Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Neurobiology

Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie

Title: Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie

Bachelor Thesis , 2012 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Griep (Author)

Biology - Neurobiology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sprache dient der Verständigung zwischen Menschen. Mit ihr können Gefühle,
Erlebnisse, Bedürfnisse und Fakten vermittelt werden. Die Universalität der Sprache ermöglicht
es den Menschen, sich über die Grenzen von Raum und Zeit hinweg mitzuteilen.
Eine Fähigkeit, die diese Universalität ermöglicht, ist die Schriftsprache. Beispielsweise
können wir die Überlieferungen des griechischen Historikers Thukydides lesen und
bekommen ein Bild vom Peloponnesischen Krieg, ohne selbst auf dem Schlachtfeld
gewesen zu sein.
Die Fähigkeiten Lesen und Schreiben erleichtern das Leben in unserer Gesellschaft
und sind eine unverzichtbare Voraussetzung für die Ausübung vieler Berufe. Zum Beispiel
könnte man diese Arbeit nicht verstehen, ohne das Lesen zu beherrschen. Aufgrund des
universellen Charakters der Sprache wird leicht übersehen, dass die Schriftsprache in
erster Linie ein abstraktes Symbolsystem ist, dessen Beherrschung einen komplexen
Lernprozess erfordert, dem unter anderem das Gehirn als organische Struktur zugrunde
liegt. So lernen Kinder zuerst das Lesen, um dann im nächsten Entwicklungsschritt zu
lesen, um zu lernen. Dabei ist das Lesen nicht nur Mittel zur Informationsaufnahme:
auch Emotionen und Empathie können durch Bücher vermittelt werden. Bei ca. 3–5%
der deutschen Grundschülerinnen und Grundschüler ist der Lernprozess gestört und sie
leiden an einer Lesestörung.
Diese Arbeit möchte einen Überblick über die Teilleistungsstörung «Dyslexie» geben.
Die Ursachen dieser Störung werden intensiv und teilweise kontrovers diskutiert. Die verbreitetsten
und anerkanntesten Hypothesen sollen hier vorgestellt und erläutert werden,
ebenso wie die Diagnostik und Therapie der Dyslexie. Bevor die Dyslexie dargestellt
wird, erfolgt eine entwicklungspsychologische Zusammenfassung der Sprachentwicklung
und des Schriftspracherwerbs. Der zweite Teil wird sich mit der Neurobiologie des Lesens und der Dyslexie befassen. Dabei sei im Voraus darauf hingewiesen, dass die
neurobiologischen Vorgänge des Lesens nicht vollständig verstanden sind, so dass die
Ausführungen eher hypothetischen Charakter haben, der sich auf bildgebende und
neuropsychologische Untersuchungen stützt.[...]

Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Sprach- und Schriftsprachentwicklung bei Kindern
2.1 Die vorsprachliche Entwicklung
2.1.1 Die rhythmisch-prosodische Entwicklung
2.3 Schriftspracherwerb
2.3.1 Das Lesen
2.3.2 Das Schreiben

3. Die Neurobiologie des Lesens und der Dyslexie
3.1 Die visuelle Verarbeitung von der Netzhaut bis zum primären visuellen Kortex
3.1.1 Das Corpus geniculatum laterale (CGL)
3.1.2 Der primäre visuelle Kortex
3.1.3 Die visuelle Verarbeitung jenseits des primären visuellen Kortex
3.2 Die neuronalen Vorgänge beim Lesen – ein hypothetisches Modell des Lesens
Exkurs 1: Die Neuronenverbände (nach Hebb)
Exkurs 2: Das Wortform-Areal (nach McCandliss, Cohen & Dehaene)
3.2.1 Die Aufmerksamkeit
3.2.2 Die Sakkaden
3.2.3 Die phonologische Verarbeitung
3.2.4 Das semantische Wissen
3.2.5 Ein möglicher chronologischer Ablauf des Lesens
3.3 Die entwicklungsbedingte Dyslexie
3.3.1 Die Genetik der Dyslexie
3.3.2 Die Kandidatengene
3.3.2.1 DYX
3.3.2.2 DYX
Exkurs 3: Die Asymmetrie des Planum temporale
3.4 Die neuroanatomischen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die kognitiven Leistungen beim Menschen
3.5 Die Symptome der Dyslexie und ihre neurobiologischen Grundlagen
3.5.1 Die auditorische Verarbeitung
3.5.2 Die Sprachverarbeitung nach dem Wernicke-Geschwind- Modell
3.6 Die Symptome der umschriebenen Defizite
3.6.1 Das Dual-Route-Modell der Wortverarbeitung
3.6.2 Die Defizite und ihre Ausprägung
3.6.2.1 Phonologische Defizite
3.6.2.2 Visuelle Defizite
3.7 Die Diagnostik der Dyslexie
3.8 Die Therapie der Dyslexie
3.8.1 Die lernaufgabenspezifische Behandlung
3.8.2 Die Reprogrammierung der neuronalen Funktionen

4. Fazit

Glossar

Literaturverzeichnis

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie
College
University of Bremen  (Institut für Hirnforschung)
Grade
1,0
Author
Thomas Griep (Author)
Publication Year
2012
Pages
46
Catalog Number
V271392
ISBN (eBook)
9783656659518
ISBN (Book)
9783656659488
Language
German
Tags
Lesen lernen Neurobiologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Griep (Author), 2012, Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint