Heute, mehr als 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges, wird der Sozialismus mit all seinen Facetten in Europa und großen Teilen der Welt endgültig als ein ‚abgeschlossenes Kapitel‘ betrachtet. Sämtliche in der Vergangenheit existierenden sozialistischen Staatsformen gelten mittlerweile im Großen und Ganzen als gescheitert, so auch der nach der Unabhängigkeit Tanganyikas von Julius Nyerere angestrebte Afrikanische Sozialismus.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialistischen Ideologie, die hinter Julius Kambarage Nyereres Politik stand, mit seinen bildungspolitischen Maßnahmen, den Grenzen der Umsetzbarkeit und schließlich mit den Differenzen, die zwischen Theorie und Praxis zu finden sind. Der Begriff Ideologie wird hierbei als eine wertfreie Bezeichnung für die Summe aller Nyereres Politik zugrundeliegenden Ideen, Ziele, Anschauungen und Denkweisen gebraucht und grenzt sich sowohl von dem durch Karl Marx geprägten Ideologiebegriff als Rechtfertigung politischer Machtverhältnisse, als auch von anderen historisch bedingten, negativ konnotierten Ideologiebegriffen ab.
Mit diesen Problemstellungen beschäftigten sich Wissenschaftler bereits vor allem in den 1970er und 80er Jahren. In dieser Zeit wurde der politische Weg des jungen Staates Tansania in Ost und West intensiv erforscht und bewertet. Dabei sind selbstverständlich auch Parallelen zu Herkunft und ideologischen Hintergründen der Wissenschaftler erkennbar. Wichtige Studien zum Thema lieferten Baldus (1996), Freyhold (1979), Hundsdörfer (1977) sowie Meyns (1978). Obwohl dabei zweifellos alle Autoren wissenschaftlich und kritisch arbeiteten, zeigen sich mitunter deutliche Differenzen in Bezug auf Herangehensweise und Interpretation, z.B. zwischen den etwa zeitgleich erschienenen Monographien des ehemals ostdeutschen Professors Peter Meyns und der ehemals westdeutschen Professorin Michaela von Freyhold.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nyereres Weg zur Präsidentschaft
- Die Ideologie des afrikanischen Sozialismus
- Bildungspolitik als Instrument einer sozialistischen Entwicklungsstrategie
- Das Schulwesen
- Die Education for Self-Reliance
- Die Idee von Ujamaa
- Die Implementierung
- Veränderungen im Schul- und Hochschulsystem
- Primarschulbildung
- Sekundarschulbildung
- Hochschulbildung
- Die Education for Self-Reliance und Erwachsenenbildung
- Die Ujamaa-Politik
- Veränderungen im Schul- und Hochschulsystem
- Grenzen der Umsetzung
- Innerstaatliche Verwaltungsstrukturen
- Internationale Einflüsse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der sozialistischen Ideologie, die hinter Julius Kambarage Nyereres Politik stand, mit seinen bildungspolitischen Maßnahmen, den Grenzen der Umsetzbarkeit und schließlich mit den Differenzen, die zwischen Theorie und Praxis zu finden sind.
- Die sozialistische Ideologie Nyereres
- Bildungspolitische Maßnahmen Nyereres
- Grenzen der Umsetzbarkeit von Nyereres Politik
- Differenzen zwischen Theorie und Praxis in Nyereres Politik
- Der Einfluss der Bildungspolitik auf die Entwicklung des Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 und 3 dienen der Einführung ins Thema und klären Hintergründe auf. Sie geben Aufschluss über die Person Nyerere, die Situation des Landes nach der Unabhängigkeit und die Grundzüge des Afrikanischen Sozialismus. Das vierte Kapitel untersucht die drei wichtigsten Teilbereiche der Nyerereschen Bildungspolitik hinsichtlich ihrer ideologischen Hintergründe und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Landes.
Im Folgenden werden diese Teilbereiche aufgegriffen und in Hinblick auf ihre Implementierung untersucht. Es werden konkrete bildungspolitische Maßnahmen aufgezeigt und mit den Veränderungen im Land in Zusammenhang gebracht. Daraus geht bereits hervor, in welchen Bereichen Erfolge und Misserfolge zu verzeichnen waren.
Das sechste Kapitel befasst sich mit zwei negativen Einflussfaktoren, die näher erläutert werden. Sie sind beispielgebend für innere und äußere Einflüsse, welche Probleme bei der Umsetzung Nyereres Ideologie darstellten und dadurch die Grenzen der Umsetzbarkeit aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Afrikanischen Sozialismus, die Bildungspolitik Nyereres, die Education for Self-Reliance, die Ujamaa-Politik, die Grenzen der Umsetzbarkeit, die innerstaatlichen Verwaltungsstrukturen, die internationalen Einflüsse sowie die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis.
- Arbeit zitieren
- Sabine Forkel (Autor:in), 2011, Nyereres Bildungspolitik in Tansania, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271934