Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Bund-Länder-Finanzausgleich - Darstellung und Analyse der Anreizwirkungen

Title: Der Bund-Länder-Finanzausgleich - Darstellung und Analyse der Anreizwirkungen

Term Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Görgen (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung Volkswirtschaftslehre Teil II - Makroökonomie an der FH Bochum im Sommersemester 2004 ist angesiedelt im Gebiet der Sozialpolitik und befasst sich mit dem Thema „Der Bund-Länder-Finanzausgleich - Darstellung und Analyse der Anreizwirkungen“.

Beim Bund-Länder-Finanzausgleich handelt es sich um eine der elementaren Säulen des deutschen Föderalismus. Die zu einem gut funktionierenden Gesamtsystem erforderliche Solidarität der Gliedstaaten untereinander wird jedoch seit einigen Jahren insbesondere d urch die anhaltend hohen Belastungen aus dem Wiederaufbau Ost auf eine harte Probe gestellt. Die Brisanz des Themas spiegelt sich auch in der Sammelklage der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen vor dem Bundesverfassungsgericht wieder, in der es im Kern um die Ungleichbehandlung der finanzstarken und der finanzschwachen Länder über die Grenzen der „normalen“ Solidarität hinweg im deutschen Finanzausgleich ging.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im ersten Schritt das aktuell geltende, relativ komplizierte System des Bund-Länder-Finanzausgleichs verständlich zu erläutern. Darauf aufbauend sollen die sich daraus ergebenden Anreizwirkungen analysiert werden. Diese Anreizwirkungen sind im wesentlichen mitverantwortlich für das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, in dem das derzeitige System als nach einer Übergangsfrist nicht mehr verfassungsgemäß beurteilt wurde und welches somit umfangreiche Neuregelungen ab dem Jahr 2005 erforderlich macht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Überblick
  • 3 Grundlagen
    • 3.1 Föderalismus
    • 3.2 Steuern in der Bundesrepublik Deutschland
      • 3.2.1 Definition
      • 3.2.2 Ertragshoheit
  • 4 Darstellung des Bund-Länder-Finanzausgleichs
    • 4.1 Wesen des Bund-Länder-Finanzausgleichs
    • 4.2 Das aktuell geltende Finanzausgleichssystem
      • 4.2.1 Stufe 1: Vertikale Steuerverteilung
      • 4.2.2 Stufe 2: Horizontale Steuerverteilung
      • 4.2.3 Stufe 3: Horizontaler Finanzausgleich
      • 4.2.4 Stufe 4: Vertikaler Finanzausgleich
  • 5 Analyse der Anreizwirkungen des Finanzausgleichs
    • 5.1 Ursachen
    • 5.2 Anreizwirkungen des Finanzausgleichsystems
  • 6 Änderungen im Finanzausgleich ab 2005
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Bund-Länder-Finanzausgleich in Deutschland, seine Struktur und seine Anreizwirkungen. Ziel ist es, das komplexe System verständlich darzustellen und die Auswirkungen auf die einzelnen Bundesländer zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt die gerichtliche Auseinandersetzung um die Fairness des Systems.

  • Das Wesen des Föderalismus in Deutschland
  • Die Struktur des Bund-Länder-Finanzausgleichs (vierstufiges System)
  • Die Anreizwirkungen des Finanzausgleichssystems auf die Bundesländer
  • Die Ungleichbehandlung finanzstarker und finanzschwacher Länder
  • Die Notwendigkeit von Neuregelungen ab 2005

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Bund-Länder-Finanzausgleichs ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Föderalismus und der Rechtsstreitigkeiten vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung: Erläuterung des Systems und Analyse der Anreizwirkungen.

2 Überblick: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Er beschreibt die Gliederung in Grundlagen (Föderalismus und Steuern), die Darstellung des vierstufigen Finanzausgleichssystems und die Analyse der Anreizwirkungen sowie die bevorstehenden Änderungen ab 2005.

3 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Bund-Länder-Finanzausgleichs. Es definiert den Föderalismus als Staatsform und beleuchtet die Rolle der Steuern im deutschen Steuersystem, insbesondere die Bedeutung der Gemeinschaftssteuern für den Finanzausgleich.

4 Darstellung des Bund-Länder-Finanzausgleichs: Hier wird das aktuelle, vierstufige System des Bund-Länder-Finanzausgleichs detailliert erklärt. Die vier Stufen – vertikale Steuerverteilung, horizontale Steuerverteilung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich – werden einzeln erläutert und ihre Interaktion zueinander wird beschrieben. Die Bedeutung der verschiedenen Berechnungsmethoden und die damit verbundenen Mechanismen werden aufgezeigt.

5 Analyse der Anreizwirkungen des Finanzausgleichs: In diesem Kapitel werden die Anreizwirkungen des beschriebenen Systems analysiert. Es wird untersucht, wie das System die Anstrengungen der Länder zur Steigerung ihrer eigenen Ertragskraft beeinflusst und welche Ungleichgewichte dadurch entstehen. Die Diskussion fokussiert auf die Folgen der unterschiedlichen Behandlung finanzstarker und finanzschwacher Länder.

6 Änderungen im Finanzausgleich ab 2005: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die geplanten Änderungen des Finanzausgleichssystems ab 2005. Es werden die Zielsetzungen der Reform – eine gerechtere Lastenverteilung und verbesserte Anreizwirkungen – dargelegt. Die Notwendigkeit der Anpassungen im Lichte der vorhergehenden Analysen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Bund-Länder-Finanzausgleich, Föderalismus, Steuern, Gemeinschaftssteuern, vertikale Steuerverteilung, horizontale Steuerverteilung, horizontaler Finanzausgleich, vertikaler Finanzausgleich, Anreizwirkungen, Finanzkraft, Bundesverfassungsgericht, Neuregelungen.

Häufig gestellte Fragen zum Bund-Länder-Finanzausgleich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den Bund-Länder-Finanzausgleich in Deutschland, seine Struktur und seine Anreizwirkungen. Sie beleuchtet das komplexe System und dessen Auswirkungen auf die einzelnen Bundesländer, unter Berücksichtigung der gerichtlichen Auseinandersetzungen um dessen Fairness.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den deutschen Föderalismus, die Struktur des vierstufigen Bund-Länder-Finanzausgleichs (Vertikale und Horizontale Steuerverteilung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich), die Anreizwirkungen des Systems auf die Bundesländer, die Ungleichbehandlung finanzstarker und finanzschwacher Länder und die Notwendigkeit von Neuregelungen ab 2005.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick, Grundlagen zum Föderalismus und Steuern, eine detaillierte Darstellung des vierstufigen Finanzausgleichssystems, eine Analyse der Anreizwirkungen des Systems, ein Kapitel zu den Änderungen ab 2005 und eine Zusammenfassung. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und liefern ein umfassendes Bild des Themas.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse der Anreizwirkungen?

Die Analyse der Anreizwirkungen untersucht, wie das Finanzausgleichssystem die Anstrengungen der Länder zur Steigerung ihrer eigenen Ertragskraft beeinflusst und welche Ungleichgewichte dadurch entstehen. Der Fokus liegt auf den Folgen der unterschiedlichen Behandlung finanzstarker und finanzschwacher Länder.

Warum wurden ab 2005 Änderungen im Finanzausgleich notwendig?

Das Kapitel zu den Änderungen ab 2005 beleuchtet die Gründe für die geplanten Reformen. Diese zielten auf eine gerechtere Lastenverteilung und verbesserte Anreizwirkungen ab, um die zuvor analysierten Ungleichgewichte zu beseitigen.

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig zum Verständnis des Bund-Länder-Finanzausgleichs?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bund-Länder-Finanzausgleich, Föderalismus, Steuern, Gemeinschaftssteuern, vertikale Steuerverteilung, horizontale Steuerverteilung, horizontaler Finanzausgleich, vertikaler Finanzausgleich, Anreizwirkungen, Finanzkraft und Bundesverfassungsgericht.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung des vierstufigen Systems?

Kapitel 4, "Darstellung des Bund-Länder-Finanzausgleichs", erklärt detailliert das vierstufige System mit seinen einzelnen Stufen: vertikale Steuerverteilung, horizontale Steuerverteilung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich. Die Interaktion der Stufen und die verwendeten Berechnungsmethoden werden dort erläutert.

Was ist die Rolle des Föderalismus im Kontext des Finanzausgleichs?

Der Föderalismus als Staatsform bildet die Grundlage für den Bund-Länder-Finanzausgleich. Er bestimmt die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern und beeinflusst die Notwendigkeit eines Systems zur Ausgleichung der unterschiedlichen Finanzkraft der Bundesländer.

Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht?

Das Bundesverfassungsgericht spielt eine wichtige Rolle, da es über die Fairness und die Verfassungsmäßigkeit des Bund-Länder-Finanzausgleichs entscheidet. Die Arbeit berücksichtigt die gerichtlichen Auseinandersetzungen um das System.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bund-Länder-Finanzausgleich - Darstellung und Analyse der Anreizwirkungen
College
Bochum University of Applied Sciences  (Volkswirtschaftslehre)
Course
Makroökonomie
Grade
1,0
Author
Michael Görgen (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V27131
ISBN (eBook)
9783638292566
Language
German
Tags
Bund-Länder-Finanzausgleich Darstellung Analyse Anreizwirkungen Makroökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Görgen (Author), 2004, Der Bund-Länder-Finanzausgleich - Darstellung und Analyse der Anreizwirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27131
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint