Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW

Title: Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Metzler (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit zum Thema „Mitarbeitergespräch“ soll einen Einblick in die verschiedenen Gesprächsformen und Anlässe und der damit verbundenen Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter geben. In einer Organisation wie der Polizei NRW erscheint die Führung ohne zielführende Kommunikation zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern kaum denkbar. Die alltägliche, zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz ist für eine Erörterung über Anforderungen, Konflikte, Ziele, Arbeitsergebnisse, Fragen der Zusammenarbeit sowie persönliche Anliegen des Mitarbeiters nicht geeignet. Deshalb sollen diese Gespräche in einem vertraulichen Rahmen und mit der gebotenen Ruhe und Sorgfalt vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Hierzu bietet sich ein strukturiertes Mitarbeitergespräch an. Strukturierte Mitarbeitergespräche (MAG) werden als Führungsinstrument eingesetzt und sollten zumindest einmal pro Jahr oder anlassbezogen zwischen einem Mitarbeiter und dem direkten Vorgesetzten stattfinden. Zudem sind Mitarbeitergespräche Teil des kooperativen Führungsstils der Polizei NRW. Sie bezwecken eine Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen sowie die Zufriedenheit aller Beteiligten maßgeblich zu fördern. Dadurch wird positiv auf das zwischenmenschliche Klima Einfluss genommen...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Mitarbeitergespräch
  • Formen und Anlässe
    • Jahresgespräch
    • Konfliktgespräch
    • Zielvereinbarungsgespräch
    • Beurteilungsgespräch
    • Problemgespräch Sucht
  • Vorgesetzte und Mitarbeiter
    • Anforderungen
    • Gesprächs- und Verhaltensregeln
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Formen und Anlässe von Mitarbeitergesprächen innerhalb der Polizei NRW zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gesprächsführung als zentrales Führungsinstrument und analysiert die Anforderungen, die an Vorgesetzte und Mitarbeiter gestellt werden.

  • Bedeutung des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument
  • Verschiedene Formen und Anlässe von Mitarbeitergesprächen
  • Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter in der Gesprächsführung
  • Kooperativer Führungsstil der Polizei NRW
  • Zusammenhang zwischen Kommunikation und Mitarbeitergespräch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen in der Polizei NRW. Sie betont die Notwendigkeit einer strukturierten Kommunikation im Rahmen der Führung und die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen als Instrument des kooperativen Führungsstils.
  • Begriff Mitarbeitergespräch: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Mitarbeitergesprächs und seine Bedeutung als Führungsinstrument. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Mitarbeitergespräch und die verschiedenen Bezeichnungen, die in der Praxis verwendet werden.
  • Formen und Anlässe: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen und Anlässen von Mitarbeitergesprächen. Es werden die wesentlichen Merkmale und Unterschiede zwischen Jahresgespräch, Konfliktgespräch, Zielvereinbarungsgespräch, Beurteilungsgespräch und Problemgespräch Sucht herausgestellt.
  • Vorgesetzte und Mitarbeiter: In diesem Kapitel werden die Anforderungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter in der Gesprächsführung beleuchtet. Es werden die wichtigsten Gesprächs- und Verhaltensregeln erörtert, die für eine erfolgreiche Gesprächsführung notwendig sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Mitarbeitergespräch“ im Kontext der Polizei NRW. Schlüsselbegriffe sind: Mitarbeitergespräch, kooperativer Führungsstil, Kommunikation, Gesprächsführung, Anforderungen, Vorgesetzte, Mitarbeiter, Zielvereinbarung, Konfliktmanagement, Jahresgespräch, Beurteilungsgespräch, Problemgespräch Sucht, positive Arbeitsatmosphäre.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Köln
Course
Management
Grade
1,0
Author
Marcel Metzler (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V271965
ISBN (eBook)
9783656638872
ISBN (Book)
9783656638858
Language
German
Tags
Mitarbeitergespräch Mitarbeiterführung Kommunikation Instrument Organisation Polizei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Metzler (Author), 2012, Mitarbeitergespräch. Formen und Anforderungen im kooperativen Führungsstil der Polizei NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint