Das Prinzip der Heldenreise kommt seit der griechischen Mythologie in Erzählungen vor und ist spätestens durch die Filme der amerikanischen Walt Disney Company ein wichtiger Teil der modernen Narration von Geschichten. Eine Heldenfigur begibt sich auf eine Reise um seine Ziele zu erreichen, seine Bestimmung zu erfüllen und über sich hinauszuwachsen. Ob bewusst realisiert oder nur unbewusst gesehen, die Reise eines oder mehrerer Helden haben die meisten Menschen heutzutage schon des Öfteren verfolgen können. Man kann sogar einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass besagtes Schema auf einen großen Teil der bis heute produzierten Kino- und Fernsehfilme anwendbar ist. Einige Werke werden bei näherer Betrachtung die grundlegenden Eigenschaften der Heldenreise leichter erkennen lassen als andere, aber eine Annäherung an einen diesbezüglichen Leitfaden ist bei den meisten zu beobachten. Der Autor Christopher Vogler beschreibt die Reise des Helden als Basis, die nahezu allen Geschichten zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Reise des Helden
- 1.2. Darbietung der These
- 1.3. Vorstellung des Films
- 2. Scott Pilgrim geht auf Heldenreise
- 2.1. Zuordnung der Archetypen auf Filmcharaktere
- 2.2. Nachweis der zwölf Stationen
- 2.3. Entwicklung der Heldenreise
- 3. Schlussgedanke
- 4. Anhang
- 4.1. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Archetyps der Heldenreise im Film "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt". Ziel ist es, die narrative Struktur des Films anhand des Konzepts der Heldenreise zu analysieren und aufzuzeigen, wie die einzelnen Elemente dieses Archetyps im Film umgesetzt werden.
- Analyse der Heldenreise als narratives Strukturprinzip
- Zuordnung von Filmcharakteren zu verschiedenen Archetypen
- Verfolgung der Entwicklung des Protagonisten Scott Pilgrim
- Untersuchung der Transformation des Helden im Verlauf des Films
- Bedeutung von Archetypen für die Zuschaueridentifikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Heldenreise ein, beginnend mit ihren Ursprüngen in der griechischen Mythologie bis hin zu ihrer Bedeutung in modernen Filmen. Sie erläutert das Konzept der Heldenreise als narratives Grundmuster und stellt die These auf, dass sich dieses Prinzip auch in "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" nachweisen lässt. Der Film selbst wird kurz vorgestellt, wobei sein Kontext als Comicadaption und die Grundhandlung um Scott Pilgrims Beziehung zu Ramona Flowers und ihren sieben Ex-Liebhabern hervorgehoben werden.
2. Scott Pilgrim geht auf Heldenreise: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert den Film "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" im Detail anhand des Modells der Heldenreise. Es werden die einzelnen Archetypen identifiziert, die im Film vorkommen, und ihre Zuordnung zu den Charakteren diskutiert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Scott Pilgrims Entwicklung im Verlauf des Films und wie er die verschiedenen Herausforderungen auf seinem Weg meistert. Es wird beleuchtet, wie sich Scott durch die Konfrontation mit seinen Gegnern (den sieben Ex-Freunden von Ramona) weiterentwickelt und seine Persönlichkeit verändert. Die Kapitel behandeln die Reise des Helden nicht nur deskriptiv, sondern analysieren auch die Bedeutung der Archetypen und deren Funktion innerhalb der Erzählung.
Schlüsselwörter
Heldenreise, Archetypen, Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt, Filmnarrative, Charakterentwicklung, Comicadaption, Transformation, Identifikation, Narrative Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" - Eine Analyse der Heldenreise
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Film "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" unter Anwendung des Konzepts der Heldenreise. Sie untersucht die narrative Struktur des Films und zeigt auf, wie die Elemente des Heldenreise-Archetyps darin umgesetzt werden.
Welche Aspekte der Heldenreise werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Heldenreise, darunter die Zuordnung von Filmcharakteren zu Archetypen, die Entwicklung des Protagonisten Scott Pilgrim, seine Transformation im Verlauf des Films, und die Bedeutung von Archetypen für die Zuschaueridentifikation. Die Analyse umfasst die zwölf Stationen der Heldenreise und deren Umsetzung im Film.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die These formuliert; ein Hauptteil, der den Film detailliert anhand des Modells der Heldenreise analysiert; ein Schlussgedanke; und ein Anhang mit Quellenverzeichnis. Die Einleitung führt in die Heldenreise ein, beschreibt den Film "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" und stellt die These auf, dass die Heldenreise im Film nachweisbar ist. Der Hauptteil identifiziert die Archetypen im Film und analysiert Scott Pilgrims Entwicklung.
Welche Charaktere werden analysiert und wie?
Die Analyse konzentriert sich auf Scott Pilgrim und seine Entwicklung im Verlauf des Films. Weitere Charaktere werden im Kontext ihrer Funktion innerhalb der Erzählung und ihrer Zuordnung zu verschiedenen Archetypen untersucht. Die Arbeit beschreibt, wie Scott durch die Konfrontation mit seinen Gegnern (Ramonas sieben Ex-Freunde) wächst und sich verändert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heldenreise, Archetypen, Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt, Filmnarrative, Charakterentwicklung, Comicadaption, Transformation, Identifikation, Narrative Strukturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die narrative Struktur von "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" anhand des Konzepts der Heldenreise zu analysieren und aufzuzeigen, wie die einzelnen Elemente dieses Archetyps im Film umgesetzt werden.
Was ist das Ergebnis der Analyse?
Die Arbeit zeigt auf, wie der Film "Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt" die narrative Struktur der Heldenreise nutzt und wie diese Struktur die Charakterentwicklung und die gesamte Erzählung prägt. Sie belegt, dass die Heldenreise ein zentrales narratives Prinzip des Films ist.
- Citation du texte
- David Buchwald (Auteur), 2012, Evolution der Heldenreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272029