Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen

Im Modellunternehmen die Lieferantenauswahl mittels quantitativem Angebotsvergleich in einer ERP-Software entscheiden

Titel: Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen

Unterrichtsentwurf , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Rafael Beck (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Titel der leicht abgeänderten Makrosequenz zum schulischen Arbeitsplan lautet: „Durch Kundenanfragen und -aufträge ausgelöste Beschaffungsprozesse in der HaRo GmbH“. Die SuS entwickeln im Verlauf der Makrosequenz ein elementares Verständnis des Beschaffungsprozessablaufs unter Anwendung der ERP-Software NAV. Dies geschieht indem sie den Teilbeschaffungsprozess von der Entscheidung zur Beschaffung eines bereits geführten und neuen Artikels über die unterschiedlichen Prozessschritte bis zur Anlage von neuen Artikeln und Lieferanten in NAV durchführen und reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Bedingungsfeldes
    • Strukturdaten der Klasse
    • Beurteilung der Klassensituation
    • Analyse der Schülerkompetenzen
    • Situation des Referendars
    • Räumlich-organisatorische Bedingungen
  • Didaktisch-methodische Konzeption
    • Analyse der curricularen Vorgaben
    • Ziele und Struktur der Makrosequenz
    • Begründungen zur Auswahl und Reduktion der Lerninhalte
    • Begründungen zur Methodik und zum Medieneinsatz
    • Ziele des Unterrichts
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
    • Anlage 1: Strukturdaten der Klasse
    • Anlage 2: Tabellarische Darstellung der Makrosequenz
    • Anlage 3: PowerPoint-Präsentation
    • Anlage 4: Arbeitsblatt mit Screenshot der NAV-Arbeitsoberfläche
    • Anlage 5: Whiteboard-Bild 1
    • Anlage 6: Angebote für die HaRo GmbH
    • Anlage 7: Arbeitsblatt inklusive Erwartungshorizont
    • Anlage 8: Hilfe-Helfer-Karten
    • Anlage 9: Erwartungshorizont des quantitativen Angebotsverglechs in NAV
    • Anlage 10: Whiteboard-Bild 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Bürodienstleistungen zielt darauf ab, die Schüler in die Anwendung von ERP-Software im Beschaffungsprozess eines Modellunternehmens einzuführen. Die Stunde soll ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die bei der Lieferantenauswahl mittels eines quantitativen Angebotsvergleichs in einer ERP-Software notwendig sind.

  • Anwendung von ERP-Software im Beschaffungsprozess
  • Lieferantenauswahl mittels quantitativer Kriterien
  • Verständnis der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV
  • Praktische Anwendung des quantitativen Angebotsvergleichs
  • Reflexion der Relevanz qualitativer Entscheidungskriterien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Analyse des Bedingungsfeldes, die die Strukturdaten der Klasse, die Klassensituation, die Schülerkompetenzen, die Situation des Referendars und die räumlich-organisatorischen Bedingungen beleuchtet. Die didaktisch-methodische Konzeption erläutert die curricularen Vorgaben, die Ziele und die Struktur der Makrosequenz, die Begründungen für die Auswahl und Reduktion der Lerninhalte sowie die Methodik und den Medieneinsatz. Der geplante Unterrichtsverlauf ist in einzelne Phasen unterteilt: Informieren, Planen und Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von ERP-Software, die Beschaffung, den Lieferantenvergleich, die quantitative Analyse, die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV, die Unterrichtsplanung und die didaktisch-methodische Konzeption. Der Text beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen im Unterricht und die Bedeutung der Integration von Praxisbezug und Handlungsorientierung. Außerdem werden die verschiedenen Lernziele und Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt werden sollen, detailliert dargestellt.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen
Untertitel
Im Modellunternehmen die Lieferantenauswahl mittels quantitativem Angebotsvergleich in einer ERP-Software entscheiden
Hochschule
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Note
1,5
Autor
Rafael Beck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V271943
ISBN (eBook)
9783656642817
ISBN (Buch)
9783656642862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einsatz erp-software beschaffung modellunternehmen lieferantenauswahl angebotsvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rafael Beck (Autor:in), 2014, Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum