Die Frühförderung hat sich zu einem flächendeckenden und interdisziplinär arbeitenden System entwickelt, das vielen Kindern eine positive Lebensperspektive und ihren Eltern Entlastung und Hilfe im Alltag bietet. Das ehemals stark kindzentrierte Vorgehen hat sich zu einem Handeln entwickelt, das sich durch Kooperation auszeichnet.
Die folgende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Frühförderung, ihrer Intervention sowie der Zusammenarbeit mit Eltern. Strukturelle Rahmenbedingungen werden ebenso beleuchtet wie aktuelle Probleme.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Allgemeines
2.1 Bedeutung der Frühförderung
2.2 Geschichtliche Entwicklung
3. Inhalte
3.1 Früherkennung & Entwicklungsdiagnostik
3.2 Arbeitsprinzipien & Ziele
4. Stellung der Eltern
4.1 Entwicklungspartnerschaft
4.2 Gespräche mit Eltern – Leitlinien
5.Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
6. Sonstiges
6.1 Rollen der Fachkräfte & ihre Qualifikationen
6.2 Räumlichkeiten
6.3 Probleme
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Charlotte Brändle (Author), 2014, Frühförderung. Grundlagen, Intervention und Zusammenarbeit mit Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271458