Im Zuge der Lehrveranstaltung „Erinnerungen nach dem Holocaust. Ein interkultureller Vergleich von Opfer und Täterdiskursen“ habe ich mich zum ersten Mal näher mit dem Thema Holocaust, Judenvernichtung und Judenverfolgung beschäftigt. Anfangs war es ein sehr komplexes Thema, das mir viele schlaflose Nächte bereitete. Die Texte und die Videoaufnahmen, die wir in der Lehrveranstaltung selbst durchnahmen, nahmen mich sehr mit und ließen mir tage- und nächtelang keine Ruhe. Ich konnte mir einfach nicht erklären, wie Menschen solche Grausamkeiten anderen Menschen antun konnten.
Mein Interesse und mein Mitgefühl waren geweckt und ich konnte nicht mehr aufhören zu recherchieren, zu lesen und kritisch zu hinterfragen. Da nun das Thema des Holocaust auch eng verbunden bzw. Hand in Hand mit dem Antisemitismus geht und ich mich mit einem neuen und modernen Phänomen beschäftigen wollte, suchte ich mir für meine Seminararbeit das Thema des Antisemitismus unter muslimischen MigrantInnen aus. Für mich als muslimische Migrantin ist dieses Thema nicht nur interessant, sondern betrifft in indirekter Art und Weise auch mich selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Antisemitismus
- Moderner Antisemitismus
- Sekundärer Antisemitismus
- Islamischer Antisemitismus
- Antisemitismus und islamische Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Muslime und Antisemitismus
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Antisemitismus unter muslimischen MigrantInnen in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Antisemitismus in diesem Kontext zu beleuchten und die verschiedenen Formen des Antisemitismus zu analysieren, die in diesem Zusammenhang auftreten.
- Moderner Antisemitismus
- Sekundärer Antisemitismus
- Islamischer Antisemitismus
- Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Stereotype und Vorurteile gegenüber Muslimen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Antisemitismus unter muslimischen MigrantInnen auseinanderzusetzen.
- Was ist Antisemitismus?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Antisemitismus und grenzt ihn von anderen Formen der Diskriminierung ab. Es werden die verschiedenen Formen des Antisemitismus vorgestellt, darunter der moderne, der sekundäre und der islamische Antisemitismus.
- Moderner Antisemitismus: In diesem Kapitel wird der moderne Antisemitismus, der sich im 19. Jahrhundert entwickelte, näher beleuchtet. Es werden die historischen Wurzeln des modernen Antisemitismus, seine ideologische Grundlage und seine Rolle im Nationalsozialismus dargestellt.
- Sekundärer Antisemitismus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem sekundären Antisemitismus, der nach dem Holocaust auftrat. Es wird gezeigt, dass der sekundäre Antisemitismus eine Form des Antisemitismus ist, die sich durch die Verdrängung der Vergangenheit und die Schuldzuweisung an die Opfer auszeichnet. Die Autorin analysiert die verschiedenen Formen des sekundären Antisemitismus und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft.
- Islamischer Antisemitismus: Dieses Kapitel untersucht den islamischen Antisemitismus und stellt die verschiedenen Formen des Antisemitismus dar, die in der muslimischen Welt verbreitet sind. Es wird auch die Rolle islamischer Organisationen in Deutschland und die Verbreitung antisemitischer Äußerungen in diesen Organisationen beleuchtet.
- Antisemitismus und islamische Jugendliche mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die sich mit antisemitischen Äußerungen und Vorfällen in Jugendclubs in Berlin befasst. Die Autorin analysiert die Ursachen für den Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen und die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen.
- Muslime und Antisemitismus: Dieses Kapitel behandelt die verbreiteten Vorurteile und Stereotype gegenüber Muslimen in Deutschland und Österreich. Die Autorin kritisiert die Konstruktion des Feindbildes „Islam" und die Schuldzuweisung an Muslime für die Verbrechen des Antisemitismus. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Islamfeindlichkeit und die Folgen für die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Antisemitismus, den islamischen Antisemitismus, den sekundären Antisemitismus, muslimische MigrantInnen in Deutschland, Stereotype und Vorurteile, Islamfeindlichkeit, Integration und den Holocaust. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Formen des Antisemitismus, die in Deutschland verbreitet sind, und analysiert die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in diesem Zusammenhang. Sie zeigt auf, wie der Antisemitismus in Deutschland mit dem Islamfeindlichkeit verbunden ist und welche Auswirkungen dies auf die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft hat.
- Arbeit zitieren
- Armina Dulic (Autor:in), 2012, Antisemitismus unter MigrantInnen in Deutschland. Zwischen sekundärem und islamischen Antisemitismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272106