Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Geschichte der arabischen Sprache

Title: Geschichte der arabischen Sprache

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 30 Pages

Autor:in: Dr. Abdulghafur Sabuni (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine
der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen
Menschen als Mutter- oder Zweitsprache in 22 arabischen Ländern und zahlreichen anderen
Ländern in Asien und Afrika gesprochen. Als fünft größte Sprache der Welt und Sprache des Islam
ist das Arabische eine Weltsprache. (Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than
10 Million People).
Arabisch ist Amtssprache in folgenden Ländern:
Ägypten, Algerien, Bahrain, Dschibuti, Emirate, Eritrea, Israel, Irak, Jemen, Jordanien, Katar,
Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Mauretanien, Oman, Palästinensische Autonomiegebiete,
Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tschad, Tunesien, Westsahara.
Wenn man von "Arabisch" spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen:
Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte,
die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag
gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden in offizieller Form nicht geschrieben und
sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden.
Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch
und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner
gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben:
Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen
aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ursprung und Ausbreitung
  • Schrift und Kalligraphie
  • Problematik der Schrift
  • Sprachstruktur
    • Schriftlehre
    • Lautlehre
    • Formenlehre
    • Satzlehre
    • Lexikologie
  • Sprachentwicklung
    • Vor- und Frühislam
    • Rechtgeleitete Kalifen
    • Umayyaden
    • Abbasiden
    • Niedergang
    • Renaissance
  • Spracherneuerung
  • Sprachakademien
  • Sprachwissenschaft
    • Grammatikschreibung
    • Lexikographie
    • Sprachtheorien
  • Literatur
    • Dichtung
    • Prosa
  • Dialekte
    • Gliederung
    • Diglossie und Bilinguismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte der arabischen Sprache und untersucht die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die sprachliche Struktur, die Schrift, die Kalligraphie, die Literatur und die Dialekte, die diese Sprache prägen.

  • Die Entwicklung der arabischen Sprache von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit
  • Die Besonderheiten der arabischen Schrift und die Rolle der Kalligraphie in der arabischen Kultur
  • Die Sprachstruktur und ihre grammatikalischen Besonderheiten
  • Die Bedeutung der arabischen Literatur und ihre vielfältigen Formen
  • Die Herausforderungen und Chancen der arabischen Sprache in der heutigen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Ursprung und Ausbreitung

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der arabischen Sprache und ihre Verbreitung im Laufe der Geschichte. Es stellt die Bedeutung des Arabischen als Sprache des Islams und seine Rolle als Weltsprache heraus. Des Weiteren wird die Unterscheidung zwischen der normierten Schriftsprache und den regionalen Dialekten erläutert.

Schrift und Kalligraphie

Dieses Kapitel befasst sich mit der arabischen Schrift, ihrer Entstehung und Entwicklung. Es erklärt die Besonderheiten der Schrift, wie die Schreibrichtung von rechts nach links, die Verbindung der Buchstaben und die Bedeutung der diakritischen Punkte. Außerdem werden die verschiedenen Schriftstile und ihre Bedeutung in der arabischen Kalligraphie vorgestellt.

Problematik der Schrift

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die die arabische Schrift mit sich bringt, insbesondere das Fehlen von Buchstaben für die Kurzvokale und die Ähnlichkeit einiger Buchstaben. Es diskutiert die Debatte über die mögliche Latinisierung des arabischen Alphabets und die Argumente dafür und dagegen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte der arabischen Sprache
Author
Dr. Abdulghafur Sabuni (Author)
Publication Year
2014
Pages
30
Catalog Number
V271473
ISBN (eBook)
9783656637189
ISBN (Book)
9783656637172
Language
German
Tags
geschichte sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Abdulghafur Sabuni (Author), 2014, Geschichte der arabischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint