Die vorliegende Arbeit thematisiert die Bedeutung des Kulturtourismus für die touristische Destination Zwickau. Auf Grundlage der theoretischen Kenntnisse zum
Städte- und Kulturtourismus wird der Kulturtourismus am Beispiel Zwickau analysiert.Mithilfe einer Gästebefragung wird das kulturelle Angebot und die Gästestruktur in Zwickau genauer untersucht, um damit Ergebnisse zum Stellenwert des kulturellen Angebots in Zwickau zu liefern und Konsequenzen abzuleiten. Abschließend wird ein Fazit zum Kulturtourismus in Zwickau gezogen und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung des Städte- und Kulturtourismus
- 2.1 Städtetourismus
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Entwicklungen
- 2.1.3 Herausforderungen und Trends
- 2.2 Kulturtourismus als touristische Erscheinungsform
- 2.2.1 Begriffliche Abgrenzung und Merkmale
- 2.2.2 Gründe für Kulturtourismus
- 2.2.3 Chancen und Risiken
- 2.3 Kulturtouristische Potentiale in Städten
- 2.1 Städtetourismus
- 3 Zwickau als kulturtouristische Destination
- 3.1 Bedeutung des Kulturtourismus für Sachsen
- 3.2 Tourismus in Zwickau
- 3.3 Kulturtouristische Angebotsschwerpunkte
- 4 Empirische Untersuchung: Gästebefragung über den Stellenwert des kulturellen Angebots in Zwickau
- 4.1 Hintergrund und Ziele der Befragung
- 4.2 Methodik
- 4.3 Ergebnisdarstellung
- 4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für den Kulturtourismus
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus für die Stadt Zwickau. Ziel ist es, den Stellenwert kultureller Angebote für den Tourismus in Zwickau zu analysieren und daraus Konsequenzen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen zum Städte- und Kulturtourismus und integriert eine empirische Gästebefragung.
- Definition und Abgrenzung von Städte- und Kulturtourismus
- Analyse der Entwicklungen und Herausforderungen im Städtetourismus
- Potenziale und Risiken des Kulturtourismus in Zwickau
- Auswertung einer Gästebefragung zum kulturellen Angebot in Zwickau
- Konsequenzen für die zukünftige touristische Entwicklung Zwickaus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie umreißt die Bedeutung des Kulturtourismus für touristische Destinationen und die Wahl von Zwickau als Fallbeispiel. Die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise werden kurz skizziert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Einleitung dient als notwendiger Rahmen, um das Thema zu kontextualisieren und die Relevanz der Arbeit hervorzuheben.
2 Die Bedeutung des Städte- und Kulturtourismus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Städte- und Kulturtourismus. Es definiert beide Begriffe, analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Trends, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und beschreibt die spezifischen Merkmale des Kulturtourismus. Es werden verschiedene Perspektiven berücksichtigt, um ein detailliertes Verständnis der Bedeutung dieser Tourismusformen zu schaffen. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein solides Fundament für die spätere Fallstudienanalyse von Zwickau.
3 Zwickau als kulturtouristische Destination: Dieses Kapitel fokussiert auf Zwickau als Fallbeispiel. Es untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus im Kontext Sachsens und analysiert das touristische Angebot der Stadt im Detail. Es werden die spezifischen kulturellen Angebote und ihre Attraktivität für Touristen betrachtet. Dieser Abschnitt verknüpft die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der konkreten Situation in Zwickau, um die Basis für die empirische Untersuchung zu legen.
4 Empirische Untersuchung: Gästebefragung über den Stellenwert des kulturellen Angebots in Zwickau: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Gästebefragung in Zwickau. Es beschreibt die Methodik der Befragung, die Zielsetzung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse über die Wahrnehmung und den Stellenwert des kulturellen Angebots aus der Perspektive der Touristen. Es wird analysiert, wie die Gäste das kulturelle Angebot bewerten und welche Aspekte für sie besonders wichtig sind. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Städtetourismus, Zwickau, Sachsen, Gästebefragung, Tourismus, kulturelles Angebot, Destination, empirische Untersuchung, touristische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kulturtourismus in Zwickau
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus für die Stadt Zwickau. Sie analysiert den Stellenwert kultureller Angebote für den Tourismus in Zwickau und leitet daraus Konsequenzen ab. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen zum Städte- und Kulturtourismus mit einer empirischen Gästebefragung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Städte- und Kulturtourismus, analysiert Entwicklungen und Herausforderungen im Städtetourismus, untersucht Potenziale und Risiken des Kulturtourismus in Zwickau, wertet eine Gästebefragung zum kulturellen Angebot in Zwickau aus und leitet daraus Konsequenzen für die zukünftige touristische Entwicklung Zwickaus ab.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Städte- und Kulturtourismus, ein Kapitel zu Zwickau als kulturtouristische Destination, ein Kapitel zur empirischen Gästebefragung und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Was beinhaltet das Kapitel zur Bedeutung von Städte- und Kulturtourismus?
Dieses Kapitel definiert Städte- und Kulturtourismus, analysiert historische Entwicklungen und aktuelle Trends, beleuchtet Herausforderungen und Chancen und beschreibt die spezifischen Merkmale des Kulturtourismus. Es schafft ein detailliertes Verständnis der Bedeutung dieser Tourismusformen.
Was ist der Fokus des Kapitels über Zwickau als kulturtouristische Destination?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Zwickau als Fallbeispiel. Es untersucht die Bedeutung des Kulturtourismus im Kontext Sachsens und analysiert detailliert das touristische Angebot der Stadt, insbesondere die kulturellen Angebote und ihre Attraktivität für Touristen.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Gästebefragung in Zwickau. Das Kapitel beschreibt die Methodik der Befragung, die Zielsetzung und die Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse zeigen die Wahrnehmung und den Stellenwert des kulturellen Angebots aus der Perspektive der Touristen.
Welche Ergebnisse liefert die Gästebefragung?
Die Ergebnisse der Gästebefragung liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Gäste das kulturelle Angebot in Zwickau bewerten und welche Aspekte für sie besonders wichtig sind. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kulturtourismus, Städtetourismus, Zwickau, Sachsen, Gästebefragung, Tourismus, kulturelles Angebot, Destination, empirische Untersuchung, touristische Entwicklung.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ergeben sich aus der Auswertung der Gästebefragung und der Analyse des kulturellen Angebots in Zwickau. Sie geben Hinweise für die zukünftige touristische Entwicklung der Stadt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anne Eberlein (Autor:in), 2011, Die Bedeutung des Kulturtourismus für eine touristische Destination. Dargestellt am Beispiel der Stadt Zwickau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272051