Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur

Eine Auseinandersetzung mit dem freudschen Kulturpessimismus unter philosophischer Perspektive

Title: Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eric Engel (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Arzt und Begründer der Psychoanalyse publizierte 1930 sein Spätwerk „Das Unbehagen der Kultur“, welches Grundlage dieser Hausarbeit ist. Wie bereits der Titel verrät, geht es in seinem Werk vorrangig um ein Gefühl des Unbehagens, das der Mensch in Zuge der Kulturentwicklung verspürt. Freud geht davon aus, dass Menschen zur Triebversagung bzw. zu einem Bedürfnisaufschub fähig sein müssen, um kulturelle Leistungen überhaupt erst erbringen zu können. Zu kulturellen Leistungen zählt Freud unter anderem Zusammenschlüsse der Menschen zu Familie und Gemeinschaft, Bau von Wohnstätten sowie technische und medizinische Errungenschaften. Freud geht in seiner Argumentation sogar auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte zurück und rekonstruiert die Kulturentwicklung des Menschen aus seiner Sichtweise heraus. Eros, der Liebes- oder Sexualtrieb und Tanatos, der Aggressionstrieb werden als zentrale menschliche Triebe dargestellt und genauer beleuchtet, da gerade diese nach Freuds Meinung durch kulturelle Prozesse in ihrem natürlichen Ausprägungsgrad beschnitten werden. Einmal mehr möchte Freud damit zeigen, dass die vorrangig triebgeleitete menschliche Natur der Kultur, welche auf Sozialisationsprozesse angewiesen ist, entgegensteht. Falsch wäre es jedoch anzunehmen, Freud würde der Kultur jegliche Sinnhaftigkeit absprechen. Er betont sogar, dass kulturelle Prozesse wichtig sind, jedoch nicht wesentlich zu einem gesteigerten Glücksempfinden der Menschheit beitragen oder diesem teilweise sogar im Wege stehen würden, woran unter anderem auch Freuds skeptisches und pessimistisches Menschenbild abzulesen ist.
Auch in seiner Schrift zum Unbehagen in der Kultur geht Freud ebenfalls auf seine Theorie zum Triebtrias Ich, Über-Ich und Es ein, und beschreibt deren Auswirkungen auf den Kulturprozess genauer. Erkennbar ist auch, dass der jüdische Autor an verschiedenen Stellen des Textes eher atheistische Einstellungen durchblicken lässt. Freud übt Kritik an der Religion als Teil der Kulturleistung, da auch sie vom Menschen scheinbar Unmögliches verlange. Beispielsweise hält er das Gebot der Feindesliebe für nicht umsetzbar und die Religion verlange von den Menschen schmerzliche Verzichtleistungen.

Auf der Grundlage dieser Annahmen, wendet sich Freud den Fragen zu:
Was ist Kultur?
Wozu braucht der Mensch Kultur?
Warum entsteht beim Menschen ein Unbehagen durch Kultur?
Wo sind Grenzen der Kultur erkennbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung

2) Hauptteil
2.1) Von dem Ozeanischen Gefühl
2.2) Von der Kritik an der Religion
2.3) Von dem Streben nach dem Glück
2.4) Von dem Unbehagen in der Kultur
2.5) Von dem Kulturbegriff
2.6) Von den Anfängen der Kultur
2.7) Von der genitalen und der zielgehemmten Liebe
2.8) Von der Nächstenliebe
2.9) Von der Feindesliebe
2.10) Von den Treiben Eros und Thanatos
2.11) Von dem psychischen Apparat, Ich, Über-Ich und Es
2.12) Von der Entstehung des Schuldgefühls
2.13) Von dem freudschen Kulturpessimismus

3) Schlussteil

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur
Subtitle
Eine Auseinandersetzung mit dem freudschen Kulturpessimismus unter philosophischer Perspektive
College
University of Koblenz-Landau  (FB 5: Institut für Erziehungswissenschaften / Philosophie)
Course
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften
Grade
1,7
Author
Eric Engel (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V271006
ISBN (eBook)
9783656628231
ISBN (Book)
9783656628217
Language
German
Tags
Sigmund Freud Kulturpessimismus Kulturtheorie Unbehagen in der Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Engel (Author), 2012, Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint