„Um befreundete Staaten zu entlasten, habe man sich entschlossen, die Grenzübergänge zur BRD und nach Westberlin zu öffnen“. Sekundenlang fassungslose Stille. Dann die Frage eines Reporters: „Ab wann?“ Günther Schabowski sieht auf seinen Zettel, zuckt mit den schultern und erwidert: „Alsowenn ich richtig informiert bin - dann gilt diese Regelung sofort - unmittelbar“. Diese Worte auf einer Pressekonferenz am 9. November 1989 waren sowohl Stein des Anstoßes als auch der Tropfen, der ein Fass zum überlaufen brachte. Sie brachten einen Vorgang ins Rollen, der die bisherige Mächteverteilung der damaligen Welt erschütterte und Europa nachhaltig veränderte. Ausgehend von diesem Tag entwickelte sich ein Prozess, der schließlich zur Einheit und zur Wiedererlangung der vollen Souveränität Deutschlands führte. Allerdings hätte dieser Prozess nie ohne Beteiligung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, insbesondere a ber ohne die USA und die Sowjetunion stattfinden können. Daher behandle ich in meiner Hausarbeit gerade das Handeln dieser, zur damaligen Zeit beiden Weltmächte, die als die jeweiligen Schutzmächte der beiden deutschen Staaten maßgeblichen Einfluss besaßen. Natürlich waren auch Frankreich und Großbritannien Siegermächte und verantwortlich für die damalige BRD, allerdings werden sie hier nur am Rande erwähnt, um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen.
Beginnen werde ich mit einem kurzen geschichtlichen Überblick, um vor allem die Ereignisse vor dem 9. November hervorzuheben, ohne die es nie soweit gekommen wäre. Dann werde ich zuerst die Deutschlandpolitik der USA behandeln, gefolgt von der der Sowjetunion, um anschließend ihr Handeln im Prozess des „2+4“- Vertrages zu vergleichen und zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Vorgeschichte der deutschen Einheit
- 3. Die USA und die Wiedervereinigung
- 3.1 Der Wandel der US-Deutschlandpolitik vor 1989
- 3.2 Der Fall der Mauer und US-Vorstellungen zur Einheit
- 4. Die Sowjetunion und die Wiedervereinigung
- 4.1 Von Stalin zu Perestroika und Glasnost
- 4.2 Die Reformen innerhalb der Sowjetunion 1989/90
- 4.3 Moskaus Reaktionen auf die Einheit
- 5. Die Verhandlungen des „2+4“-Vertrages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Beitrag der USA und der Sowjetunion zur deutschen Einheit. Ziel ist es, das Handeln dieser beiden Weltmächte im Prozess der Wiedervereinigung zu analysieren und zu vergleichen, insbesondere ihren Einfluss auf die Entwicklungen vor und nach dem Fall der Berliner Mauer. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihrer Deutschlandpolitik und ihren Reaktionen auf die sich verändernde politische Landschaft in Europa.
- Der Wandel der US- und sowjetischen Deutschlandpolitik vor 1989
- Die Reaktionen der USA und der Sowjetunion auf den Fall der Mauer
- Die Rolle beider Mächte im Prozess der „2+4“-Verhandlungen
- Der Einfluss des Kalten Krieges auf die deutsche Einheit
- Die unterschiedlichen Interessen und Strategien der USA und der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der deutschen Einheit, beginnend mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989. Sie hebt die zentrale Rolle der USA und der Sowjetunion als Schutzmächte der beiden deutschen Staaten hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit: einen historischen Überblick, die Analyse der US- und sowjetischen Deutschlandpolitik und schließlich eine vergleichende Betrachtung im Kontext der „2+4“-Verhandlungen.
2. Die Vorgeschichte der deutschen Einheit: Dieses Kapitel beschreibt die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der BRD und der DDR. Es beleuchtet die Entwicklung des Kalten Krieges, die Bildung der NATO und des Warschauer Pakts sowie die zunehmende Spannung zwischen Ost und West. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die zum Fall der Mauer führten, einschließlich der politischen Veränderungen in der UdSSR unter Gorbatschow und den wachsenden Protesten in der DDR.
3. Die USA und die Wiedervereinigung: Dieses Kapitel analysiert die US-amerikanische Deutschlandpolitik vor und nach dem Fall der Mauer. Es beschreibt die anfängliche Akzeptanz der deutschen Teilung aufgrund verschiedener Faktoren wie der Rüstungslobby und der Einschätzung der Stabilität der DDR. Gleichzeitig wird der langfristige Wunsch der USA nach einem wiedervereinigten, freiheitlich-demokratischen Deutschland im Kontext des Deutschlandvertrages von 1954 beleuchtet. Die überraschende Reaktion der USA auf den Fall der Mauer und ihre Unterstützung für die Wiedervereinigung werden ebenfalls behandelt.
4. Die Sowjetunion und die Wiedervereinigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der sowjetischen Politik gegenüber Deutschland vor und nach 1989. Es analysiert den Wandel unter Gorbatschow, die Perestroika und Glasnost und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zur DDR. Die sowjetischen Reaktionen auf den Fall der Mauer und die sich abzeichnende deutsche Einheit werden detailliert untersucht, einschließlich der inneren Reformen in der Sowjetunion und den Herausforderungen, denen sich Moskau gegenüber sah.
Schlüsselwörter
Deutsche Einheit, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion, Wiedervereinigung, Deutschlandpolitik, „2+4“-Vertrag, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Mauerfall, NATO, Warschauer Pakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Beitrag der USA und der Sowjetunion zur Deutschen Einheit
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Beitrag der USA und der Sowjetunion zur deutschen Einheit. Sie vergleicht das Handeln beider Weltmächte im Wiedervereinigungsprozess und untersucht ihren Einfluss vor und nach dem Fall der Berliner Mauer. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung ihrer Deutschlandpolitik und ihren Reaktionen auf die sich verändernde politische Landschaft in Europa.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel der US- und sowjetischen Deutschlandpolitik vor 1989, die Reaktionen beider Mächte auf den Mauerfall, ihre Rolle in den „2+4“-Verhandlungen, den Einfluss des Kalten Krieges auf die deutsche Einheit und die unterschiedlichen Interessen und Strategien der USA und der Sowjetunion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorgeschichte der deutschen Einheit, Kapitel zu den USA und der Sowjetunion im Kontext der Wiedervereinigung, ein Kapitel zu den „2+4“-Verhandlungen und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung und Analyse der relevanten Ereignisse und Entwicklungen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der deutschen Einheit ab dem Mauerfall (9. November 1989), hebt die zentrale Rolle der USA und der Sowjetunion hervor und skizziert den Aufbau der gesamten Arbeit.
Worum geht es im Kapitel zur Vorgeschichte der deutschen Einheit?
Dieses Kapitel behandelt die deutsche Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Entstehung der BRD und der DDR, die Entwicklung des Kalten Krieges, die Bildung von NATO und Warschauer Pakt, und die Ereignisse, die zum Mauerfall führten (politische Veränderungen in der UdSSR unter Gorbatschow und Proteste in der DDR).
Was wird im Kapitel über die USA und die Wiedervereinigung analysiert?
Hier wird die US-amerikanische Deutschlandpolitik vor und nach dem Mauerfall analysiert. Es wird die anfängliche Akzeptanz der Teilung, der Wunsch nach einem wiedervereinigten, demokratischen Deutschland und die überraschende Unterstützung der Wiedervereinigung nach dem Mauerfall beleuchtet.
Was ist der Inhalt des Kapitels über die Sowjetunion und die Wiedervereinigung?
Dieses Kapitel analysiert die sowjetische Politik gegenüber Deutschland vor und nach 1989, den Wandel unter Gorbatschow (Perestroika und Glasnost) und die sowjetischen Reaktionen auf den Mauerfall und die deutsche Einheit, inklusive der internen Reformen in der Sowjetunion.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Einheit, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion, Wiedervereinigung, Deutschlandpolitik, „2+4“-Vertrag, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Mauerfall, NATO, Warschauer Pakt.
Welche Rolle spielen die „2+4“-Verhandlungen in der Hausarbeit?
Die „2+4“-Verhandlungen werden als wichtiger Bestandteil des Wiedervereinigungsprozesses behandelt und analysiert, wobei die Rollen der USA und der Sowjetunion im Verhandlungsprozess im Fokus stehen.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln.
- Quote paper
- Thomas Rütz (Author), 2003, Der Beitrag der USA und der Sowjetunion zur Deutschen Einheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27171