Was Flaubert auszeichnet, dass er unter Zeitgenossen und Kollegen eine außergewöhnliche Stellung hinsichtlich des Realismus einnimmt und inwiefern er stilistisch vorgeht um diese zu erreichen, wird in der folgenden Ausarbeitung das Thema sein. Als Übersicht werden zunächst kurz die Anfänge der Epoche des Realismus zusammengefasst. Anschließend werde ich exemplarisch auf einige ausgewählte Szenen aus seinem Werk Madame Bovary – Moers de Province eingehen um seinen individuellen und als innovativ bezeichneten Schreibstil zu verdeutlichen, der eine neue Kunst der Sichtbarwerdens beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Realismus in der Literatur
- Flauberts realistischer Schreibstil am Beispiel von Madame Bovary
- Erste Visualisierung von Charles Bovary
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Flauberts literarische Sichtbarmachung in seinem Roman *Madame Bovary* vor dem Hintergrund des Realismus. Sie analysiert, wie Flaubert die Realität durch seinen Schreibstil zum Leben erweckt und wie er die „visuelle Qualität“ seiner Sprache nutzt, um den Leser in die Welt des Romans zu versetzen.
- Die Entwicklung des Realismus als literarische Bewegung
- Flauberts innovativer Schreibstil und seine Abgrenzung zur Romantik
- Die Rolle der Sichtbarkeit in Flauberts Werk
- Die Verbindung zwischen Sprache und Bild im Roman *Madame Bovary*
- Flauberts Kunst der „visuellen“ Darstellung und ihre Wirkung auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung von Flauberts Werk für die Geschichte der „visuellen“ Literatur dar. Sie bezieht sich auf Studien von Sara Danius und Italo Calvino, die Flauberts Fähigkeit hervorheben, die Welt in seinen Romanen „sichtbar“ zu machen.
Der Hauptteil befasst sich mit dem Realismus als literarischer Bewegung und analysiert Flauberts Schreibstil am Beispiel von *Madame Bovary*. Er untersucht die spezifischen Elemente von Flauberts Sprache, die dazu beitragen, die Figuren und Ereignisse des Romans für den Leser „sichtbar“ zu machen.
Schlüsselwörter
Realismus, Flaubert, Madame Bovary, Sichtbarkeit, visuelle Qualität, Roman, Schreibstil, Romantik, Kunst, Literatur, Sprache, Bild.
- Citar trabajo
- Maria Betsch (Autor), 2014, Die literarische Sichtbarmachung Flauberts in seinem Roman "Madame Bovary" vor dem Hintergrund des Realismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272059