[...] Sie werden aufwendig und effektvoll, oft auch mit erfahrenen Filmschauspielern, von Regisseuren inszeniert. Es gibt Videos, die den dargestellten Künstler zu einer Art Gottheit erheben und Videos, die den Zuschauer abstoßen. So, wie gemalte, komponierte oder niedergeschriebene Kunst Geschmacksache ist, kommt es bei Musikvideos auf die jeweiligen Vorlieben des Betrachters an. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, über Musikvideos aber durchaus. Spätestens seit dem Sendestart von MTV im August 1981 geriet das Genre Musikvideo immer mehr in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Sind Musikvideos Kunst oder Kommerz? Kann man Musikclips als postmodern bezeichnen? Schadet das Gezeigte den Jugendlichen? Besonders in den 80er und 90er Jahren meldeten sich viele Kritiker zu Wort, die sich mit der Wirkung von Musikvideos, den ökonomischen Zusammenhängen und vor allem der Einordnung in die Postmoderne befassten. Viel beachtete Werke stammen unter anderem von den Autoren E. Ann Kaplan, Andrew Goodwin und Jack Banks. Bezüglich der gesellschaftlichen Akzeptanz ist seit der ersten Sendung von MTV eine positive Entwicklung zu erkennen. Das Genre Musikvideo ist ständig in Bewegung. Jede Woche werden neue Clips auf den Musikkanälen gezeigt, ständig werden neue Techniken und Effekte ausprobiert und immer wieder erscheinen neue Künstler und Bands auf der Bildfläche, die oft nach kurzer Zeit wieder verschwunden sind. Dabei ist unbestritten, dass Musikfernsehen für Jugendliche heute zum Leben gehört wie das Radio oder das Internet. Was in den 80ern noch als Bedrohung für die Entwicklung der Jugendlichen verteufelt wurde, hat heute einen bedeutenden Einfluss auf Gesellschaft, Kunst, Kultur und Musik. Diese Arbeit soll zeigen, wie sich das Genre Musikvideo seit seiner Entstehung inhaltlich und technisch verändert hat, welche Faktoren bei der Produktion eines Musikvideos eine tragende Rolle spielen und welche Auswirkungen die Politik der Musiksender auf die Vielfalt in der Musiklandschaft hat. Von der aktuellen Absatzkrise ist nicht nur die Musikindustrie betroffen, sondern auch die „Zulieferer“ der Musikvideos, also die Produktionsfirmen. Wohin könnte sich der ständig fließende Markt in der Zukunft orientieren? Die Arbeit wird sich auf Literatur aus allen drei Jahrzehnten des Musikfernsehens beziehen, auf aktuelle Zeitungsberichte, ebenso wie auf Informationen aus Interviews mit Personen aus dem Musikbusiness.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Einleitung
- 1 Geschichte - Die Vorläufer des Musikvideos
- 1.1 Visuelle Musik
- 1.2 Promotional Films
- 2 Klassifikation - Die Einteilung nach Inhalt und Aufbau
- 2.1 Verschiedene Musikvideo-Modelle
- 2.2 Ausdrucksmittel verschiedener Musikrichtungen
- 2.3 Das Genre und seine Verwandten
- 2.3.1 Musikvideo-Ästhetik
- 2.3.2 Pastiche und Parodie – Der Bezug zum Kino
- 3 Rezeption - Die Wirkung von Musikvideos
- 3.1 Die Menschliche Wahrnehmung
- 3.2 Das Zusammenspiel von Bild und Ton
- 3.3 Nutzung von Musikfernsehen durch Jugendliche
- 3.4 Jugendsubkulturen und die Auswirkung von Musikvideos auf das soziale Verhalten
- 3.5 Kommerzialisierung und Standardisierung
- 4 Produktion - Die Herstellung eines Musikvideos
- 4.1 Der Künstler
- 4.2 Die Plattenfirma
- 4.2.1 Die Rolle der Plattenfirma bei der Produktion eines Musikvideos
- 4.2.2 Musik-Marketing – Der richtige Medien-Mix bringt den Erfolg
- 4.2.3 Die aktuelle Krise in der Musikbranche
- 4.3 Die Produktionsfirma
- 4.3.1 Produktionsablauf
- 4.3.2 Regisseure und Produzenten
- 4.3.3 Visuelle Umsetzung von Musik
- 4.4 Der Musiksender
- 4.4.1 Die Geschichte von MTV
- 4.4.2 Musikfernsehen in Deutschland
- 4.4.3 Musiksender als Gatekeeper
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Interdependenz von Plattenlabel, Produktionsfirma und Musiksender bei der Herstellung eines Musikvideos. Sie beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen Akteuren und untersucht den Einfluss von Musikfernsehen und Musikvideos auf die Rezeption durch Jugendliche.
- Entwicklung des Musikvideos und seiner Vorläufer
- Klassifikation und Analyse von Musikvideo-Modellen
- Rezeption von Musikvideos und deren Wirkung auf die menschliche Wahrnehmung
- Die Rolle von Musikvideos in Jugendsubkulturen
- Der Einfluss von Musikfernsehen auf die Kommerzialisierung und Standardisierung des Musikvideos
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Vorläufer des Musikvideos, wie visuelle Musik und Promotional Films. Das zweite Kapitel klassifiziert Musikvideos nach Inhalt und Aufbau und analysiert verschiedene Musikvideo-Modelle. Die Rezeption von Musikvideos steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels, wobei die menschliche Wahrnehmung, das Zusammenspiel von Bild und Ton sowie die Nutzung von Musikfernsehen durch Jugendliche im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Produktion eines Musikvideos, wobei die Rollen von Künstler, Plattenfirma, Produktionsfirma und Musiksender beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Musikvideo, Plattenlabel, Produktionsfirma, Musiksender, Rezeption, Jugend, Wahrnehmung, Kommerzialisierung, Standardisierung, Musikfernsehen, Gatekeeper.
- Quote paper
- Anja Seifried (Author), 2004, Die Interdependenz von Plattenlabel, Produktionsfirma und Musiksender bei der Herstellung eines Musikvideos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27121