„Dem Kostenmanagement kommt insbesondere in der Analyse und Gestaltung von Kosten eine besondere Bedeutung zu“ (Stoffer, 2009, S. 3). Denn durch aktives Kostenmanagement entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens kann Kunden- und Gewinnorientierung sowie Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden. So ist es für Unternehmen der heutigen Zeit unumgänglich ein effizientes Kostenmanagement durchzuführen.
Auch das Fixkostenmanagement als Bestandteil des Kostenmanagements gilt als wichtiges Standbein. Denn ein wesentlicher Teil der Herstellkosten in einem Unternehmen sind fix, somit kann eine Produktionsmengenreduzierung nicht mehr zu einer signifikanten Einsparung von variablen Kosten führen. Laut Schmalbach verhindert es die Zunahme von Fixkosten, flexibel am Markt produzieren bzw. agieren zu können und dies führt zu Ertragsrückgängen, die die Existenz des Unternehmens gefährden können (Monauni, 2011, S. 1). Deshalb ist es für Unternehmen unumgänglich geworden, die Fixkostenpositionen im Unternehmen zu überwachen und möglichst gering zu halten.
Wie diese Ergebnisse des Vortrages von Eugen Schmalbach schon damals aufzeigte, sind Fixkosten ein wesentlicher und essenzieller Bestandteil eines Unternehmens. Das unkontrollierte Ansteigen von Fixkosten erschwert Unternehmen wettbewerbsfähig und flexibel am Markt anzubieten bzw. zu sein. Das Fixkostenmanagement liefert somit einen erheblichen Beitrag um die Kostenposition in einem Unternehmen zu optimieren (TCW, 2012, S. o.S.).
Besonders für anlagenintensive Unternehmen, wie die Agrana AG, mit welcher sich die vorliegende Arbeit beschäftigt, ist es notwendig, Fixkostenmanagement zu betreiben, um Kosten zu optimieren. So meint auch Robl (2013), der Leiter der Controllingabteilung in der Agrana Tulln AG, dass „Fixkosten so hoch wie nötig und so gering wie möglich gehalten werden“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau
- Ausgangssituation und Hintergrund
- Unternehmensprofil - Agrana Beteiligungs AG
- Geschäftsfelder
- Zucker
- Stärke
- Frucht
- Vision und Strategie
- Differenzierung zu Mitbewerbern
- Theorieteil - Fixkostenmanagement
- Einleitung
- Definition Fixkosten
- Unterteilung Fixkosten
- Absolute Fixkosten
- Sprungfixe Kosten
- Fixkostenarten
- Unterteilung nach Produkten
- Unterteilung nach Zahlungswirksamkeit
- Unterteilung nach zeitlicher Bindungsdauer
- Fixkostenkontrollarten
- Auslastungsanalyse
- Kostenabweichungsanalyse
- Zeitstrukturanalyse
- Kostenoptimierung
- Auslastungsfixkosten
- Make or Buy
- Outsourcing
- Synergetische Ergänzungen
- Strategische Allianzen
- Kostenmanagement anhand der Agrana AG
- Preisbildung
- Verkaufspreis
- Einkaufspreis
- Beispiel zur Ergebnisrechnung
- Fixkostenmanagement der AGRANA AG
- Anwendung des Fixkostenmanagements
- Beispiel Rationalisierungsmaßnahme Werkschließung Hohenau
- Exkurs: Kostenmanagement Zulieferer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit analysiert das Fixkostenmanagement innerhalb der Agrana Beteiligungs AG. Ziel ist es, die Bedeutung des Fixkostenmanagements für Unternehmen der Lebensmittelindustrie, insbesondere für anlagenintensive Unternehmen wie die Agrana AG, zu verdeutlichen und ein praxisnahes Verständnis für das Thema zu vermitteln.
- Bedeutung des Fixkostenmanagements in der Lebensmittelindustrie
- Analyse der Fixkostenstruktur und -entwicklung innerhalb der Agrana AG
- Methoden und Instrumente zur Steuerung und Optimierung von Fixkosten
- Fallbeispiel: Rationalisierungsmaßnahme Werkschließung Hohenau
- Auswirkungen des Fixkostenmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Agrana AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Kostenmanagements für Unternehmen im Allgemeinen und die besondere Bedeutung des Fixkostenmanagements für anlagenintensive Unternehmen hervorhebt. Anschließend wird ein detaillierter Einblick in das Unternehmensprofil der Agrana Beteiligungs AG gegeben, wobei die Geschäftsfelder, die Vision und die Strategie beleuchtet werden. Der Theorieteil beschäftigt sich mit dem Fixkostenmanagement, indem er die Definition von Fixkosten, verschiedene Unterteilungen und Kontrollarten sowie Methoden zur Kostenoptimierung untersucht.
Im darauffolgenden Kapitel wird das Fixkostenmanagement in der Praxis anhand der Agrana AG beleuchtet. Dabei werden die Preisbildung und die Anwendung des Fixkostenmanagements innerhalb des Unternehmens erläutert. Ein konkretes Beispiel, die Rationalisierungsmaßnahme Werkschließung Hohenau, illustriert die Anwendung des Fixkostenmanagements in der Praxis. Abschließend wird der Einfluss des Fixkostenmanagements auf Zulieferer betrachtet und die Bedeutung einer strategischen Zusammenarbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fixkostenmanagement, Kostenoptimierung, Lebensmittelindustrie, Agrana Beteiligungs AG, Rationalisierung, Werkschließung, Zulieferer, Wettbewerbsfähigkeit, Preisbildung, Strategische Allianzen.
- Arbeit zitieren
- BA Philipp Schreyer (Autor:in), 2012, Fixkostenmanagement in Kooperation mit der AGRANA Beteiligungs AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272037