Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

M-Learning. Mobiles Lernen im Geographieunterricht

Title: M-Learning. Mobiles Lernen im Geographieunterricht

Seminar Paper , 2013 , 31 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Mag. phil. Martin Payrhuber (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim M-Learning - Mobiles Lernen - werden neue Medien, Laptops, Smartphones, Personal Digital Assistants (PDAs) und andere Navigationssysteme in den Unterricht mit einbezogen. Speziell in der Geoinformation werden diese Geräte zur Sammlung von geographischen Daten verwendet und integriert. Durch die steigende Technologisierung und die Einführung von Smartphones verliert der Kostenfaktor für die Verwendung von mobilen Geräten im Unterricht an Bedeutung. Durch die Verwendung von diesen mobilen Instrumenten im Unterricht wird die Entwicklung der explorativen und experimentellen Kompetenzen von Lernenden gefördert. Zusätzlich können die Lernenden die natürliche Umwelt mit der pädagogisch-arrangierten Umwelt und mit den geeigneten Medien kombinieren.
Diese Arbeit versucht zuerst eine Theorie zu M-Learning herzustellen (inkl. Literatur aus dem Pädagogik- und Fachdidaktikbereich), um dann in einem Praxisteil (Geocaching im Geographieunterricht) Möglichkeiten und Limitationen aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorieteil
    • Hinführung zum Thema
    • Problem „träges Wissen“
    • M-Learning
    • Prinzipien
      • Selbstgesteuertes und exploratives Lernen
      • Lernen durch Experimentieren
    • Vor- und Nachteile des M-Learning
    • Anwendungsbeispiele/Umsetzung
      • Allgemein: Medien im Geographieunterricht
      • Geocaching
      • Augmented Reality
      • Handy & Tablets
      • Fächerübergreifender Unterricht
  • Praxisteil: m-Learning mit Geocaching
    • Didaktische Überlegungen
    • Lehrziele laut Lehrplan und daraus folgende operationalisierte Lernziele
    • Zeitrahmen
    • Sozialformen
    • LehrerInnen-Aktivitäten
    • SchülerInnen-Aktivitäten
    • Medien
    • Arbeitsaufgaben
      • Die Lösung des Geocaches
      • Die Lösung der Zusatzaufgaben
        • Ökosystem Wald - Station 3
        • Lithothamnienkalk in der Frauengrube - Station 4
        • Kroisbachgraben - Station 5
        • Mühl- und Schleifsteingewinnung - Station 6
        • Der Wasserfall - Station 7
  • Reflexion der Präsentation in der Seminargruppe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Integration von M-Learning in den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des mobilen Lernens im Kontext des Unterrichts zu beleuchten und praxisnahe Anwendungsbeispiele zu präsentieren.

  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen in der Informationsgesellschaft
  • Das Problem „träges Wissen“ und die Förderung des Wissenstransfers
  • Die Einsatzmöglichkeiten von M-Learning im Unterricht
  • Die didaktischen Überlegungen und die praktische Umsetzung von M-Learning-Szenarien
  • Die Reflexion und Bewertung von M-Learning-Projekten in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes führt in das Thema M-Learning ein und beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, die Herausforderungen des „trägen Wissens“ und die Chancen des mobilen Lernens.

Im zweiten Teil wird ein konkretes M-Learning-Projekt mit Geocaching vorgestellt. Es werden didaktische Überlegungen, Lehrziele, Sozialformen, Medien und Arbeitsaufgaben im Detail erläutert.

Im letzten Kapitel erfolgt eine Reflexion der Präsentation in der Seminargruppe.

Schlüsselwörter

M-Learning, Mobile Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Exploratives Lernen, Wissenstransfer, Träges Wissen, Geocaching, Augmented Reality, Didaktik, Lehrziele, Sozialformen, Medien, Unterricht, Geographie, Wirtschaftskunde, Praxis, Reflexion.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
M-Learning. Mobiles Lernen im Geographieunterricht
College
University of Salzburg  (Department of Geography and Geology)
Course
Seminar: Kooperatives und Kollaboratives Lernen in Geographie- und Wirtschaftskunde
Grade
1.0
Author
Mag. phil. Martin Payrhuber (Author)
Publication Year
2013
Pages
31
Catalog Number
V271189
ISBN (eBook)
9783656632788
ISBN (Book)
9783656632764
Language
German
Tags
Geocaching M-Learning mobil lernen geographieunterricht kooperativ kollaborativ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. phil. Martin Payrhuber (Author), 2013, M-Learning. Mobiles Lernen im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271189
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint