Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Die Internetkultur und die Netzgeneration

Title: Die Internetkultur und die Netzgeneration

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Norman Franz (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Noch vor fünfzehn Jahren galt das Internet als spannendes neues Medium, dem zwar die Zukunft galt, jedoch aufgrund Hardware bedingter Einschränkungen und zu hoher Kosten nicht für jedermann verfügbar war. Das Internet zeigte neue Möglichkeiten auf, steckte aber noch in den Kinderschuhen. Heute, etliche Jahre später, ist das Internet erwachsen geworden. Es ist für jedermann verfügbar – und bestimmt mehr und mehr unseren Lebensalltag. Für die heutigen Mitte 20- bis 30-jährigen ist diese Entwicklung des Internets noch im Gedächtnis. Was ist jedoch mit der neuen Generation Kindern und Jugendlichen, welche die Anfänge des Internets gar nicht mitbekommen haben – der Generation @ – da sie erst oder noch gar nicht geboren waren, und für die das Internet somit schon immer Teil ihres Lebens war? Dabei stellt sich mir – als These – nicht die Frage, ob es diese Netzgeneration gibt; ich gehe davon aus, dass es sie gibt.
In der hier vorliegenden Hausarbeit werde ich versuchen, die beiden Themengebiete Internetkultur und Netzgeneration zusammen zu bringen. Inhaltliche Schwerpunkte werde ich dabei auch auf Kultivation und Kultivierung legen. Wie sieht die heutige Kultur im Internet aus? Welche Wirkung hat diese Kultur auf die Netzgeneration? Werden Medien Kultur ersetzen? Was ist Web 2.0? Wie sehen Wechselwirkungen zwischen Internetkultur und Netzgeneration aus? Die Hausarbeit werde ich mit einem kritischen Resümee schließen.
Ich möchte kurz anmerken, dass ich aufgrund der besseren Lesbarkeit in dieser Arbeit auf eine geschlechterneutralisierende Formulierung verzichten werde. Die Textdarstellung erfolgt in männlicher Form, was jedoch keine persönliche Wertung des Autors widerspiegelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultivation und Kultur
    • Medium und Medien
    • Ersetzen Medien Kultur?
  • Chronologie der Vernetzung
  • Die Netzgeneration als Interaktionskultur
    • Das Web 2.0
    • Social Communities
  • Der Einfluss der Generation @
    • Die Krise der männlichen Netzgeneration
  • Kritisches Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Internetkultur und der Netzgeneration, insbesondere mit deren Wechselwirkungen und Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Internetkultur auf die Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist und es als selbstverständlichen Bestandteil ihres Lebens erlebt. Dabei werden die Begriffe Kultivation und Kultivierung, sowie die Entwicklung des Internets und die Auswirkungen des Web 2.0 und sozialer Netzwerke analysiert.

  • Die Entwicklung der Internetkultur und deren Einfluss auf die Netzgeneration
  • Die Bedeutung von Kultivation und Kultivierung in Bezug auf die Internetkultur und die Netzgeneration
  • Die Rolle von Medien und deren Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung
  • Die Frage, ob Medien Kultur ersetzen können
  • Die Wechselwirkungen zwischen Internetkultur und Netzgeneration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und beleuchtet die Entwicklung des Internets und die Entstehung der Netzgeneration. Sie stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Kultivation und Kultur: Dieses Kapitel definiert und analysiert die Begriffe Kultivation und Kultur im Kontext der Internetkultur und der Netzgeneration. Es wird auf die wechselseitige Beziehung zwischen Kultur und Individuum sowie auf die Rolle von Informationsprozessen in der Kultur eingegangen.
  • Chronologie der Vernetzung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Internets und seine zunehmende Verbreitung, insbesondere mit Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Netzgeneration.
  • Die Netzgeneration als Interaktionskultur: Dieses Kapitel untersucht die Netzgeneration im Kontext des Web 2.0 und sozialer Netzwerke. Es analysiert die Interaktionsformen und Kommunikationsweisen der Netzgeneration und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung.
  • Der Einfluss der Generation @: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Netzgeneration auf die Gesellschaft und analysiert die Auswirkungen der Internetkultur auf die junge Generation. Es geht auch auf die Krise der männlichen Netzgeneration ein.

Schlüsselwörter

Internetkultur, Netzgeneration, Kultivation, Kultivierung, Medien, Web 2.0, Social Communities, Generation @, Interaktionskultur, Einfluss, Entwicklung, Gesellschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Internetkultur und die Netzgeneration
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Norman Franz (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V271337
ISBN (eBook)
9783656631378
ISBN (Book)
9783656631316
Language
German
Tags
internetkultur netzgeneration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Norman Franz (Author), 2009, Die Internetkultur und die Netzgeneration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint