Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Wege aus der Schattenwirtschaft - Ursachen und Folgen der Schattenwirtschaft sowie Handlungsempfehlungen

Title: Wege aus der Schattenwirtschaft - Ursachen und Folgen der Schattenwirtschaft sowie Handlungsempfehlungen

Seminar Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Volksw. Nikolas Neuhaus (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Jeder fünfte Deutsche hat in seinem Leben schon einmal „schwarz gearbeitet“, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage (vgl. Annette Mummert und Friedrich Schneider, 2001). Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch vor allem treibt ein großer Steuer- und Abgabenblock die Menschen in die Schattenwirtschaft. Neben der offiziellen Wirtschaft ist so ein zweiter, verborgener Sektor jenseits der Erfassung durch die amtliche Statistik entstanden.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Extraktion eines wirtschaftspolitischen Maßnahmenbündels, das dem Phänomen der dualen Ökonomie entgegengesetzt werden kann und damit Wege aus der Schattenwirtschaft aufzeigt. Dazu werden zunächst die gebräuchlichen Definitionen von Schattenwirtschaft eingeführt und ein Überblick über die unterschiedlichen Erfassungsmethoden gegeben, um dann eine Quantifizierung der inoffiziellen Wirtschaft für Deutschland vorzunehmen. Daraufhin werden die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der Schattenwirtschaft analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Betrachtung staatlicher Einflüsse liegt. Aus der Existenz und Dynamik schattenwirtschaftlicher Prozesse ergeben sich gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, die im anschließenden Kapitel untersucht werden. Schließlich werden aus der Wechselwirkung von Ursachen und Folgen Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik abgeleitet.

Die Schattenwirtschaft als ökonomisches Phänomen

Im wissenschaftlichen Diskurs über die Schattenwirtschaft werden zum Teil sehr unterschiedliche Abgrenzungskonzepte zugrunde gelegt. Zur exakten Vergleichbarkeit ist daher eine besondere Beachtung des Begriffsverständnisses nötig.
Definition der Schattenwirtschaft
Eine weit verbreitete, am Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ansetzende Definition der Schattenwirtschaft verwendet Friedrich Schneider (2004, S. 3). Sie umfasst alle laufenden, nicht registrierten ökonomischen Aktivitäten, die zum offiziell berechneten bzw. beobachteten Bruttoinlandsprodukt beitragen.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schattenwirtschaft als ökonomisches Phänomen
    • Definition der Schattenwirtschaft
    • Messung der Schattenwirtschaft
      • Direkte Ansätze
      • Indirekte Methoden
      • Kausale Methoden
    • Höhe der Schattenwirtschaft
  • Ursachen der Schattenwirtschaft
    • Staatliche Aktivität
    • Arbeitszeiteffekte
    • Hemmschwelleneffekt
  • Folgen der Schattenwirtschaft
    • Fiskalische Effekte
    • Verteilungseffekte
    • Allokationseffekte
    • Stabilisierungswirkung
  • Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
    • Fiskalische Maßnahmen
    • Deregulierung
    • Transferumgestaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Maßnahmenbündel für wirtschaftspolitische Interventionen zu entwickeln, das der Schattenwirtschaft entgegenwirkt und Wege aus dieser dualen Ökonomie aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entstehung, Messung und Folgen der Schattenwirtschaft, wobei insbesondere staatliche Einflüsse betrachtet werden.

  • Definition und Abgrenzung der Schattenwirtschaft
  • Methoden zur Messung und Quantifizierung der Schattenwirtschaft
  • Ursachen für die Entstehung der Schattenwirtschaft, insbesondere staatliche Einflüsse
  • Gesamtwirtschaftliche Folgen der Schattenwirtschaft
  • Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Schattenwirtschaft und beschreibt die Relevanz des Problems. Anschließend wird die Schattenwirtschaft als ökonomisches Phänomen definiert und verschiedene Erfassungsmethoden vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der Schattenwirtschaft analysiert, wobei der Schwerpunkt auf staatlichen Einflüssen liegt. Das vierte Kapitel untersucht die gesamtwirtschaftlichen Folgen der Schattenwirtschaft, bevor im fünften Kapitel Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik abgeleitet werden.

Schlüsselwörter

Schattenwirtschaft, duale Ökonomie, Wirtschaftspolitik, staatliche Aktivität, Messung, Folgen, Handlungsempfehlungen, Steuerhinterziehung, Arbeitszeiteffekte, Hemmschwelleneffekt, Fiskalpolitik, Deregulierung, Transferumgestaltung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wege aus der Schattenwirtschaft - Ursachen und Folgen der Schattenwirtschaft sowie Handlungsempfehlungen
College
Free University of Berlin  (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW))
Course
Reformkonzepte für Deutschland
Grade
2,0
Author
Dipl.-Volksw. Nikolas Neuhaus (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V27128
ISBN (eBook)
9783638292535
ISBN (Book)
9783638748216
Language
German
Tags
Wege Schattenwirtschaft Ursachen Folgen Schattenwirtschaft Handlungsempfehlungen Reformkonzepte Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Volksw. Nikolas Neuhaus (Author), 2004, Wege aus der Schattenwirtschaft - Ursachen und Folgen der Schattenwirtschaft sowie Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint