„The subject of Flaubert's approach to religion is as omnipresent in his work and as complicated
as the subject of the role of the author“. Dieses Zitat beschreibt das komplizierte Verhältnis
Gustave Flauberts zur Religion. Er war der Überzeugung der Autor müsse in seinem Werk sein wie „Dieu dans l'univers“. Flaubert selbst war jedoch keineswegs religiös und bezeichnete sich selbst als unfähig zu glauben. Trotzdem wendete er sich in seinem Werken immer wieder diesem Thema zu, sei es aus Faszination oder um Kritik an ihr zu üben. So sind auch die beiden Werke Madame Bovary und Un coeur simple religiös geprägt. Beide Hauptfiguren, das Dienstmädchen Félicité und Emma Bovary, sind auf ihre Weise vom christlichen Glauben fasziniert und sehen sich selbst als gläubig an, beide Figuren transformieren den Glauben auf ihre Art und sowohl bei Emma Bovary als auch bei dem Dienstmädchen Félicité spielt das Objekt eine besondere Rolle.
Darauf soll in dieser Arbeit genauer eingegangen
werden. Der religiöse Diskurs in den beiden Werken Flauberts wird hierzu unter besonderer Berücksichtigung des Objekts untersucht werden. Dazu wird zunächst die Darstellung der Objekte und das damit verbundene Religionsverständnis der beiden Figuren betrachtet. Es soll unter anderem überprüft werden, in welchem Verhältnis Emma und Félicité zu diesen Objekten stehen, um welche es sich handelt
und wie diese im Raum, sei es in einer Kirche oder in einem anderen sakralen Raum, inszeniert sind (2). Anschließend wird die Rolle der religiösen Objekte in den Todesszenen analysiert (3). Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und vergleichend diskutiert (4).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Religionsverständnis und Religiöse Objekte
- In Madame Bovary
- In Un cœur simple
- Der Vergleich der Todesszenen in Madame Bovary und Un cœur simple
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den religiösen Diskurs in Gustave Flauberts Werken „Madame Bovary“ und „Un cœur simple“, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle von Objekten gelegt wird. Ziel ist es, das Verhältnis der Protagonistinnen Emma Bovary und Félicité zum christlichen Glauben zu untersuchen und die Bedeutung religiöser Objekte in ihren individuellen religiösen Erfahrungen zu beleuchten.
- Das Verhältnis der Hauptfiguren zum christlichen Glauben
- Die Rolle von religiösen Objekten in der Gestaltung des religiösen Diskurses
- Die Inszenierung religiöser Objekte in Kirche und anderen sakralen Räumen
- Die Bedeutung von Objekten in den Todesszenen der beiden Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des religiösen Diskurses in Flauberts Werk ein und stellt die beiden Protagonistinnen Emma Bovary und Félicité sowie die Rolle des Objekts als Analyseebene vor.
Religionsverständnis und Religiöse Objekte
In Madame Bovary
Dieser Abschnitt analysiert Emmas Beziehung zur Religion, die durch die Faszination für die Ästhetik von religiösen Objekten und Ritualen geprägt ist. Die Kirche wird hier als Ort der Inszenierung dieser Objekte betrachtet, die für Emma Bovary eine mystische und romantische Erfahrung ermöglichen.
In Un cœur simple
Dieser Abschnitt beleuchtet Félicités tiefes religiöses Verständnis und die Bedeutung religiöser Objekte in ihrem Leben. Die Arbeit untersucht die Rolle der Kirche und die Bedeutung von Objekten wie Rosenkränzen, Heiligenbildern und religiösen Andenken für Félicités spirituellen Werdegang.
Der Vergleich der Todesszenen in Madame Bovary und Un cœur simple
Dieser Abschnitt vergleicht die Todesszenen der beiden Protagonistinnen und analysiert die Rolle von religiösen Objekten in diesen Szenen. Die Arbeit untersucht, wie die Objekte in den jeweiligen Kontexten interpretiert werden und welche Bedeutung sie für den Tod der Figuren haben.
Fazit
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die unterschiedlichen Konzepte von Religion, die in den beiden Werken dargestellt werden. Es zeigt, wie Flaubert die Bedeutung von Objekten in der Gestaltung des religiösen Diskurses und der religiösen Erfahrungen seiner Figuren verwendet.
Schlüsselwörter
Religiöser Diskurs, Gustave Flaubert, Madame Bovary, Un cœur simple, Objekte, Religion, Kirche, Inszenierung, Todesszene, Vergleich, Symbol, Faszination, Mystik, Spiritualität, christlicher Glaube.
- Arbeit zitieren
- Maike Kalischer (Autor:in), 2012, Die Religiosität der Objekte im Nouveau Roman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271509