Die IT eines Unternehmens ist direkt und indirekt an Unternehmensprozessen und folglich am Unternehmenserfolg beteiligt. Nur mit einer guten Beziehung zwischen Management und IT kann ein Betrieb langfristig bestehen. Um Unternehmen besser steuern, kontrollieren und leiten zu können, kann IT-Governance eingeführt werden. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, zu beschreiben, wie
IT-Governance nach COBIT in Unternehmen zum Einsatz kommt und welche Vor- und Nachteile eine Implementierung birgt. Des Weiteren wird das COBIT Referenzmodell mit dessen Kernprozessen und -aufgaben, die für
IT-Governance maßgeblich sind, beschrieben. Diese Arbeit soll lediglich einen Einsicht in die IT-Governance nach dem COBIT Framework und deren praktischen Einsatz geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Begriffsabgrenzung
- Corporate Governance
- IT-Governance
- COBIT Framework
- IT-Governance
- Ebenen der IT-Governance
- IT-Governance
- IT-Management
- IT-Produktion
- COBIT Referenzmodell
- Prozesse
- Ziele
- Informationskriterien von COBIT
- IT-Governance nach COBIT
- Einsatzbereiche der IT-Governance nach COBIT
- Ziele der IT-Governance
- Kernbereiche und -aufgaben der IT-Governance
- Stärken- und Schwächenprofil
- Stärken von COBIT
- Schwächen von COBIT
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie IT-Governance nach dem COBIT Framework in Unternehmen zum Einsatz kommt. Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile einer Implementierung von IT-Governance zu beschreiben und das COBIT Referenzmodell mit seinen Kernprozessen und -aufgaben zu erläutern.
- IT-Governance als Instrument zur Steuerung, Kontrolle und Leitung von IT-Systemen in Unternehmen
- Das COBIT Framework als Referenzmodell für IT-Governance
- Kernprozesse und -aufgaben des COBIT Frameworks
- Vorteile und Nachteile der Implementierung von IT-Governance nach COBIT
- Praxisbezogene Anwendung von IT-Governance nach COBIT in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt führt in das Thema IT-Governance ein und erläutert das Ziel der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise.
- Begriffsabgrenzung: Hier werden die zentralen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und COBIT Framework definiert und voneinander abgegrenzt.
- IT-Governance: Dieses Kapitel behandelt die Ebenen der IT-Governance und beschreibt die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb dieser Ebenen.
- COBIT Referenzmodell: Dieser Abschnitt geht auf das COBIT Referenzmodell ein und erläutert dessen Prozesse, Ziele, Informationskriterien und die Umsetzung von IT-Governance nach COBIT.
- Einsatzbereiche der IT-Governance nach COBIT: Hier werden die konkreten Einsatzbereiche von IT-Governance nach COBIT vorgestellt sowie die Ziele und Kernbereiche dieser Governance-Form erläutert.
- Stärken- und Schwächenprofil: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen von COBIT als Referenzmodell für IT-Governance analysiert.
Schlüsselwörter
IT-Governance, COBIT Framework, IT-Management, IT-Produktion, IT-Systeme, Steuerung, Kontrolle, Unternehmensziele, Referenzmodell, Kernprozesse, Informationskriterien, Stärken, Schwächen, Praxisanwendung, Implementierung.
- Arbeit zitieren
- BA Philipp Schreyer (Autor:in), 2012, Wie kann IT-Governance nach dem COBIT Framework in Unternehmen eingesetzt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272041