Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Was heißt Entwicklung?

Gedanken über den Universalitätsanspruch von Entwicklungskonzepten am Beispiel des Menschenrechts auf Entwicklung und des Konzepts zur Nachhaltigen Entwicklung

Title: Was heißt Entwicklung?

Essay , 2013 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabine Forkel (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl in dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, als auch beim Recht auf Entwicklung geht es um eine „Entwicklung“. Doch was bedeutet eigentlich der Begriff Entwicklung? Eine eindeutige Definition ist nicht schnell zu finden, stattdessen begegnen uns immer wieder Begriffe wie Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungsland oder Entwicklungspolitik. Sicherlich kann man sich schnell darauf einigen, dass es sich bei Entwicklung zunächst einmal um eine Veränderung des bestehenden Zustands handelt. Weiterhin begegnen einem aber auch Begriffe wie „Entfaltung“, „Ausbau“, „Modernisierung“, „Heranbildung“ oder „Weiterentwicklung“. All diese Begriffe beschreiben einen (anzustrebenden) Prozess. Sie implizieren jedoch zunächst einmal weder die Art und Weise, wie dieser aussehen sollte, noch wohin er verläuft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was heißt Entwicklung?
  • Entwicklung als Prozess
  • Das Recht auf Entwicklung
  • Entwicklungskonzepte
  • Kritik an westlichen Entwicklungskonzepten
  • Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung
  • Kritik an der Universalisierung von Entwicklungskonzepten
  • Fazit
  • Literatur und Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay „Was heißt Entwicklung?" zielt darauf ab, den Universalitätsanspruch von Entwicklungskonzepten zu hinterfragen, indem er das Menschenrecht auf Entwicklung und das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als Beispiele heranzieht. Die Autorin analysiert die unterschiedlichen Bedeutungen von Entwicklung und die Kritik an westlichen Entwicklungsmodellen, die häufig auf ökonomische Wachstum ausgerichtet sind.

  • Die verschiedenen Bedeutungen von Entwicklung und die Kritik an einer einseitigen Definition
  • Die Universalisierung von Entwicklungskonzepten und ihre potenziellen Folgen
  • Die Kritik an westlichen Entwicklungskonzepten, die auf ökonomische Wachstum ausgerichtet sind
  • Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als alternative Perspektive
  • Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Entwicklungskonzepten im Kontext der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Was heißt Entwicklung?: Die Autorin beginnt mit einer Analyse des Begriffs „Entwicklung" und zeigt die Vielfalt der Bedeutungen und Interpretationen auf. Sie beleuchtet die Bedeutung von Entwicklung als Veränderungsprozess und die verschiedenen Perspektiven auf diesen Prozess.
  • Entwicklung als Prozess: Die Autorin diskutiert die verschiedenen Bedeutungen von Entwicklung und die unterschiedlichen Perspektiven auf diesen Prozess. Sie beleuchtet die Bedeutung von Entwicklung als Veränderungsprozess und die verschiedenen Bedeutungen von Begriffen wie „Entfaltung", „Ausbau", „Modernisierung" und „Heranbildung".
  • Das Recht auf Entwicklung: Die Autorin erläutert die UN-Resolution über das Recht auf Entwicklung und analysiert die darin enthaltenen Ziele und Prinzipien. Sie beleuchtet die Bedeutung von „freier Teilhabe" und die Frage nach der „sinnvollen Einbindung" der Bevölkerung in den Entwicklungsprozess.
  • Entwicklungskonzepte: Die Autorin analysiert die Entstehung westlicher Entwicklungskonzepte und ihre Dominanz der ökonomischen Dimension. Sie kritisiert die Tendenz, „Entwicklung" mit „Wachstum" gleichzusetzen und die Universalität dieser Konzepte in Frage zu stellen.
  • Kritik an westlichen Entwicklungskonzepten: Die Autorin kritisiert die Dominanz der ökonomischen Dimension in westlichen Entwicklungskonzepten und zeigt die potenziellen Folgen für die Lebensbedingungen der Menschen in verschiedenen Regionen der Welt auf. Sie argumentiert, dass diese Konzepte oft den Interessen der westlichen Industrieländer dienen und die Bedürfnisse der Menschen in anderen Kulturkreisen nicht ausreichend berücksichtigen.
  • Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung: Die Autorin stellt das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als alternative Perspektive vor und analysiert seine drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und soziale Dimension. Sie zeigt, dass dieses Konzept, obwohl es ursprünglich aus der „grünen Bewegung" entstand, zunehmend von Wirtschaftsunternehmen aufgegriffen wird.
  • Kritik an der Universalisierung von Entwicklungskonzepten: Die Autorin kritisiert die Tendenz, Entwicklungskonzepte zu universalisieren und argumentiert für eine differenzierte Betrachtung von Entwicklungsprozessen. Sie betont, dass es nicht die eine von allen Menschen anzustrebende Entwicklung gibt und dass die Globalisierung nicht zu einer globalen Angleichung, sondern zu einer verstärkten globalen Stratifikation führt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Universalitätsanspruch von Entwicklungskonzepten, das Menschenrecht auf Entwicklung, das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, die Kritik an westlichen Entwicklungskonzepten, die Bedeutung von Kultur und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Entwicklungsprozessen im Kontext der Globalisierung.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Was heißt Entwicklung?
Subtitle
Gedanken über den Universalitätsanspruch von Entwicklungskonzepten am Beispiel des Menschenrechts auf Entwicklung und des Konzepts zur Nachhaltigen Entwicklung
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte
Grade
1,0
Author
Sabine Forkel (Author)
Publication Year
2013
Pages
6
Catalog Number
V271936
ISBN (eBook)
9783656639459
ISBN (Book)
9783656639435
Language
German
Tags
Entwicklung Nachhaltige Entwicklung Menschenrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Forkel (Author), 2013, Was heißt Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint