Georgien erklärte bereits im April 1991 seine Unabhängigkeit, trennte sich also noch vor dem Augustputsch in Moskau und der Alma-Ata-Erklärung von der Herrschaft der Sowjetunion (vgl. Götz & Halbach, 1996, S. 146). Die Unabhängigkeit war für die Einwohner Georgiens jedoch mit einem aufkeimenden Bürgerkrieg verbunden.
Die anfangs beschworene nationale Einheit des Landes, stellte sich schnell als Fiktion heraus (vgl. Reisner, 2008, S. 40). In der Folge entwickelten sich gewaltsame Konflikte zwischen den unterschiedlichen Ethnien, insbesondere zwischen Georgiern, Abchasen und Osseten (vgl. Sidorko, 2008, S. 131).
Die beiden Minderheiten verfolgen die Sezession von Georgien und werden dabei aktiv durch die Russischen Föderation unterstützt (vgl. Langner, 2009, S. 46).
Durch diesen sogenannten „Matrjoschka“-Nationalismus, also das Aufbegehren von Ethnien gegen die jeweils übergeordnete ethnische Gruppe, kam es zu einer fragilen Situation in dem jungen unabhängigen Staat Georgien (vgl. Reisner, 2008, S. 40).
Der Konflikt zwischen Abchasen und Georgiern gipfelte 1992 in einer kriegerischen Auseinandersetzung, bei der Truppen der Russischen Föderation zugunsten der abtrünnigen Republik Abchasien eingriffen und die georgischen Truppen aus Abchasien zurückgedrängt worden (vgl. Gruska, 2005, S. 29).
Im Zustand des von den Vereinten Nationen (UN) vermittelten Waffenstillstandes, entfernt von einer Konfliktlösung, schwelt der Konflikt bis heute weiter und keimte zwischenzeitlich immer wieder auf (vgl. Wehner, 2008, S. 154).
Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage: Welche Konfliktparteien sind im Abchasien-Konflikt beteiligt und wie lassen sich die Konfliktparteien charakterisieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Abchasien-Konfliktes
- 3. Georgien
- 3.1 Gesellschaft
- 3.2 Regierung und Verwaltung
- 3.3 Wirtschaft
- 3.4 Militär
- 3.5 Interessen
- 4. Republik Abchasien
- 4.1 Gesellschaft
- 4.2 Regierung und Verwaltung
- 4.3 Wirtschaft
- 4.4 Militär
- 4.5 Interessen
- 5. Russische Föderation
- 5.1 Militär
- 5.2 Interessen
- 6. Drei ungleiche Kontrahenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit charakterisiert die Konfliktparteien im Abchasien-Konflikt. Sie ordnet den Konflikt ein und analysiert die beteiligten Akteure – Georgien, die Republik Abchasien und die Russische Föderation – unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Strukturen sowie ihrer Interessen.
- Einordnung des Abchasien-Konflikts im Kontext der georgischen Unabhängigkeit und der ethnischen Spannungen.
- Charakterisierung der Konfliktparteien (Georgien, Abchasien, Russland).
- Analyse der militärischen und politischen Machtverhältnisse.
- Untersuchung der jeweiligen Interessen der Konfliktparteien.
- Zusammenfassende Betrachtung der Interessenkonstellationen und Kräfteverhältnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Abchasien-Konflikts ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Konfliktparteien sind beteiligt, und wie lassen sich diese charakterisieren? Es wird die Methodik der Arbeit skizziert, die auf einer landeskundlichen Betrachtung der Konfliktparteien basiert und deren Zusammenhänge mit dem Konflikt hervorhebt. Die Arbeit konzentriert sich auf die aktiven Konfliktparteien und lässt andere Konflikte in Georgien außer Acht; der Konfliktverlauf und Lösungsansätze werden nicht im Detail behandelt.
2. Einordnung des Abchasien-Konfliktes: Dieses Kapitel beschreibt den Abchasien-Konflikt als „No War, No Peace“-Situation. Es wird der Verlauf des Konflikts nach der georgischen Unabhängigkeit dargestellt: Beginnend mit der Kontrolle des Staatsapparates, über ethnische Auseinandersetzungen bis hin zu den Sezessionsbestrebungen der Abchasen. Die Eskalation im Jahr 1992 und der Waffenstillstand 1993 werden detailliert beschrieben, ebenso wie die Rolle der russischen Truppen und die Folgen des Konflikts, einschließlich hoher Opferzahlen und Binnenvertriebener. Die Missachtung internationaler Kriegsrechtskonventionen wird ebenfalls angesprochen.
3. Georgien: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Beschreibung Georgiens, mit Fokus auf den Aspekten relevant für den Abchasien-Konflikt. Die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Strukturen sowie die Interessen Georgiens werden umfassend beleuchtet. Die Darstellung dient dem Verständnis von Georgiens Rolle und Position im Konflikt. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die komplexen Dynamiken vor, die den Konflikt prägen.
4. Republik Abchasien: Analog zu Kapitel 3, bietet dieses Kapitel eine detaillierte Darstellung Abchasiens. Es untersucht gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und militärische Strukturen und Interessen im Kontext des Konflikts. Die Darstellung beleuchtet die spezifischen Aspekte, die die Position Abchasiens im Konflikt bestimmen und das Verständnis des Konflikts vertiefen.
5. Russische Föderation: Der Fokus liegt hier auf der militärischen Kapazität und den Interessen Russlands im Abchasien-Konflikt. Angenommen wird ein grundlegendes Verständnis der russischen Gesellschaft und des politischen Systems. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle Russlands als Schlüsselfaktor im Konflikt, ohne die gesellschaftlichen und politischen Strukturen im Detail zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Abchasien-Konflikt, Georgien, Republik Abchasien, Russische Föderation, ethnischer Konflikt, Sezessionsbestrebungen, militärische Intervention, „No War, No Peace“, Interessenkonstellation, Machtverhältnisse, Kriegsrechtsverletzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Abchasien-Konflikt
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Abchasien-Konflikt, indem sie die beteiligten Konfliktparteien – Georgien, die Republik Abchasien und die Russische Föderation – charakterisiert. Sie ordnet den Konflikt ein und untersucht die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Strukturen sowie die Interessen der jeweiligen Akteure. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Konfliktparteien und ihrer Interessenkonstellation, nicht auf dem detaillierten Konfliktverlauf oder Lösungsansätzen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einordnung des Abchasien-Konflikts, Georgien (inkl. Gesellschaft, Regierung, Wirtschaft, Militär und Interessen), Republik Abchasien (inkl. Gesellschaft, Regierung, Wirtschaft, Militär und Interessen), Russische Föderation (inkl. Militär und Interessen) und schließlich eine zusammenfassende Betrachtung der drei ungleichen Kontrahenten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit will die Konfliktparteien im Abchasien-Konflikt charakterisieren, den Konflikt einordnen und die beteiligten Akteure (Georgien, Abchasien, Russland) unter Berücksichtigung ihrer gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Strukturen sowie ihrer Interessen analysieren. Es geht um die Beschreibung und das Verständnis der Machtverhältnisse und Interessenkonstellationen.
Wie werden die Konfliktparteien beschrieben?
Jedes der Kapitel zu Georgien, Abchasien und Russland beschreibt die jeweiligen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und militärischen Strukturen und Interessen. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten, die für den Abchasien-Konflikt relevant sind. Für Russland wird ein grundlegendes Verständnis des politischen Systems vorausgesetzt, die Analyse konzentriert sich auf die militärische Kapazität und die Interessen im Konflikt.
Wie wird der Abchasien-Konflikt eingeordnet?
Der Abchasien-Konflikt wird als „No War, No Peace“-Situation beschrieben. Die Hausarbeit beleuchtet den Konfliktverlauf nach der georgischen Unabhängigkeit, beginnend mit der Kontrolle des Staatsapparates, über ethnische Auseinandersetzungen bis hin zu den Sezessionsbestrebungen der Abchasen. Die Eskalation 1992, der Waffenstillstand 1993, die Rolle der russischen Truppen und die Folgen des Konflikts (Opferzahlen, Binnenvertriebene, Missachtung des Kriegsrechts) werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Abchasien-Konflikt, Georgien, Republik Abchasien, Russische Föderation, ethnischer Konflikt, Sezessionsbestrebungen, militärische Intervention, „No War, No Peace“, Interessenkonstellation, Machtverhältnisse, Kriegsrechtsverletzungen.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer landeskundlichen Betrachtung der Konfliktparteien und hebt deren Zusammenhänge mit dem Konflikt hervor. Sie konzentriert sich auf die aktiven Konfliktparteien und lässt andere Konflikte in Georgien außer Acht; der Konfliktverlauf und Lösungsansätze werden nicht im Detail behandelt.
- Quote paper
- Sebastian Liebram (Author), 2014, Krieg auf dem Balkon Europas. Der Abchasien-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271849