Ziel dieser Arbeit ist, die Attraktivität des Standorts Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern zu untersuchen und dabei mögliche Potenziale und Probleme zu identifizieren. Außerdem sollen die relevanten strategischen Sourcing-Alternativen für die deutschen Unternehmen analysiert und Handlungsempfehlungen für das Management abgeleitet werden.
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Standorts anhand von geeigneten Kriterien untersucht und mit ausgewählten Industrieländern verglichen. Im Anschluss daran erfolgt eine Bewertung der Entwicklungs-, bzw. der Schwellenländer, die ihre wesentlichen Vorteile gegenüber den Industrieländern hervorhebt und somit Chancen für die deutschen Unternehmen bietet.
Desweiteren werden die demografischen, wirtschaftlichen und politisch-rechtlichen Voraussetzungen am Arbeitsmarkt analysiert.
Die Sourcing-Alternativen werden darauffolgend im Detail vorgestellt, denn es bietet sich für das deutsche Management die Alternative, ins Ausland zu gehen. Ob die lokalen Marktbedingungen mehr Vorteile mit sich bringen, als diejenigen in Deutschland, wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformationen
- Standortfaktoren
- Kriterien der Wettbewerbsfähigkeit
- Bewertung konkreter Industrie- und Entwicklungsländer
- Daten und Fakten über den deutschen Arbeitsmarkt
- Statistische Daten über die deutsche Bevölkerung
- Aktuelle politisch-rechtliche und sozio-kulturelle Probleme
- Strategische Sourcing-Alternativen
- Definition und Abgrenzung der Begriffe
- Offshore Outsourcing
- Captive Offshoring
- Backshoring
- Onshore Insourcing
- Anwerbung ausländischer Fachkräfte
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Hinblick auf strategische Sourcing-Alternativen für inländische Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu analysieren, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beeinflussen, sowie die verschiedenen Sourcing-Optionen im Kontext der globalen Verlagerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen zu beleuchten.
- Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
- Bewertung der Attraktivität des deutschen Arbeitsmarktes
- Untersuchung strategischer Sourcing-Alternativen, wie z. B. Offshore Outsourcing, Captive Offshoring, Backshoring und Onshore Insourcing
- Bewertung der Relevanz von Anwerbung ausländischer Fachkräfte
- Zusammenfassende Beurteilung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Themenstellung und die Relevanz der Arbeit. Es werden die wichtigsten Standortfaktoren und die aktuellen Herausforderungen des deutschen Wirtschaftsstandorts im globalen Wettbewerb beleuchtet.
- Strategische Sourcing-Alternativen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Sourcing-Optionen wie Offshore Outsourcing, Captive Offshoring, Backshoring und Onshore Insourcing. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Alternative sowie die relevanten Rahmenbedingungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Sourcing-Alternativen, Offshore Outsourcing, Captive Offshoring, Backshoring, Onshore Insourcing, Anwerbung ausländischer Fachkräfte, Globalisierung, deutsche Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Katerina Zlateva (Autor:in), 2011, Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Strategische Sourcing-Alternativen für inländische Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272087