Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung

Titre: Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung

Dossier / Travail , 2002 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pierre Kemna (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Thema „Liebe und Zweierbeziehungen“ gegeben werden. Mit einem Diskurs über eine Definition der Liebe nach Izard (1994: 201ff.) wird auf Formen der Entstehung von Liebesbeziehungen hingearbeitet. Dabei wird sowohl auf die romantische Liebesentwicklung als auch auf die sich im späteren Verlauf des Zusammenlebens entwickelnde Liebesbeziehung Rücksicht genommen. Im Anschluss folgt auf die Klärung von Paarbildungsansätzen eine Erörterung von Formen des Zusammenlebens, wie beispielsweise „living-apart-together“-Beziehungen oder gemeinsam lebende Ehepaare. Im Sinne eines chronologischen Verlaufs von Zweierbeziehungen folgt die Auseinandersetzung mit dem drohenden Ende von Paarbeziehungen. Dabei stellt die Krise sowohl eine Chance für die Beziehung als auch das Initial einer Trennung oder Scheidung dar.
Im Wesentlichen stütze ich mich in diesem Aufsatz auf die Literatur von Günter Burkart: Lebensphasen, Liebesphasen. Opladen 1997 und auf das Werk von Karl Lenz: Soziologie der Zweierbeziehungen. Opladen 1998. Daneben wird im Laufe des Diskurses auf ergänzende Autoren verwiesen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Liebe
  • 3. Entstehung der Liebe und Formen des Zusammenlebens
  • 4. Das Ende der Liebe - Krise und Trennung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über Liebe und Zweierbeziehungen. Sie untersucht verschiedene Definitionen von Liebe, beleuchtet die Entstehung von Liebesbeziehungen (inklusive romantischer Liebe und Entwicklung aus Freundschaft), erörtert verschiedene Formen des Zusammenlebens und schließlich den Umgang mit Krisen und Trennungen in Paarbeziehungen.

  • Definition von Liebe und ihre Charakteristika
  • Entstehung von Liebesbeziehungen: Romantische Liebe vs. Liebe aus Freundschaft
  • Formen des Zusammenlebens (z.B. "living-apart-together")
  • Krisen und Trennungen in Paarbeziehungen
  • Das Ende der Liebe als Chance oder Anfang vom Ende

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Inhalt der Hausarbeit, die sich mit Liebe und Zweierbeziehungen auseinandersetzt. Sie kündigt eine Auseinandersetzung mit der Definition von Liebe nach Izard an, folgt mit der Entstehung von Liebesbeziehungen und verschiedenen Formen des Zusammenlebens und schließt mit dem Thema Krisen und Trennungen ab. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf die Literatur von Burkart und Lenz.

2. Definition von Liebe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Liebe nach Izard (1994). Izard definiert Liebe als eine affektiv-kognitive Orientierung, bestehend aus Interesse, Freude und Sexualität. Die Arbeit hebt die Affektivität und Kognition hervor und diskutiert die Exklusivität der Liebe im Gegensatz zur Freundschaft, wobei Alberoni (1998) als ergänzende Quelle herangezogen wird. Die Kosten-Nutzen-Abwägung wird als kontrastierendes Element zum romantischen Liebesverständnis erwähnt.

3. Entstehung der Liebe und Formen des Zusammenlebens: Dieses Kapitel untersucht zwei gegensätzliche Modelle der Entstehung von Liebesbeziehungen: das romantische Liebesmodell, das mit leidenschaftlicher Verliebtheit beginnt, und die Entwicklung aus einer langjährigen Freundschaft. Es werden Aspekte der Verliebtheit nach Alberoni (1998) beleuchtet, wie das Gefühl der Befreiung, Erleuchtung und die Einzigartigkeit des geliebten Menschen. Der Unterschied zur Liebe auf den ersten Blick wird diskutiert, welche sich im Gegensatz zur Liebe aus Freundschaft schnell entwickelt.

Schlüsselwörter

Liebe, Zweierbeziehungen, Liebesdefinition, Izard, Alberoni, romantische Liebe, Paarbildung, Zusammenleben, Krise, Trennung, "living-apart-together".

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Liebe und Zweierbeziehungen

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Liebe und Zweierbeziehungen. Sie behandelt verschiedene Definitionen von Liebe, die Entstehung von Liebesbeziehungen (romantische Liebe und Entwicklung aus Freundschaft), verschiedene Formen des Zusammenlebens und den Umgang mit Krisen und Trennungen in Paarbeziehungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition von Liebe und ihre Charakteristika, die Entstehung von Liebesbeziehungen (romantische Liebe im Vergleich zur Liebe aus Freundschaft), verschiedene Formen des Zusammenlebens (z.B. "living-apart-together"), Krisen und Trennungen in Paarbeziehungen sowie die Betrachtung des Endes einer Liebesbeziehung als Chance oder Ende.

Welche Autoren werden zitiert?

Die Hausarbeit stützt sich hauptsächlich auf die Literatur von Burkart und Lenz. Zusätzlich werden Izard (1994) und Alberoni (1998) als wichtige Quellen zur Definition und Entstehung von Liebe herangezogen.

Wie definiert die Hausarbeit Liebe?

Die Arbeit verwendet Izards (1994) Definition von Liebe als eine affektiv-kognitive Orientierung, bestehend aus Interesse, Freude und Sexualität. Die Affektivität und Kognition werden hervorgehoben, und die Exklusivität der Liebe im Gegensatz zur Freundschaft wird diskutiert.

Wie werden verschiedene Entstehungsmodelle von Liebesbeziehungen behandelt?

Die Hausarbeit untersucht zwei gegensätzliche Modelle: das romantische Liebesmodell, das mit leidenschaftlicher Verliebtheit beginnt, und die Entwicklung einer Liebesbeziehung aus einer langjährigen Freundschaft. Aspekte der Verliebtheit nach Alberoni (1998), wie das Gefühl der Befreiung und Erleuchtung, werden beleuchtet.

Welche Formen des Zusammenlebens werden betrachtet?

Die Arbeit erwähnt verschiedene Formen des Zusammenlebens, inklusive des Konzepts "living-apart-together".

Wie wird das Thema "Krise und Trennung" behandelt?

Die Hausarbeit betrachtet den Umgang mit Krisen und Trennungen in Paarbeziehungen und diskutiert das Ende der Liebe als mögliche Chance oder als endgültiges Ende.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Liebe, Zweierbeziehungen, Liebesdefinition, Izard, Alberoni, romantische Liebe, Paarbildung, Zusammenleben, Krise, Trennung, "living-apart-together".

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Liebe, ein Kapitel zur Entstehung der Liebe und Formen des Zusammenlebens und ein Kapitel zum Ende der Liebe - Krise und Trennung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung
Université
University of Dortmund  (FB12)
Note
1,3
Auteur
Pierre Kemna (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V27207
ISBN (ebook)
9783638293174
ISBN (Livre)
9783638748223
Langue
allemand
mots-clé
Liebe Zweierbeziehungen Eine Analyse Phasen Liebesbeziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pierre Kemna (Auteur), 2002, Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint