Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung

Der Beutelsbacher Konsens und Konfliktorientierung im Politikunterricht

Title: Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Bastemeyer (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wo immer Menschen zusammenkommen, schiebt sich Welt zwischen sie, und es ist in diesem Zwischen-Raum, daß alle menschlichen Angelegenheiten sich abspielen. […] Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen […].“ Ein demokratiefördernder Politik-unterricht soll somit Kontroversen aufzeigen, Akzeptanz gegenüber kontroversen Meinungen schaffen und Verfahren zur Austragung von Kontroversen fördern. Diese Forderungen wur-den in den siebziger Jahren in dem zweiten Grundsatz des Beutelsbacher Konsens, dem Kontroversitätsgebot, festgehalten.

Die Aktualität dieses Gebots sowie des fachdidaktischen Prinzips der Konfliktorientierung, welches auf die pädagogische Aufarbeitung der soziologischen Konflikttheorie Ralf Dahren-dorfs durch Hermann Giesecke zurückgeht, sollen im Folgenden überprüft werden.

In diesem Prinzip „[…] spiegelt sich die Bewegung der 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts weg von Aufbau und Integrationsleistungen hin zu Auseinandersetzungen und Revolten […]“ wider. „Geboren“ wurde es in einem konfliktgeprägten Jahrzehnt des Umbruchs. Die heutige Gesellschaft hat mit der damals herrschenden Bewegung nur noch wenig gemein. Dementsprechend lautet die erkenntnisleitende Fragestellung dieser Hausarbeit, ob das im Beutelsbacher Konsens festgehaltene Kontroversitätsgebot sowie die damit eng verbundene Konfliktorientierung auch im heutigen Politikunterricht weiterhin eine zentrale Rolle einneh-men sollten.

Eingeleitet wird die Ausarbeitung daher durch eine knappe Darstellung des Beutelsbacher Konsens`. Diese wird durch eine differenziertere Betrachtung eines der Beutelsbacher Grund-sätze, des Kontroversitätsgebotes, ergänzt. Anschließend wird die Konfliktorientierung im Politikunterricht beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf die Konfliktanalyse gelegt wird. Die-se wird daraufhin im Rahmen eines Praxisbeispiels angewendet. Abschließend wird im Rah-men einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beutelsbacher Konsens
    • Kontroversitätsgebot
  • Konfliktorientierung im Politikunterricht
    • Konfliktanalyse
    • Anwendungsbeispiel
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Beutelsbacher Konsens und dem Prinzip der Konfliktorientierung im Politikunterricht. Ziel der Arbeit ist es, die Aktualität dieser Konzepte im Kontext des heutigen Politikunterrichts zu beleuchten und ihre Bedeutung im Bildungsprozess zu analysieren.

  • Der Beutelsbacher Konsens als grundlegendes Prinzip der politischen Bildung
  • Das Kontroversitätsgebot und seine Bedeutung für die Gestaltung kontroverser Debatten
  • Konfliktorientierung als pädagogisches Prinzip und seine Anwendung im Politikunterricht
  • Die Bedeutung der Konfliktanalyse im Rahmen des Politikunterrichts
  • Die Rolle von Praxisbeispielen in der Vermittlung von Konfliktorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Kontroversen und Pluralität im Politikunterricht heraus und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: ob das Kontroversitätsgebot und die Konfliktorientierung auch im heutigen Politikunterricht relevant sind.
  • Beutelsbacher Konsens: Dieses Kapitel erläutert den historischen Kontext des Beutelsbacher Konsens und seine Entstehung im Zuge des Richtlinienstreits der 1970er Jahre. Die drei Grundsätze des Konsenses, insbesondere das Kontroversitätsgebot, werden vorgestellt.
  • Konfliktorientierung im Politikunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet das Prinzip der Konfliktorientierung, das auf der soziologischen Konflikttheorie von Ralf Dahrendorf basiert. Es wird auf die Konfliktanalyse im Politikunterricht eingegangen und ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung präsentiert.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Beutelsbacher Konsens, Kontroversitätsgebot, Konfliktorientierung, Konfliktanalyse, Politikunterricht, Praxisbeispiel, Didaktik, Pluralität, Demokratieförderung

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung
Subtitle
Der Beutelsbacher Konsens und Konfliktorientierung im Politikunterricht
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
Sarah Bastemeyer (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V271501
ISBN (eBook)
9783656629832
ISBN (Book)
9783656629825
Language
German
Tags
fachdidaktische prinzipien bildung beutelsbacher konsens konfliktorientierung politikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Bastemeyer (Author), 2013, Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint