»Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt und nicht das Produkt«.
Für das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus könnte dieser Spruch aktueller nicht sein. Steigen doch die Erwartungen an das Qualitätsniveau der Krankenhäuser in den letzten Jahren stetig.
Das traditionelle Bild des Patienten als Leidender und vom Krankenhaus völlig Abhängiger, hat sich gewandelt. Heute sieht man im Patienten den anspruchsvollen Kunden. Dieser wünscht eine qualitativ hochwertige Behandlung in medizinischer und in pflegerischer Hinsicht. Er ist nicht nur Empfänger der Krankenhausleistung, sondern er begutachtet, beurteilt und entscheidet, ob er dieses Krankenhaus erneut aufsuchen würde. Hinzu kommt, dass sich das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung geändert hat. Der Kunde steht heute dem Krankenhaus als kritischer und teilweise auch wissender Nachfrager gegenüber. Doch nicht nur die Kunden, auch die Gesundheitspolitik hat Erwartungen an den Leistungserbringer Krankenhaus. Schlagworte sind Wirtschaftlichkeit und Qualität.
In Industrieunternehmen wird seit langem die Möglichkeit genutzt, sich in dieser Hinsicht von unabhängigen Institutionen prüfen und bewerten zu lassen. Das Ergebnis dieser Bewertung ist ein Zertifikat, dass dem Unternehmen bescheinigt, eine bestimmte Qualität unter Einhaltung bestimmter Normen zu erreichen.
Die Möglichkeit der Zertifizierung wird in den letzten Jahren auch zunehmend von Krankenhäusern genutzt. Die Verfahren, die auf dem Markt existieren, haben ihren Ursprung in der Rüstungsindustrie und wurden auf Dienstleistungsunternehmungen sowie Krankenhäuser übertragen. Hierzu zählen unter anderen DIN EN ISO oder EFQM. Jedoch erschienen die aus der Wirtschaft stammenden Bewertungskriterien für das hoch spezialisierte Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus zu ungenau und zu unspezifisch. Die Forderung nach einem eigenen, speziell für Krankenhäuser entwickelten und zugeschnittenen Zertifizierungsverfahren stieg. Seit Anfang 2002 kann sich ein Krankenhaus nach einem speziell für Krankenhäuser entwickelten Verfahren, dem KTQ®-Modell zertifizieren lassen. KTQ® steht für Kooperation Transparenz und Qualität im Krankenhaus.
Ziel dieser Hausarbeit ist, unter allgemeinen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten die Anforderungen an ein Krankenhaus und Krankenhausmanagement darzustellen, die erfüllt werden müssen, sich nach dem KTQ®-Verfahren unter den gegenwärtigen Bedingungen im Gesundheitswesen zertifizieren zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität
- Gesetzliche Anforderungen zu Qualität, Humanität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit
- Was ist KTQ
- Entstehung Entwicklung
- Definition Graphik
- Ziele
- Organisation KTQ® Graphik
- Voraussetzungen zur Zertifizierung nach KTQⓇ
- Das KTQⓇ-Manual
- Strukturerhebungsbogen
- Kriterienkatalog
- Selbstbewertung
- Bewertungssystematik
- Fremdbewertung, Visitoren
- Zertifizierungsverfahren
- Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht am Beispiel des KTQⓇ-Kriteriums 5.2.3: Entwicklung eines Finanz-und Investitionsplanes
- Existiert ein mehrjähriger Finanz-und Investitionsplan?
- Finanzplan
- Beispiel zur Umsetzung
- Investitionsplan
- Beispiele zur Umsetzung
- Finden Qualitätsziele Berücksichtigung bei der Finanz-und Investitionsplanung?
- Existieren klare Regelungen bezüglich der Budgetverantwortung?
- Beispiele zur Umsetzung
- Fördert die Krankenhausleitung den sparsamen Umgang mit Ressourcen durch Kostentransparenz?
- Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anforderungen an Krankenhäuser und deren Management nach dem KTQ®-Modell. Ziel ist es, die zentralen Aspekte des KTQ®-Modells darzustellen und dessen betriebswirtschaftliche Relevanz zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Finanz- und Investitionsplanung.
- Das KTQ®-Modell und seine Entstehung
- Gesetzliche Anforderungen an Krankenhäuser
- Der Zertifizierungsprozess nach KTQ®
- Betriebswirtschaftliche Aspekte der KTQ®-Zertifizierung
- Anforderungen an die Finanz- und Investitionsplanung im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anforderungen an Krankenhäuser und deren Management im Kontext des KTQ®-Modells ein. Sie beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Die Autorinnen legen die methodische Herangehensweise dar und skizzieren die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden.
Qualität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Qualität im Krankenhauskontext und erläutert unterschiedliche Qualitätsaspekte. Es setzt sich mit verschiedenen Perspektiven auseinander und bietet einen Überblick über bestehende Qualitätsstandards und -modelle, um den Leser auf die spätere Diskussion des KTQ®-Modells vorzubereiten. Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Patientenzufriedenheit und die Wirtschaftlichkeit wird hervorgehoben.
Gesetzliche Anforderungen zu Qualität, Humanität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, denen Krankenhäuser unterliegen. Es beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben zu Qualität, Humanität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit und deren Bedeutung für das Krankenhausmanagement. Die Kapitel behandelt relevante Gesetze und Verordnungen und deren Einfluss auf die Krankenhauspraxis. Die Verbindung zu den späteren Ausführungen zum KTQ®-Modell wird deutlich gemacht, da dieses Modell die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützt und fördert.
Was ist KTQ: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Darstellung des KTQ®-Modells. Es erläutert die Entstehung und Entwicklung des Modells, seine Ziele und seine Organisationsstruktur. Eine detaillierte Beschreibung des KTQ®-Konzepts, einschließlich seiner Grafiken, verdeutlicht die Struktur und die verschiedenen Komponenten des Qualitätsmanagementsystems. Es werden die wichtigsten Prinzipien und die Methodik des Modells erklärt.
Voraussetzungen zur Zertifizierung nach KTQⓇ: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen und Voraussetzungen, die Krankenhäuser erfüllen müssen, um eine KTQ®-Zertifizierung zu erhalten. Es beschreibt den Prozess der Zertifizierung und die notwendigen Schritte, die von den Krankenhäusern unternommen werden müssen. Es werden die notwendigen Ressourcen und die beteiligten Akteure im Detail dargestellt. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Hürden und Herausforderungen, die mit der Zertifizierung verbunden sind, zu verdeutlichen.
Das KTQⓇ-Manual: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem KTQ®-Manual, das die Grundlage für die Zertifizierung bildet. Es beschreibt die Struktur des Manuals, den Kriterienkatalog, die Selbst- und Fremdbewertung sowie das Zertifizierungsverfahren. Es werden einzelne Elemente des Manuals, wie der Strukturerhebungsbogen und das Bewertungssystem, detailliert erläutert, um dem Leser ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu vermitteln. Die Bedeutung jedes Schrittes für die Gesamtbewertung wird hervorgehoben.
Anforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht am Beispiel des KTQⓇ-Kriteriums 5.2.3: Entwicklung eines Finanz-und Investitionsplanes: Dieses Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Anforderungen im Kontext des KTQ®-Modells, insbesondere anhand des Kriteriums 5.2.3 (Entwicklung eines Finanz- und Investitionsplans). Es untersucht die Bedeutung einer fundierten Finanz- und Investitionsplanung für die langfristige Sicherung der Krankenhausqualität. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Qualitätszielen und der Budgetverantwortung und verdeutlicht die Notwendigkeit eines sparsamen Umgangs mit Ressourcen. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich detailliert mit den Aspekten der Finanzplanung, Investitionsplanung, der Berücksichtigung von Qualitätszielen und der Budgetverantwortung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: KTQ®-Modell und Betriebswirtschaftliche Aspekte im Krankenhaus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anforderungen an Krankenhäuser und deren Management nach dem KTQ®-Modell. Sie beleuchtet die zentralen Aspekte des KTQ®-Modells, seine betriebswirtschaftliche Relevanz, insbesondere im Hinblick auf Finanz- und Investitionsplanung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Qualität, gesetzlichen Anforderungen, einer detaillierten Beschreibung des KTQ®-Modells, der Zertifizierungsvoraussetzungen, des KTQ®-Manuals und eine betriebswirtschaftliche Analyse anhand des Kriteriums 5.2.3 (Finanz- und Investitionsplanung).
Was ist das KTQ®-Modell?
Das KTQ®-Modell ist ein Qualitätsmanagementsystem für Krankenhäuser. Die Hausarbeit beschreibt dessen Entstehung, Entwicklung, Ziele, Organisationsstruktur und Prinzipien. Es beinhaltet einen detaillierten Kriterienkatalog und ein Zertifizierungsverfahren, das Selbst- und Fremdbewertungen umfasst.
Welche gesetzlichen Anforderungen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben zu Qualität, Humanität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Krankenhauswesen. Sie beschreibt relevante Gesetze und Verordnungen und ihren Einfluss auf das Krankenhausmanagement und die Verbindung zum KTQ®-Modell.
Wie läuft der KTQ®-Zertifizierungsprozess ab?
Der Zertifizierungsprozess wird Schritt für Schritt erklärt. Dies beinhaltet die Voraussetzungen, die notwendigen Schritte, die benötigten Ressourcen und die beteiligten Akteure. Die Herausforderungen und Hürden im Zertifizierungsprozess werden ebenfalls behandelt.
Was beinhaltet das KTQ®-Manual?
Das KTQ®-Manual, die Grundlage der Zertifizierung, wird detailliert beschrieben. Dies umfasst den Strukturerhebungsbogen, den Kriterienkatalog, die Selbst- und Fremdbewertung und das Zertifizierungsverfahren. Die Bedeutung jedes Schrittes für die Gesamtbewertung wird hervorgehoben.
Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte werden im Kontext von KTQ® betrachtet?
Die Arbeit analysiert die betriebswirtschaftlichen Anforderungen, besonders anhand des Kriteriums 5.2.3 (Entwicklung eines Finanz- und Investitionsplans). Dies umfasst die Bedeutung der Finanz- und Investitionsplanung für die langfristige Sicherung der Krankenhausqualität, den Zusammenhang zwischen Qualitätszielen und Budgetverantwortung sowie die Notwendigkeit eines sparsamen Ressourcenumgangs. Finanzplanung, Investitionsplanung, Qualitätsziele und Budgetverantwortung werden detailliert untersucht.
Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit genannt?
Die Hausarbeit enthält konkrete Beispiele zur Umsetzung von Finanz- und Investitionsplanung, zur Berücksichtigung von Qualitätszielen in der Budgetplanung und zum sparsamen Umgang mit Ressourcen. Diese Beispiele illustrieren die theoretischen Konzepte und erleichtern das Verständnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die zentralen Aspekte des KTQ®-Modells darzustellen und dessen betriebswirtschaftliche Relevanz zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Finanz- und Investitionsplanung. Sie soll ein umfassendes Verständnis des KTQ®-Modells und seiner Bedeutung für das Krankenhausmanagement vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Jähne (Autor:in), Katrin Lippki (Autor:in), 2002, Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27150