Vor dem Hintergrund des militärischen Zusammenbruchs Preußens, den daraus resultierenden Belastungen für die breite Bevölkerung und der Krise des Staates, ergab sich ein außergewöhnlich dichtes Geflecht von Anforderungen an die ländliche Bevölkerung Preußens innerhalb des Zeitraums von 1806 bis 1815.
Das junge Forschungsgebiet der ländlichen Mentalitätsgeschichte hat das vorliegende Thema bisher wenig bearbeitet, wohl auch aufgrund der dürftigen Quellenlage. Trotzdem soll mit dieser Hausarbeit ein Einblick versucht werden. Immerhin existieren einige Quellen, in denen sich Vertreter bürgerlicher und adliger Schichten über die hier interessierenden unteren Schichten der Landbevölkerung äußern.
Die Befreiungskriege trugen „Züge einer Volkserhebung“, obgleich der Aufruf dazu durch den preußischen Monarchen erfolgte. Dieses Volk entsprach überwiegend nicht dem Idealbild des jungen, bildungsbürgerlichen Helden, wie er in den folgenden Jahren und Jahrzehnten durch die Publizistik geprägt wurde. Was bewegte also die Menschen die diesen Krieg gegen das napoleonische Frankreich und seine Verbündeten in der Hauptsache bewältigen mussten und inwieweit war das Engagement von den unteren Bevölkerungsschichten getragen?
Während dem Auftakt der Kämpfe im Frühjahr 1813 war man erstaunt über den Furor vieler preußischer Soldaten, gerade einfacher Kämpfer in den improvisiert aufgestellten Formationen der Landwehr. Ungeübte, das Gewehr, sofern vorhanden, als Keule schwingende, barfüßige junge Bauern, Tagelöhner und Handwerker stürmten mit markerschütterndem Geschrei auf den Feind zu, ohne dazu von ihren Offizieren ermuntert werden zu müssen.
Nicht nur auf den Schlachtfeldern machte sich der Drang bemerkbar einen signifikanten Beitrag zum Erfolg des Befreiungskrieges zu leisten. Unbemittelte, selber Not leidende Dorfbewohner gaben teilweise buchstäblich ihr letztes Hemd, um daraus Verbandsstoffe fertigen zu lassen, oder spendeten ihre Eheringe.
Woraus resultierte diese neue umfassende patriotische Hilfsbereitschaft breiter Teile der Bevölkerung?
Inhaltsverzeichnis
- Preußen um 1806/1807
- Situation der Landbevölkerung vor 1806
- Die Wirkung der Niederlage auf das Volk
- Preußen nach dem Tilsiter Frieden. Die Folgen
- Die Folgen der französischen Besatzung
- Die Kontributionen
- Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
- Die Auswirkungen der Krise
- Wirkung der preußischen Reformen auf die breite Landbevölkerung
- Die Agrarreformen: Hoffnungen und Realitäten
- Vom unsicheren Kantonisten zum Bürger in Uniform? Die Heeresreformen 1809 bis 1812
- Erhebung zusammen mit Österreich? Stimmung in der Bevölkerung
- Die Kriege von 1813 bis 1815 aus der Sicht von unten
- 1813/14
- 1815
- Auswirkungen des Russlandfeldzuges
- Die Gesetze und Aufrufe von 1813 und ihre Auswirkungen
- Landwehr, Landsturm, Freiwillige und reguläres Heer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mentalität und Motivation der preußischen Landbevölkerung zwischen 1806 und 1815 im Kontext der Befreiungskriege. Sie beleuchtet die Auswirkungen der napoleonischen Besatzung und der preußischen Reformen auf die ländliche Bevölkerung und analysiert deren Beteiligung an den Kriegshandlungen. Aufgrund der spärlichen Quellenlage konzentriert sich die Arbeit auf die verfügbaren Aussagen aus bürgerlichen und adligen Quellen.
- Die Lebensbedingungen der preußischen Landbevölkerung vor, während und nach der napoleonischen Besatzung.
- Die Auswirkungen der preußischen Reformen auf die ländliche Bevölkerung.
- Die Motivation und Beteiligung der Landbevölkerung an den Befreiungskriegen.
- Die Rolle von Mentalität und Patriotismus im Kontext des Krieges.
- Die Quellenlage und die Herausforderungen der Forschung zu diesem Thema.
Zusammenfassung der Kapitel
Preußen um 1806/1807: Dieses Kapitel beschreibt die soziale Struktur der preußischen Landbevölkerung vor 1806, mit einer detaillierten Darstellung der verschiedenen Schichten, von freien Bauern bis zu Landlosen und Tagelöhnern. Es wird auf die bestehenden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten eingegangen, die durch die Abhängigkeit von Gutsherren und die begrenzten persönlichen Rechte, besonders in den ostelbischen Provinzen, geprägt waren. Die Rolle der Landbevölkerung im Militärwesen durch das Kantonierungssystem wird ebenfalls beleuchtet, wobei der einfache Soldat oft dem Dienst seines adligen Regimentschefs verpflichtet war.
Preußen nach dem Tilsiter Frieden. Die Folgen: Das Kapitel analysiert die weitreichenden Folgen des Tilsiter Friedens für die preußische Landbevölkerung. Die französische Besatzung, die hohen Kontributionen und die Kontinentalsperre verursachten massive wirtschaftliche Not und soziale Unruhen. Es wird untersucht, wie diese Belastungen die Lebensbedingungen der verschiedenen Bevölkerungsschichten beeinflussten und zu einer zunehmenden Verarmung und sozialen Instabilität führten. Die Auswirkungen der Krise auf die ländliche Gesellschaft werden detailliert dargestellt.
Wirkung der preußischen Reformen auf die breite Landbevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der preußischen Reformen, insbesondere der Agrarreformen und Heeresreformen, auf die Landbevölkerung. Es wird untersucht, inwieweit die Hoffnungen auf Verbesserung der Lebensbedingungen durch die Reformen erfüllt wurden und welche Auswirkungen die Veränderungen im Militärwesen auf die ländliche Bevölkerung hatten. Die Transformation von der traditionellen Struktur hin zu einer modernisierten Armee wird analysiert.
Erhebung zusammen mit Österreich? Stimmung in der Bevölkerung: Hier wird die Stimmung in der preußischen Bevölkerung vor und während des Aufstands gegen Napoleon untersucht. Es wird analysiert, welche Faktoren zu der Bereitschaft zur Teilnahme an den Befreiungskriegen beitrugen und wie die unterschiedlichen Bevölkerungsschichten auf die politischen Ereignisse reagierten. Die Rolle des Patriotismus und die Motivation der Bevölkerung werden erörtert.
Schlüsselwörter
Preußische Landbevölkerung, Befreiungskriege, Napoleon, Mentalitätsgeschichte, Motivation, Patriotismus, soziale Strukturen, Agrarreformen, Heeresreformen, Kontributionen, Kontinentalsperre, Quellenlage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Preußische Landbevölkerung 1806-1815
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Mentalität und Motivation der preußischen Landbevölkerung zwischen 1806 und 1815 im Kontext der Befreiungskriege. Sie beleuchtet die Auswirkungen der napoleonischen Besatzung und der preußischen Reformen auf die ländliche Bevölkerung und analysiert deren Beteiligung an den Kriegshandlungen.
Welche Zeitspanne wird behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum von 1806 bis 1815, also die Zeit der napoleonischen Besatzung Preußens und der Befreiungskriege.
Welche Bevölkerungsgruppe steht im Mittelpunkt?
Der Fokus liegt auf der preußischen Landbevölkerung, einschließlich verschiedener Schichten von freien Bauern bis zu Landlosen und Tagelöhnern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebensbedingungen der Landbevölkerung vor, während und nach der napoleonischen Besatzung, die Auswirkungen der preußischen Reformen (Agrar- und Heeresreformen), die Motivation und Beteiligung der Landbevölkerung an den Befreiungskriegen, die Rolle von Mentalität und Patriotismus sowie die Herausforderungen der Quellenlage.
Welche Quellen wurden verwendet?
Aufgrund der spärlichen Quellenlage konzentriert sich die Arbeit auf verfügbare Aussagen aus bürgerlichen und adligen Quellen.
Welche Ereignisse werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die Folgen des Tilsiter Friedens, die Auswirkungen der französischen Besatzung (Kontributionen, Kontinentalsperre), die preußischen Reformen, die Stimmung in der Bevölkerung vor und während der Befreiungskriege (1813-1815), den Russlandfeldzug und die Wirkung der Gesetze und Aufrufe von 1813.
Wie wird die Beteiligung der Landbevölkerung an den Kriegen beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Beteiligung der Landbevölkerung an den Befreiungskriegen unter Berücksichtigung verschiedener Gruppierungen wie Landwehr, Landsturm, Freiwillige und das reguläre Heer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Preußen um 1806/1807, Preußen nach dem Tilsiter Frieden, den Auswirkungen der preußischen Reformen, der Stimmung in der Bevölkerung vor den Befreiungskriegen, den Kriegen von 1813 bis 1815 und den Auswirkungen des Russlandfeldzuges.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preußische Landbevölkerung, Befreiungskriege, Napoleon, Mentalitätsgeschichte, Motivation, Patriotismus, soziale Strukturen, Agrarreformen, Heeresreformen, Kontributionen, Kontinentalsperre, Quellenlage.
- Quote paper
- Andreas Donay (Author), 2013, Die preußische Landbevölkerung 1806–1815 (antinapoleonische Befreiungskriege), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270949