Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Chancen und Risiken bei der Umgestaltung von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder

Titel: Chancen und Risiken bei der Umgestaltung von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder

Hausarbeit , 2013 , 13 Seiten , Note: 2,0 inklusive Vortrag

Autor:in: Pia Thorschmidt (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als ich heute Mittag in das Unternehmen meiner Mutter ging, war sie gerade dabei, einer Kundin die Büroräume zu zeigen. In ihrem Büro angekommen, fielen der Kundin sofort die vielen Urlaubsbilder der Familie auf. Überall in dem Büro hängen Bilder der Familie, stehen Mitbringsel und Geschenke von uns. Aber ist es gut, dass jeder, der sich die Firma anschaut die Bilder sieht oder sind es zu private Bilder? Auch die anderen Mitarbeiter haben ihrem Arbeitsplatz eine persönliche Note verliehen.
Danach habe ich mir die Frage gestellt, ob es nicht zu unpersönlich wäre, wenn meine Mutter flexible Arbeitsplätze einführen würde. Wie würde sich das Betriebsklima verändern? Würden sich die Mitarbeiter anders Verhalten, wenn die Arbeitsplätze flexibel wären?
Aber was genau sind eigentlich flexible Arbeitsumfelder und was sind starre Arbeitsplätze? Aus welchen Gründen stellen Unternehmen von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder um? Was für Risiken und Chancen gibt es bei der Umstellung?
Ein beliebtes Modell der flexiblen Arbeitszeitgestaltung ist die Teilzeit.
Schon heute arbeiten laut statistischem Bundesamt jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland Teilzeit. Aber ist dies auch wirklich sinnvoll und auch passend für die Arbeitnehmer? Diesen Fragen werden ich in dieser Hausarbeit auf den Grund gehen.
Deloitte Human Capital hat im April 2012 eine Studie zu dem Thema „Flexible Working 2012“ erstellt, bei dieser wurden 137 Personen Online befragt. Diese Befragung hat mir geholfen zu sehen, wie verschiedene Personengruppen zu den Arbeitsmodellen stehen und was ihnen wichtig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Definition „starre Arbeitsplätze“
    • Definition „flexible Arbeitsumfelder“
  • Starre Arbeitsplätze
    • Chancen
    • Risiken
  • Flexible Arbeitsumfelder
    • Flexible Arbeitszeitgestaltung
      • Chancen
      • Risiken
    • Flexibler Arbeitsort
      • Chancen
      • Risiken
    • Flexibler Arbeitsplatz
      • Chancen
      • Risiken
  • Unternehmen, die flexible Arbeitsumfelder nutzen
  • Der Schreibtisch im Wandel der Zeit laut Wirtschaftswoche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Umgestaltung von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder verbunden sind. Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen von „starren Arbeitsplätzen“ und „flexiblen Arbeitsumfeldern“ sowie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Betriebsklima und die Arbeitsweise der Mitarbeiter.

  • Definition und Abgrenzung von „starren Arbeitsplätzen“ und „flexiblen Arbeitsumfeldern“
  • Chancen und Risiken von starren Arbeitsplätzen
  • Chancen und Risiken von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Teilzeit, Schichtarbeit, Arbeitszeitkonto)
  • Chancen und Risiken von flexiblen Arbeitsorten (Home Office, Mobile Working)
  • Chancen und Risiken von flexiblen Arbeitsplätzen (Hot Desking)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie die persönlichen Erfahrungen der Autorin im Kontext der Arbeitsumfelder ihrer Mutter beleuchtet. Sie stellt die Fragestellungen in den Vordergrund, die die Grundlage für die gesamte Arbeit bilden. Dabei werden die unterschiedlichen Formen von Arbeitsumfeldern, insbesondere „starre Arbeitsplätze“ und „flexible Arbeitsumfelder“, eingeführt und die Relevanz der Untersuchung unterstrichen.

Definition

In diesem Kapitel werden die Begriffe „starre Arbeitsplätze“ und „flexible Arbeitsumfelder“ definiert. Es wird klargestellt, was unter einem starren Arbeitsplatz zu verstehen ist, der individuell gestaltet werden kann. Im Gegenzug wird die Flexibilität im Arbeitsort, Arbeitsplatz und der Arbeitszeit im Kontext der flexiblen Arbeitsumfelder erläutert.

Starre Arbeitsplätze

Das Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von starren Arbeitsplätzen. Die Chancen werden mit dem Aufbau von persönlichen Beziehungen und dem Gefühl von Heimat und Freundschaft im Unternehmen in Verbindung gebracht. Demgegenüber werden die Risiken in Bezug auf Konzentrationsschwierigkeiten, Missbrauch von Nähe und Zeitverschwendung in den Vordergrund gestellt.

Flexible Arbeitsumfelder

Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Gleitzeit mit Kernzeit, Teilzeit, Schichtarbeit, Arbeitszeitkonto) und beschreibt die Chancen und Risiken, die mit ihnen verbunden sind. Es wird die Relevanz von flexiblen Arbeitsorten (Home Office, Mobile Working) sowie flexiblen Arbeitsplätzen (Hot Desking) im Kontext der neuen Arbeitswelt dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen „starre Arbeitsplätze“, „flexible Arbeitsumfelder“, „Arbeitszeitgestaltung“, „Arbeitsort“, „Arbeitsplatz“, „Chancen“, „Risiken“, „Betriebsklima“, „Home Office“, „Mobile Working“ und „Teilzeit“. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Umgestaltung von Arbeitsplätzen im Zuge der Digitalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt einhergehen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken bei der Umgestaltung von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder
Hochschule
SRH Hochschule Calw
Note
2,0 inklusive Vortrag
Autor
Pia Thorschmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V271423
ISBN (eBook)
9783656636786
ISBN (Buch)
9783656636779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
chancen risiken umgestaltung arbeitsplätzen arbeitsumfelder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pia Thorschmidt (Autor:in), 2013, Chancen und Risiken bei der Umgestaltung von starren Arbeitsplätzen auf flexible Arbeitsumfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum