In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Berichterstattung deutscher Nachrichtenformate in Bezug auf die Art und Weise, wie mit dem Anschlag auf
den Boston-Marathon im April 2013 und der anschließenden Flucht und Ergreifung der vermeintlichen Täter umgegangen wurde. Der Untersuchungszeitraum beträgt eine Woche; Beginn ist der 16. April 2013, der Untersuchungszeitraum endet mit dem 22. April 2013. Es wird untersucht, ob und
wie sich die Berichterstattung der einzelnen Nachrichtenformate voneinander unterscheidet. Für die Analyse wurden deutsche Nachrichtenformate mit dem größten Marktanteil ausgewertet (ARD, Tagesschau, RTL, RTL Aktuell, Sat. 1,
Sat. 1 Nachrichten). Unterschieden wird zwischen den Sendestrukturen der Nachrichtenformate; ob es sich um öffentlich-rechtliche oder Privatsender handelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Umfang, die Fokussierung und die Art und Weise der Berichterstattung gelegt. Mit Hilfe einer empirischen
Inhaltsanalyse werden, anhand der daraus resultierenden Ergebnisse, Aussagen über die erbrachte Berichterstattung gemacht. Dennoch wird ein pragmatischer, kein systemtheoretischer Ansatz verfolgt. Es wurden empirische Belege gefunden, die einen generellen Unterschied zwischen privater und öffentlichrechtlicher Berichterstattung nachweisen. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die privaten Nachrichtenformate ein terroristisches Ereignis eher dramatisieren, als die öffentlich-rechtlichen. Generell wiesen alle untersuchten
Sender eine eher täterfokussierte Berichterstattung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Verortung
- Kritische Medientheorie, Kritische Theorie
- Nachrichtenwerttheorie
- Konvergenztheorie, Medienkonvergenz
- Begriffsdefinition
- Nachrichtensendung
- Beitrag
- Terrorismus, Terroranschlag
- Dramatisierung
- Forschungsstand
- Der Anschlag auf den Boston-Marathon
- Chronologie des Anschlags
- Forschungsaufbau
- Forschungsziel und Kernpunkte der Forschung
- Untersuchungsgegenstand und Forschungszeitraum
- Hypothesen über die Berichterstattung
- Forschungsdesign und Methodik
- Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
- Codebuch
- Formale Kategorien
- Inhaltliche Kategorien
- Pretest und Intercoder-Reliabilität
- Auswertung
- Quantität der Berichterstattung
- Fokussierung der Berichterstattung
- Dramaturgie der Berichterstattung
- Analyse des Bildmaterials
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Abbildungen
- Tabellen
- Codebuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Berichterstattung deutscher TV-Nachrichtenformate über den Anschlag beim Boston-Marathon im April 2013. Der Fokus liegt auf der Art und Weise, wie mit dem Anschlag, der anschließenden Flucht und der Ergreifung der vermeintlichen Täter umgegangen wurde. Es wird untersucht, ob und wie sich die Berichterstattung der verschiedenen Nachrichtenformate voneinander unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf die Senderstruktur (öffentlich-rechtlich vs. privat).
- Untersuchung der Quantität und Art der Berichterstattung über den Anschlag
- Analyse der Fokussierung auf Täter und Opfer in der Berichterstattung
- Bewertung des Grades der Dramatisierung in der Berichterstattung
- Ermittlung des Umfangs der Eigenproduktion und des Einsatzes von O-Tönen
- Vergleich der Berichterstattung von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung und die Unterschiede in der Berichterstattung von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern beleuchtet. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit vor, darunter die kritische Medientheorie, die Nachrichtenwerttheorie und die Konvergenztheorie. In Kapitel 3 werden wichtige Begriffe wie Nachrichtensendung, Beitrag, Terrorismus und Dramatisierung definiert. Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Medien und Terrorismus, wobei ausgewählte Diplom- und Doktorarbeiten sowie eine Studie vorgestellt werden.
Kapitel 5 beschreibt den Anschlag auf den Boston-Marathon und die anschließenden Ereignisse, wobei eine chronologische Übersicht der Geschehnisse erstellt wird. Kapitel 6 erläutert den Forschungsaufbau, einschließlich der Forschungsziele, des Untersuchungsgegenstandes, des Forschungszeitraums, der Hypothesen und der Forschungsmethodik. Kapitel 7 stellt das Codebuch vor, das als Anleitung für die empirische Inhaltsanalyse dient. Es werden sowohl formale als auch inhaltliche Kategorien definiert und der Pretest sowie die Intercoder-Reliabilität erläutert.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung, die sich auf die Quantität der Berichterstattung, die Fokussierung auf Täter und Opfer, die Dramaturgie der Berichterstattung und die Analyse des Bildmaterials konzentrieren. Schließlich fasst Kapitel 9 die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berichterstattung von Terroranschlägen, die mediale Umsetzung von Ereignissen, die Nachrichtenwerttheorie, die Inhaltsanalyse, den Boston-Marathon, die Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern sowie die Dramatisierung im Journalismus. Die Arbeit untersucht, wie deutsche TV-Nachrichtenformate den Anschlag beim Boston-Marathon und die anschließenden Ereignisse medial verarbeitet haben.
- Quote paper
- Sven Wolff (Author), 2014, Die Berichterstattung von Terroranschlägen. Die mediale Umsetzung des Anschlags beim Boston-Marathon in deutschen TV-Nachrichtenformaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271821