Ägyptens bedeutendste Königin Kleopatra trug eine Hakennase und war nicht besonders attraktiv. Die Papsttochter Lucrezia Borgia führte einen soliden Lebenswandel und nahm nicht an der von ihrem Bruder Cesare im Vatikan veranstalteten Orgie mit 50 Dirnen teil. Und die schönste Frau der Welt der 1860-er und 1870-er Jahre, nämlich die österreichische Kaiserin Elisabeth („Sisi“), hatte kariöse bräunlich-gelbe Zähne, wegen denen sie oft ihre Oberlippe darüber zog, den Mund kaum öffnete und beim Sprechen ein Taschentuch vorhielt, weswegen Fremde sie nur mit Mühe verstanden.
Solche und andere Enthüllungen sind in dem Taschenbuch „Superfrauen 1 – Geschichte“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst nachzulesen. In erster Linie geht es darin aber nicht darum, verdienstvolle weibliche Persönlichkeiten durch Nebensächlichkeiten herabzuwürdigen, sondern ehrlich und ungeschminkt über die Höhen und Tiefen in ihrem Leben zu berichten.
Die Biografien in diesem Buch präsentieren Herrscherinnen, Heldinnen, Indianerinnen, Räuberbräute, Piratinnen und Mätressen in Wort und Bild. Sie waren der Auftakt zu einer 14-bändigen Reihe mit Biografien berühmter Frauen aus allen Bereichen – wie Geschichte, Religion, Politik, Wirtschaft und Verkehr, Wissenschaft, Medizin, Film und Theater, Literatur, Malerei und Fotografie, Musik und Tanz, Feminismus und Familie, Sport, Mode und Kosmetik sowie Medien und Astrologie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dank
- Julchen Blasius: Die Braut des Räubers „Schinderhannes“
- Lucrezia Borgia: Die schöne Tochter eines Papstes
- Calamity Jane: Die Scharfschützin aus dem Wilden Westen
- Marie Jeanne Gräfin Dubarry: Die Mätresse des „vielgeliebten“ Königs
- Kaiserin Elisabeth („Sisi“): Die Außenseiterin am Kaiserhof
- Königin Elisabeth I. Tudor: Englands „jungfräuliche Königin“
- Isabella d'Este: Die Idealfrau der Renaissance
- Königin Isabella I.: Die erste Königin Spaniens
- Jeanne d'Arc: Die Jungfrau, die Frankreich rettete
- Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt: Die „Große Landgräfin“
- Kaiserin Katharina II. die Große: Die Deutsche auf dem Zarenthron
- Königin Katharina von Aragonien und Königin Anna Boleyn: Die unglücklichen Ehefrauen Heinrichs VIII.
- Königin Kleopatra VII. die Große: Die letzte Ptolemäerin in Ägypten
- Königin Luise: Die größte Feindin Napoleons
- Machbuba: Die Geliebte des Fürsten Pückler-Muskau
- Mumtaz Mahal: Ein Monument der Liebe für die Frau des Moguls
- Malinche: Die Gefährtin des spanischen Eroberers
- Königin Margarethe I.: Die „Semiramis des Nordens“
- Königin Maria Stuart: Schottlands tragische Herrscherin
- Erzherzogin Maria Theresia: Die große Herrscherin Österreichs
- Lola Montez: Die Mätresse des Bayernkönigs Ludwig I.
- Annie Oakley: Die Meisterschützin des Wilden Westens
- Pocahontas: Die Indianerprinzessin aus Virginia
- Marquise de Pompadour: Die erste bürgerliche Mätresse Ludwigs XV.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert Porträts bemerkenswerter Frauen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Ziel ist es, ihre Lebensgeschichten und ihren Einfluss auf die Geschichte zu beleuchten und ein facettenreiches Bild weiblicher Stärke und Widerstandsfähigkeit zu zeichnen.
- Frauen in der Geschichte
- Macht und Einfluss von Frauen
- Vielfalt weiblicher Lebensläufe
- Widerstand gegen gesellschaftliche Normen
- Liebesbeziehungen und Ehen
Zusammenfassung der Kapitel
Julchen Blasius: Die Braut des Räubers „Schinderhannes“: Dieses Kapitel erzählt die Lebensgeschichte von Julchen Blasius, der Geliebten des berüchtigten Räubers Schinderhannes. Es beleuchtet ihre Rolle in seinem Leben, ihre Loyalität und ihren Mut, in einer von Männern dominierten Welt zu bestehen. Die Zusammenfassung ihrer Beziehung zu Schinderhannes und die Herausforderungen ihres Lebens als Partnerin eines Verbrechers werden ausführlich diskutiert. Der Text analysiert Julchens Rolle innerhalb der kriminellen Unternehmungen und ihren Einfluss auf die Entscheidungen des legendären Schinderhannes.
Lucrezia Borgia: Die schöne Tochter eines Papstes: Das Kapitel befasst sich mit dem Leben der Lucrezia Borgia, Tochter des Papstes Alexander VI. Es untersucht die Intrigen am päpstlichen Hof, Lucrezias politische Ehen und den Umgang mit den Machtkämpfen ihrer Zeit. Die Geschichte beleuchtet sowohl die Schönheit und den Charme als auch die Gerüchte und Skandale, die Lucrezia umgaben und analysiert ihren Einfluss auf das politische Geschehen der Renaissance. Der Text differenziert dabei zwischen historischen Fakten und Legendenbildung.
Calamity Jane: Die Scharfschützin aus dem Wilden Westen: Dieses Kapitel portraitiert Calamity Jane, eine legendäre Figur des Wilden Westens. Es erzählt von ihrem Leben als Scout, Scharfschützin und Saloon Girl, ihren Abenteuern und ihrem selbstbestimmten Lebensstil trotz der Geschlechterrollen ihrer Zeit. Die Darstellung ihrer Fähigkeiten als Revolverheldin und ihre Abenteuer im Wilden Westen werden ausführlich beschrieben und im Kontext der gesellschaftlichen und historischen Gegebenheiten analysiert. Ihr außergewöhnliches Leben wird als Beispiel weiblicher Stärke in einer rauen Umgebung dargestellt.
Marie Jeanne Gräfin Dubarry: Die Mätresse des „vielgeliebten“ Königs: Die Geschichte der Madame Dubarry, der letzten Mätresse Ludwigs XV., wird beleuchtet. Das Kapitel konzentriert sich auf ihren Aufstieg vom einfachen Mädchen zur einflussreichen Favoritin des Königs, ihre Rolle am Hof und ihren Einfluss auf politische Entscheidungen. Die Darstellung ihrer sozialen Karriere und ihrer Beziehung zum König wird eingehend betrachtet, wobei auch die Folgen ihres Einflusses auf die französische Gesellschaft analysiert werden. Die Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen einer Frau in einer Position mit so großem Machtpotential.
Kaiserin Elisabeth („Sisi“): Die Außenseiterin am Kaiserhof: Das Kapitel befasst sich mit dem Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Es beschreibt ihre Rolle als Kaiserin, ihre Distanz zum Hofleben und ihre Persönlichkeitsentwicklung, während sie zwischen ihren Pflichten und ihren Sehnsüchten nach Unabhängigkeit stand. Der Text konzentriert sich auf die Komplexität ihrer Beziehung zu ihrer Familie und dem Kaiserhof. Dabei wird sowohl ihre Popularität als auch die inneren Konflikte und ihr tragischer Tod thematisiert.
Schlüsselwörter
Frauen, Geschichte, Macht, Einfluss, Lebensläufe, Widerstand, Renaissance, Wilden Westen, Kaiserhof, Königin, Kaiserin, Mätresse, Biografien, Porträts, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Normen.
Häufig gestellte Fragen zu: Porträts bemerkenswerter Frauen
Welche Frauen werden in diesem Buch porträtiert?
Das Buch präsentiert Lebensgeschichten und Porträts von zahlreichen bemerkenswerten Frauen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Beispiele hierfür sind Julchen Blasius (die Braut des Räubers Schinderhannes), Lucrezia Borgia (Tochter Papst Alexander VI.), Calamity Jane (Scharfschützin aus dem Wilden Westen), Kaiserin Elisabeth ("Sisi"), Königin Elisabeth I. Tudor, Isabella d'Este, Königin Isabella I. von Spanien, Jeanne d'Arc, und viele weitere. Eine vollständige Liste findet sich im Inhaltsverzeichnis.
Was ist das Ziel des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, die Lebensgeschichten dieser Frauen und ihren Einfluss auf die Geschichte zu beleuchten. Es möchte ein facettenreiches Bild weiblicher Stärke, Widerstandsfähigkeit und Vielfalt in ihren Lebensläufen zeichnen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die behandelten Themenschwerpunkte umfassen die Rolle von Frauen in der Geschichte, Macht und Einfluss von Frauen, die Vielfalt weiblicher Lebensläufe, Widerstand gegen gesellschaftliche Normen und Liebesbeziehungen/Ehen dieser Frauen.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, das Buch enthält ausführliche Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die Lebensgeschichte der jeweiligen Frau, ihre Herausforderungen, Erfolge und ihren Einfluss auf ihre Zeit. Die Zusammenfassungen differenzieren, wo nötig, zwischen historischen Fakten und Legendenbildung.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beginnt mit einem Vorwort und Dank, gefolgt vom Inhaltsverzeichnis. Danach werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte erläutert. Der Hauptteil besteht aus den einzelnen Kapiteln, die jeweils eine Frau porträtieren. Am Ende finden sich Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Frauen, Geschichte, Macht, Einfluss, Lebensläufe, Widerstand, Renaissance, Wilden Westen, Kaiserhof, Königin, Kaiserin, Mätresse, Biografien, Porträts, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Normen.
Für welche Zielgruppe ist das Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Geschichte, Frauenbiografien und die Rolle von Frauen in verschiedenen Epochen und Kulturen interessieren. Es eignet sich für ein akademisches Publikum sowie für alle, die mehr über das Leben außergewöhnlicher Frauen erfahren möchten.
Wo kann ich mehr über die einzelnen Frauen erfahren?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen ersten Einblick in das Leben jeder porträtierten Frau. Für detailliertere Informationen, wird auf das Buch selbst verwiesen.
Welche Art von Analyse wird im Buch verwendet?
Das Buch präsentiert biografische Porträts, die die Lebensgeschichten der Frauen im Kontext ihrer jeweiligen Zeit und Gesellschaft analysieren. Es werden sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen dieser Frauen beleuchtet, um ein umfassendes Bild ihrer Lebensläufe zu zeichnen.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2001, Superfrauen 1 - Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271252