Das Politikfeld der Energiepolitik wurde in Deutschland bis zum Jahr 1990 in all seiner Vielschichtigkeit noch nicht voll erfasst. „Bis dahin dominierte in der politikwissenschaftlichen Forschung, wenn das Thema überhaupt gestreift wurde, ein sektoral, nach einzelnen Energieträgern strukturierter Zugang […].“ Die Relevanz dieses politischen Bereiches als Ganzes wurde jedoch in den folgenden Jahren umso deutlicher herausgestellt, so dass die Energiepolitik auch auf Grund ihrer elementaren Bedeutung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft betrachtet wurde. (...) Energiepolitische Policies können dementsprechend häufig politikfeldübergreifende Themen behandeln; sie können so beispielsweise Bereiche der Wirtschafts-, Struktur-, Forschungs-, Umwelt- und Au-ßen(handels)politik tangieren.
Die Verflechtungen beschränken sich allerdings nicht nur auf die kontextualen, sondern insbesondere auch auf die politischräumlichen Ebenen. Aufgrund dessen bietet sich das Politikfeld der Energiepolitik an, um im Rahmen einer Multilevel- Analyse vorzugehen. Dementsprechend stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt (...): Welchen Einfluss hatten politische Prozesse und Entscheidungen der supranationalen Ebenen auf die nationale Politik? Welche Akteure sind über welche Ebenen miteinander verbunden? Welchen Einfluss üben die Akteure auf die Policies aus? Neben der beispielhaften Behandlung dieser Fragen sollen desweitern die deutsche mit der europäischen Zielsetzung im Bereich der Energiepolitik verglichen und somit Unterschiede und Überschneidungen herausgearbeitet werden. Diese Hausarbeit soll somit die Hauptfragestellung beantworten, in welchem Maße eine Ebenenverflechtung im Politikfeld der Energiepolitik vorhanden ist. Dies wird, wie bereits erwähnt, an dem praxisnahen Beispiel des Liberalisierungsprozesses verdeutlicht und auf der eher theoretischen Ebene der Zielsetzungen weitergeführt.
Demzufolge wird diese Arbeit einleitend die Ebenenverflechtungen der Energiepolitik heraus-stellen, wobei insbesondere die Liberalisierung des deutschen Strommarktes betrachtet wird. Desweiteren werden die energiepolitischen Ziele Deutschlands und der EU analysiert und im Kontext konkreter Aspekte europäischer und deutscher Energiepolitik an den Beispielen der Ziele Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sowie der Wettbewerbsfähigkeit weiter erarbeitet. Abschließend wird im Rahmen einer Schlussbetrachtung ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ebenenverflechtungen
- Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes
- Energiepolitische Ziele Deutschlands
- Energiepolitische Ziele der Europäischen Union
- Konkrete Aspekte europäischer und deutscher Energiepolitik
- Versorgungssicherheit
- Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
- Wettbewerbsfähigkeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Energiepolitik in Mehrebenensystemen und analysiert die Verflechtungen zwischen nationaler und europäischer Ebene. Im Fokus steht dabei die Liberalisierung des deutschen Strommarktes als Beispiel für die komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren und Ebenen.
- Analyse der Ebenenverflechtungen in der deutschen Energiepolitik
- Bedeutung des Liberalisierungsprozesses des deutschen Strommarktes
- Vergleich der energiepolitischen Ziele Deutschlands und der Europäischen Union
- Untersuchung der konkreten Aspekte europäischer und deutscher Energiepolitik, insbesondere Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
- Herausarbeitung des Einflusses europäischer Prozesse auf die nationale Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Energiepolitik im Kontext von Mehrebenensystemen dar und erläutert die Fragestellung der Hausarbeit.
- Ebenenverflechtungen: Dieses Kapitel untersucht die Verflechtungen zwischen den verschiedenen Ebenen der Energiepolitik, insbesondere am Beispiel der Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Es werden die zentralen Akteure und ihre Zielorientierungen im Zusammenhang mit den entstehenden Ebenenverflechtungen beleuchtet.
- Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Liberalisierung des deutschen Strommarktes als Meilenstein der europäischen Energiepolitik. Es werden die Auswirkungen der europäischen Richtlinien auf die nationale Energiepolitik sowie die Machtverschiebungen innerhalb des deutschen Strommarktes analysiert.
- Energiepolitische Ziele Deutschlands: Dieses Kapitel befasst sich mit den energiepolitischen Zielen Deutschlands. Es werden die verschiedenen Zielsetzungen und ihre Bedeutung für die deutsche Energiepolitik erläutert.
- Energiepolitische Ziele der Europäischen Union: Hier werden die energiepolitischen Ziele der Europäischen Union im Detail betrachtet. Es werden die verschiedenen Ziele und ihre Bedeutung für die europäische Energiepolitik im Kontext der Mehrebenensysteme analysiert.
- Konkrete Aspekte europäischer und deutscher Energiepolitik: Dieses Kapitel betrachtet konkrete Aspekte der europäischen und deutschen Energiepolitik, insbesondere Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit. Es werden die Unterschiede und Überschneidungen zwischen den beiden Ebenen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind Energiepolitik, Mehrebenensysteme, Liberalisierung, Strommarkt, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, EU-Richtlinien, Energiewirtschaftsgesetz, Akteure, Ebenenverflechtungen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Bastemeyer (Autor:in), 2012, Energiepolitik in Mehrebenensystemen. Eine Betrachtung von Zielsetzungen und Ebenenverflechtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271505