des Berichts strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Executive Summary, Einführung (mit Rahmenbedingungen, Problemstellung und Methodik), IST-Situation (mit Blueprint, Prozessbeschreibung, Kundenrolle, Leistungsabweichungen, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und SWOT-Analyse), Strategieentwicklung (mit Vision, Zielen und Strategien), SOLL-Situation (mit neuem Leistungsangebot, SOLL-Blueprint, Prozessbeschreibung, neuer Kundenrolle, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und Justifikation) und Fazit.
Welche konkreten Vorteile bietet "Fitness Revolution 3000"?
Das Projekt verspricht eine Kostenreduktion für den Kunden, eine Erweiterung des Kundenstamms und eine Stärkung der Kundenbindung für die Personal Trainer. Zusätzlich soll der individuelle Zeitaufwand pro Trainer reduziert werden. Die Implementierung von IT-gestützten Lösungen steht im Mittelpunkt der Optimierung.
Welche Methoden werden im Projekt eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter die Erstellung von Ist- und Soll-Blueprints, Prozessbeschreibungen, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen, SWOT-Analysen und die Entwicklung einer fundierten Strategie basierend auf einer definierten Vision und Zielen. Der Einsatz von IT-Lösungen zur Optimierung der Dienstleistung ist ein zentrales Element.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt am besten?
Schlüsselwörter sind: Personal Trainer, Dienstleistungsoptimierung, IT-Unterstützung, Kostenreduktion, Kundenbindung, E-Training Plattform, Podcast, standardisierte Trainingseinheiten, Kundenstamm Erweiterung, Gewichtsabnahme, Prozessoptimierung, SWOT-Analyse.
Was ist der Fokus der IST-Analyse?
Die IST-Analyse konzentriert sich auf die detaillierte Untersuchung der aktuellen Situation der Personal-Trainer-Dienstleistung. Sie beinhaltet die Visualisierung und Beschreibung des bestehenden Prozesses mithilfe eines IST-Blueprints, die Analyse der Kundenrolle, möglicher Leistungsabweichungen und eine umfassende Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Eine SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des bestehenden Modells.
Was wird in der SOLL-Situation dargestellt?
Die SOLL-Situation präsentiert das neue, optimierte Leistungsangebot "Fitness Revolution 3000", inklusive eines SOLL-Blueprints, der den zukünftigen Prozess visualisiert. Sie beschreibt die neue Kundenrolle und die Anpassungen der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse und liefert eine fundierte Justifikation des neuen Modells, die die Vorteile der gewählten Strategie erläutert.
- Quote paper
- Karsten Arndt (Author), Christopher Müller (Author), Clara Weyhenmeyer (Author), 2013, Fitness Revolution 3000 für Personal Trainer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270896