Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Persönlichkeitsent-wicklung und ihren prägenden Institutionen. Im Vordergrund soll die Sozialisation in Bezug auf ihren Beitrag zur Identitätsbildung stehen. Die Komplexität der unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen lässt keine umfassende Betrachtung aller Instanzen in dieser Arbeit zu. Deshalb sollen hierbei nur die Instanzen Familie und Peergroup näher betrachtet, erläutert und vergleichen werden - ausgewählt aus dem Grund der allgemeinen Gültigkeit jeden Lebenslaufes. Jeder Mensch ist üblicherweise in irgendeiner Form durch diese beiden Instanzen sozialisiert und geprägt worden. Genauer soll dargestellt werden inwiefern sich diese Instanzen auf die Entwicklung der Persönlichkeit beziehen und welche Rolle die unterschiedlichen sozialen Einflüsse selbst spielen. Des Weiteren soll der Frage nach einer möglichen Priorität der beiden nachgegangen und untersucht werden. Die Arbeit soll allgemein einen ersten Einblick auf den wichtigen Begriff „Sozialisation“ schaffen, der in pädagogischen Kontexten unverzichtbar ist. Aussagen verschiedener Autoren zu diesem Forschungsgebiet sollen betrachtet und gegenüber gestellt werden. Immer wieder sollen Bezüge pädagogischen Handelns hergestellt werden um die Priorität der Sozialisation in diesem Bereich hervorzuheben.
Zuerst soll der Begriff Sozialisation näher betrachtet und grundlegend erläutert werden, anschließend folgen dann die genaueren Betrachtungen der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup mit einem abschließenden Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sozialisation zwischen Familie und Peers
- Der Begriff „Sozialisation"
- Sozialisationsinstanz Familie
- Sozialisationsinstanz Peergroup
- Resümee
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Persönlichkeitsentwicklung und ihren prägenden Institutionen, wobei der Fokus auf die Sozialisation und ihren Beitrag zur Identitätsbildung gelegt wird. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup und untersucht deren Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Ziel ist es, die Rolle der unterschiedlichen sozialen Einflüsse zu beleuchten und die Frage nach einer möglichen Priorität der beiden Instanzen zu untersuchen. Die Arbeit soll einen ersten Einblick in den Begriff "Sozialisation" schaffen und relevante Aussagen verschiedener Autoren in diesem Forschungsgebiet betrachten und gegenüberstellen. Dabei wird der Bezug zum pädagogischen Handeln hergestellt, um die Bedeutung der Sozialisation in diesem Bereich hervorzuheben.
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Sozialisation"
- Die Familie als Sozialisationsinstanz: Wandel und Einflussfaktoren
- Die Peergroup als Sozialisationsinstanz: Bedeutung und Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Vergleich und mögliche Priorität der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup
- Pädagogische Implikationen und Bedeutung der Sozialisation für die Entwicklung des Individuums
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff "Sozialisation" grundlegend erläutert und Definitionen verschiedener Autoren betrachtet. Es wird deutlich, dass Sozialisation ein lebenslanger Prozess ist, der die Entwicklung von Verhaltensweisen, Wert- und Normvorstellungen, Einstellungen und Rollen beinhaltet. Der Prozess wird in drei Phasen unterteilt: primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation, die jeweils unterschiedliche Entwicklungsphasen des Menschen abdecken.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Familie als Sozialisationsinstanz. Es wird der Wandel der Familie als Institution und die Bedeutung der ungeteilten Umwelt in der Familie sowie der inneren Repräsentation von Beziehungen erläutert. Die Familie wird als ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Persönlichkeit betrachtet, der sowohl positive als auch negative Einflüsse haben kann.
Im dritten Kapitel wird die Peergroup als Sozialisationsinstanz beleuchtet. Es wird die Bedeutung der Gleichaltrigen für die Entwicklung des Individuums, die Entstehung eines eigenen "Verstehungshorizonts" und die Herausforderungen durch den Einfluss der Gruppe auf das Selbstwertgefühl erläutert. Die Peergroup wird als ein Ort der Anerkennung und der kreativen Entfaltung gesehen, der jedoch auch negative Einflüsse haben kann. Es wird die Bedeutung der Peergroup für die Entwicklung von Autonomie und Selbstständigkeit hervorgehoben.
Im vierten Kapitel werden die beiden Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup gegenübergestellt und verglichen. Es wird die Frage nach einer möglichen Priorität der beiden Instanzen diskutiert und die Schlussfolgerung gezogen, dass die Familie als Primärinstanz eine wichtige Rolle spielt, während die Peergroup mit zunehmendem Alter an Bedeutung gewinnt. Es wird betont, dass beide Instanzen maßgeblich zur Entwicklung des Individuums beitragen und im Sozialisationsprozess nicht wegzudenken sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Familie, Peergroup, Identitätsbildung, soziale Einflüsse, pädagogisches Handeln, Wert- und Normvorstellungen, Selbstwertgefühl, Autonomie und Selbstständigkeit.
- Citation du texte
- Jennifer Scheidig (Auteur), 2013, Persönlichkeitsentwicklung. Sozialisation zwischen Familie und Peers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271360