Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Achtsamkeit im Coaching

Title: Achtsamkeit im Coaching

Seminar Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorsten Ebeling (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Achtsamkeit im Coaching und Coaching für Achtsamkeit. Achtsamkeit ist im Bereich der Psychotherapie mehrfach wissenschaftlich untersucht worden und erfreut sich an zunehmendem Interesse. Im Coaching werden häufig Methoden aus der Psychotherapie verwendet um die Herausforderungen des Alltags zu lösen oder mindestens erträglich zu gestalten. Die Wissenschaft der Psychotherapie ist für das Coaching eine Grundlagenwissenschaft, die nicht wegzudenken ist. Das Achtsamkeit im Tagesgeschäft von Coachs wichtig und unverzichtbar ist wird jeder Coach sofort bestätigen. Doch warum wird es nur so wenig erwähnt? Ist es wegen des esoterischen Gedanken, der mitschwingt wenn der Begriff genannt wird?
Der Buddhismus ist die Basis für Achtsamkeit. Sie ist ein Kernelement der buddhistischen Lebensphilosophie. Wie Achtsamkeit ins Coaching übertragen werden kann und wie Achtsamkeit für uns Coachs von Bedeutung sein kann erfahren Sie in dieser Arbeit.
Der Autor will anregen, den Begriff Achtsamkeit im Coaching zu prägen und das Prinzip der Achtsamkeit zu leben. Gerade in Zeiten wo ein Begriff wie „Burnout“ in allen Köpfen präsent ist und die Krankheitsquote in Folge von Stress und Überlastung zu Depressionen führt, muss der Einzelne Achtsam mit sich selbst sein. Unternehmer, Personalverantwortliche, Führungskräfte und jede einzelne Person trägt die Verantwortung für achtsamen Umgang miteinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Über den Autor
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Achtsamkeit
    • 1.1 Definitionen und Konstrukt
    • 1.2 Die vier Faktoren der Achtsamkeit
  • 2 Coaching
    • 2.1 Verbände und ihre Begriffsdefinitionen
    • 2.2 Was sagt die Wissenschaft dazu?
    • 2.3 Anforderung an Coaches
    • 2.4 Resüme
  • 3 Transfer für die Coaching-Praxis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Achtsamkeit im Coaching und Coaching für Achtsamkeit. Der Autor strebt an, den Begriff Achtsamkeit im Coaching zu etablieren und das Prinzip der Achtsamkeit als wichtigen Bestandteil des Coaching-Prozesses zu positionieren. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen und das Konstrukt der Achtsamkeit, analysiert die Bedeutung der vier Faktoren der Achtsamkeit und setzt diese in Beziehung zum Coaching-Prozess. Darüber hinaus werden die Definitionen von Coaching durch verschiedene Verbände und die wissenschaftliche Perspektive auf Coaching beleuchtet.

  • Definition und Konstrukt der Achtsamkeit
  • Die vier Faktoren der Achtsamkeit
  • Definitionen und Verständnis von Coaching durch Verbände
  • Wissenschaftliche Perspektive auf Coaching
  • Transfer von Achtsamkeit in die Coaching-Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Definitionen und das Konstrukt der Achtsamkeit. Es werden die beiden philosophischen Denkrichtungen des Theravada und des Mahayana im Buddhismus vorgestellt und deren Einfluss auf die heutigen Achtsamkeitsdefinitionen diskutiert. Die Arbeit analysiert die wissenschaftliche Forschung zum Thema Achtsamkeit und beleuchtet die vier Faktoren der Achtsamkeit: Beobachten, Beschreiben, Akzeptieren ohne Bewertung und Mit Aufmerksamkeit Handeln. Es wird ein Achtsamkeitsquadrat vorgestellt, das die Ausprägungen des Wertes Achtsamkeit visualisiert und die Bedeutung von Achtsamkeit für die Persönlichkeitsentwicklung und den Coaching-Prozess verdeutlicht.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Coaching. Es wird die historische Entwicklung des Coaching von den Wurzeln im situativen Führungsstil nach Hersey und Blanchard bis hin zur heutigen Professionalisierung dargestellt. Die Arbeit analysiert die Definitionen von Coaching durch verschiedene Verbände und zeigt die Herausforderungen einer einheitlichen Definition auf. Es wird die wissenschaftliche Perspektive auf Coaching beleuchtet und ein Coaching-Würfel vorgestellt, der die verschiedenen Coaching-Variationen und deren Anforderungen an Coachs visualisiert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Transfer von Achtsamkeit in die Coaching-Praxis. Es werden die Bedeutung von Achtsamkeit für die Emotionsregulation und die Entwicklung von Softskills im Coaching-Prozess hervorgehoben. Der Autor betont die Notwendigkeit von Achtsamkeit für Coachs, um ihre eigenen Emotionen und die Emotionen ihrer Klienten bewusst wahrzunehmen, zu akzeptieren und positiv zu lenken. Es wird die Relevanz von Achtsamkeit für die Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klienten und die Rolle von Achtsamkeit im Kontext der emotionalen Intelligenz diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Achtsamkeit, Coaching, Coaching für Achtsamkeit, Achtsamkeitsfaktoren, Coaching-Definitionen, Coaching-Verbände, wissenschaftliche Perspektive auf Coaching, Transfer von Achtsamkeit in die Coaching-Praxis, Emotionsregulation, Softskills, emotionale Intelligenz, Achtsamkeit im Berufsalltag, Achtsamkeit in der Beziehungsgestaltung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Achtsamkeit im Coaching
College
ISS International Business School of Service Management, Hamburg
Grade
1,3
Author
Thorsten Ebeling (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V272136
ISBN (eBook)
9783656633631
ISBN (Book)
9783656633662
Language
German
Tags
achtsamkeit coaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Ebeling (Author), 2012, Achtsamkeit im Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint