Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die generelle Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen und zeigt anschließend die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen auf. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Internetauftritts von EDEKA zum nachhaltigen Fischfang in Bezug auf ausgewählte ökologische Nachhaltigkeitskriterien.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage
- Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation
- Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Kommunikationsinhalte der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
- Kommunikation ökologischer Leistungen
- Kommunikation sozialer Leistungen
- Kommunikation ökonomischer Leistungen
- Nachhaltigkeit am Beispiel der Unternehmensgruppe Edeka
- Vorstellung der Unterseite zum Thema Fischfang
- Analyse der ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte auf der Unterseite zum Thema Fischfang
- Fazit und Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation, insbesondere am Beispiel der Unternehmensgruppe Edeka. Die Arbeit zielt darauf ab, die ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte der Edeka-Unterseite zum Thema Fischfang zu untersuchen und zu bewerten.
- Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Die Rolle der Kommunikation ökologischer Leistungen in der Unternehmenskommunikation
- Die Analyse der Edeka-Unterseite zum Thema Fischfang im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien
- Die Bewertung der Nachhaltigkeitskommunikation von Edeka im Kontext der Fischfang-Unterseite
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage vor. Es wird die Problematik der Überfischung und die Bedeutung von nachhaltiger Fischerei für Unternehmen wie Edeka erläutert. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit zu untersuchen, die auf der Edeka-Unterseite zum Thema Fischfang dargestellt werden.
Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen. Es werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - vorgestellt und ihre Relevanz für die Unternehmenskommunikation erläutert. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Kommunikationsinhalte der drei Dimensionen und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen kommunizieren können.
Kapitel 3 präsentiert ein Beispiel für die Nachhaltigkeitskommunikation von Edeka. Die Unterseite "Fisch mit gutem Gewissen" wird vorgestellt und analysiert. Es werden die verschiedenen Elemente der Unterseite, wie die Headergrafik, die Informationen zur Partnerschaft mit WWF und die Darstellung von Siegeln, betrachtet. Darüber hinaus wird die Unterseite hinsichtlich ausgewählter ökologischer Nachhaltigkeitskriterien analysiert, wie beispielsweise die Lieferantenauswahl nach ökologischen Aspekten, der Einsatz erneuerbarer Ressourcen und der ökologisch vertretbare Verkauf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation, die ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte, die Fischerei, die Unternehmensgruppe Edeka, die Unterseite "Fisch mit gutem Gewissen", die Partnerschaft mit WWF, die Siegel von MSC und ASC, die Lieferantenauswahl, der Einsatz erneuerbarer Ressourcen und der ökologisch vertretbare Verkauf.
- Quote paper
- Marie Terheyden (Author), 2014, Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271662