Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Betrachtung der Kosten, die in einem Versicherungsmaklerunternehmen (VMU) anfallen, die sich auf die Vorbereitung, Abwicklung und Nachbereitung der Transaktionen mit den Kunden beziehen. [...] Das Ziel dieser Arbeit ist das Darstellen von konzeptionellen Ansätzen, welche die dauerhafte Senkung von Transaktionskosten für Versicherungsmakler
in der Privatkundenberatung ermöglichen. Bedingung ist dabei, dass kein einseitiger Fokus auf die Senkung von Transaktionskosten gelegt wird, sondern
dass bestehende Beratungs- und Betreuungsprinzipien ohne Qualitätsverlust
übernommen werden können. Es werden unterschiedliche Konzepte
diskutiert, die auch in ihrem Umfang variieren. Damit wird dem Umstand
Rechnung getragen, dass sich die Versicherungsmakler derzeit an unterschiedlichen
Ausgangspositionen befinden und sich demnach auch differenziertem
Kostendruck ausgesetzt sehen. Zudem sind die vorgestellten Ansätze
weitgehend unabhängig von der aktuellen Diskussion um die Vergütungsmodelle
der Versicherungsmakler.
Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die für die Schilderung der
Ansätze benötigten Begriffe definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Begriff der Transaktionskosten.
Das dritte Kapitel umfasst die Aufstellung dreier Hypothesen zum relevanten
Themenbereich, welche die Grundlage für die empirische Erhebung bilden.
Eine Auswahl der Hypothesen und die Verifizierung bzw. Falsifizierung wird
vorgenommen sowie erste Ansätze für die Lösung der aufgetretenen Probleme
formuliert.
Im vierten Kapitel, welches den Schwerpunkt der Arbeit bildet, werden drei
ausgewählte Ansätze zur Senkung von Transaktionskosten detailliert auf
prozessorientierte Weise und damit in Anlehnung an die Hauptaktivitäten
(Akquisition, Betreuung und Abwicklung)9 des Maklers beschrieben. Zusätzlich
wird jeder Ansatz in Bezug auf mögliche Risiken betrachtet. Am Ende
dieses Kapitels erfolgt eine ganzheitliche und kritische Würdigung der beschriebenen
Konzepte.
Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein
kritischer Ausblick auf aktuelle Diskussionen zu Gesetzesänderungen auf
europäischer Ebene vorgenommen. In die Schlussbetrachtung wird auch die
Verantwortung der Produktgeber einbezogen und es erfolgt eine persönliche
Meinung des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzungen
- Versicherungsmakler
- Definition und rechtliche Grundlage
- Tendenzen am Versicherungsvermittlermarkt
- Pflichten des Versicherungsmaklers
- Privatkundenberatung
- Privatkunde
- Beratungsfelder und „Kundenwert"
- Transaktionskosten definieren
- Versicherungsmakler
- Explorativer Teil
- Stand der Forschung
- Hypothesenformulierung
- Anlass Hypothese 1
- Anlass Hypothese 2
- Anlass Hypothese 3
- Methodik der Umfrage
- Hypothesenüberprüfung und Ableitung von Maßnahmen
- Hypothese H1
- Überprüfung H1
- Lösungsansatz H1
- Hypothese H2
- Überprüfung H2
- Lösungsansatz H2
- Hypothese H3
- Überprüfung H3
- Lösungsansatz H3
- Hypothese H1
- Ansätze zur Senkung von Transaktionskosten
- Ansatz der „Onlineberatung"
- Grundlagen
- Auswirkungen auf den Akquisitionsprozess
- Auswirkungen auf den Beratungsprozess
- Auswirkungen auf die Betreuung
- Risiken der „Onlineberatung"
- Ansatz einer zielgruppenorientierten Akquisition
- Grundlagen
- Auswirkungen auf den Akquisitionsprozess
- Auswirkungen auf den Beratungsprozess
- Auswirkung auf die Betreuung
- Risiken der Zielgruppenorientierung
- Ansätze zur Automatisierung von Nebenprozessen
- Grundlagen
- Auswirkungen auf Nebenprozesse in der Akquisition
- Auswirkungen auf Nebenprozesse in der Beratung
- Auswirkungen auf Nebenprozesse in der Betreuung
- Risiken der Automatisierung von Nebenprozessen
- Kritische Würdigung der Konzepte
- Ansatz der „Onlineberatung"
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang I
- Anhang II
- Anhang III
- Anhang IV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Ansätze zur Senkung von Transaktionskosten bei Versicherungsmaklern in der Privatkundenberatung. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Versicherungsmakler aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben und der sich wandelnden Marktsituation gegenübersehen. Das Ziel der Arbeit ist es, konzeptionelle Ansätze aufzuzeigen, die eine dauerhafte Senkung von Transaktionskosten ermöglichen, ohne die Qualität der Beratung einzuschränken.
- Die besonderen Herausforderungen für Versicherungsmakler durch die VVG-Reform und die damit verbundenen neuen Pflichten
- Die Bedeutung von Transaktionskosten im Kontext der Privatkundenberatung und deren Einfluss auf die Profitabilität von Versicherungsmaklern
- Die Analyse der Auswirkungen von Online-Beratung, Zielgruppenorientierung und Automatisierung von Nebenprozessen auf die Transaktionskosten
- Die Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und die Identifizierung von möglichen Risiken
- Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Versicherungsvermittlermarktes und die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit für Versicherungsmakler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Versicherungsmakler und die Herausforderungen, die sich durch die VVG-Reform und die veränderte Marktsituation ergeben. Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die für die Arbeit relevant sind, insbesondere den Begriff der Transaktionskosten. Im dritten Kapitel werden drei Hypothesen formuliert, die die Grundlage für die empirische Erhebung bilden. Diese Hypothesen werden anhand einer Umfrage unter Versicherungsmaklern überprüft und erste Lösungsansätze werden abgeleitet. Das vierte Kapitel stellt drei ausgewählte Ansätze zur Senkung von Transaktionskosten vor: Online-Beratung, Zielgruppenorientierung und Automatisierung von Nebenprozessen. Jeder Ansatz wird detailliert beschrieben und seine Auswirkungen auf die Prozesse der Akquisition, Beratung und Betreuung werden analysiert. Zusätzlich wird ein kritischer Blick auf die Risiken der jeweiligen Ansätze geworfen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Versicherungsvermittlermarktes gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Versicherungsmakler, Privatkundenberatung, Transaktionskosten, VVG-Reform, Online-Beratung, Zielgruppenorientierung, Automatisierung, Prozessoptimierung, Profitabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenzufriedenheit, Marktpositionierung, Gesetzesänderungen und zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Florian Weiß (Autor:in), 2014, Ansätze zur Senkung von Transaktionskosten bei Versicherungsmaklern in der Privatkundenberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271918