Durch den Einsatz von Smart Metering strebt die europäische Union eine ressourcenschonen-de und sinkende Energienutzung an. Hierfür wurden auf europäischer Ebene rechtliche Vorgaben erstellt, die alle Mitgliedsstaaten verpflichtet nationale Gesetze zu definieren, um Smart Metering in den jeweiligen Ländern einzuführen. In den ersten EU-Vorgaben, die die Einfüh-rung intelligenter Messsysteme forderten gab es hinsichtlich der IT-Sicherheit keine Vorschriften. Die ersten Ansätze zum Datenschutz und zur Datensicherheit in diesem Bereich wurden im Jahr 2011 durch die Novellierung des EnWG gemacht.
Ziel dieser Arbeit ist, die Vorstellung rechtlicher Vorgaben sowie die sich daraus ergebenen technischen Anforderung, um eine sichere Nutzung von Smart Metern zu gewährleisten. Dazu werden in Kapitel 2 die europäischen und nationalen Vorgaben vorgestellt. In Kapitel 3 erfolgt Vorstellung verschiedener Zählerarten sowie Übertragungs- und Kommunikationstech-nologien, die im Bereich des Smart Metering genutzt werden. Daraufhin erfolgt in Kapitel 4 ein Einblick in die Schutzprofile sowie Technischen Richtlinien, die Anforderungen an die einzelnen Komponenten eines intelligenten Messsystems stellen. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 eine Schlussbetrachtung dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rechtliche Vorgaben
- Europäische Vorgaben
- EU-Energieeffizienzrichtlinie 2006/32/EG
- EU-Binnenmarktrichtlinie 2009/72/EG
- EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/72/EU
- Nationale Vorgaben
- Energiewirtschaftsgesetz
- Messsystemverordnung
- Schutzprofil und Technische Richtlinien
- Zählerarten, Übertragungs- und Kommunikationstechnologien
- Zähl- und Messsysteme
- Elektro-mechanische Zähler
- Elektronische Zähler
- Smart Metering bzw. Smart Meter Gateway
- Kommunikationsnetze
- Home Area Network
- Local Metrological Network
- Wide Area Network
- Übertragungstechnologien
- Digital Subscriber Line
- Power Line Carrier
- Global System for Mobile Communications/ General Packet Radio Service
- Anforderungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
- Anforderungen an das SMGW
- Datenschutz und Datensicherheit
- Datenverarbeitung
- Weitere Funktionen
- Anforderungen an die Kommunikationsnetze
- Anforderungen Local Meteological Network
- Anforderungen Home Area Network
- Anforderungen Wide Area Network
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema IT-Sicherheit im Bereich des Smart Metering. Sie analysiert die rechtlichen Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene, die für die Implementierung von Smart Metering-Systemen relevant sind. Die Arbeit beleuchtet zudem die verschiedenen Zählerarten, Übertragungs- und Kommunikationstechnologien, die im Kontext von Smart Metering zum Einsatz kommen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Smart Metering
- Technische Aspekte von Smart Metering-Systemen
- Datenschutz und Datensicherheit im Bereich des Smart Metering
- Anforderungen an das Smart Meter Gateway (SMGW)
- Kommunikationsnetze im Smart Metering-Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Smart Metering. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene, die für die Implementierung von Smart Metering-Systemen relevant sind. Es werden die EU-Energieeffizienzrichtlinien sowie das Energiewirtschaftsgesetz und die Messsystemverordnung näher betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Zählerarten, Übertragungs- und Kommunikationstechnologien, die im Kontext von Smart Metering zum Einsatz kommen. Es werden sowohl elektro-mechanische als auch elektronische Zähler sowie Smart Meter Gateways vorgestellt. Zudem werden die verschiedenen Kommunikationsnetze, wie Home Area Network, Local Metrological Network und Wide Area Network, näher erläutert. Kapitel 4 behandelt die Anforderungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit im Bereich des Smart Metering. Es werden die Anforderungen an das Smart Meter Gateway sowie an die verschiedenen Kommunikationsnetze betrachtet.
Schlüsselwörter
Smart Metering, IT-Sicherheit, Datenschutz, Datensicherheit, Smart Meter Gateway, Kommunikationsnetze, Rechtliche Vorgaben, Zählerarten, Übertragungstechnologien, Energieeffizienz, Energiewirtschaftsgesetz, Messsystemverordnung.
- Arbeit zitieren
- Suher Ghoniem (Autor:in), 2014, IT-Sicherheit im Bereich des Smart Metering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271155