Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Bewegungslandschaft: Balancieren und Klettern im Sportunterricht

Bewegungstagebuch

Titre: Bewegungslandschaft: Balancieren und Klettern im Sportunterricht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 15 Pages , Note: bestanden (1,0)

Autor:in: Michael Schmitt (Auteur), Daniel Förtsch (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufbau und Durchführung einer Bewegungslandschaft im Schulsport anhand zahlreicher Bilder und Erläuterungen: 12 Stationen mit differenzierten Bewegungsaufgaben unter dem Aspekt der turnerischen Grundtätigkeit Balancieren und Klettern

Ausschnitt aus der Seminararbeit:
Durch die Bewegungslandschaft mit ihren unterschiedlichen Variationsmöglichkeiten werden konditionelle (Griffkraft, Körperspannung, Herausbildung einer gesunden Fußmuskulatur etc.), soziale (Kooperationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft etc.), kognitive (Fachterminologie, Geräteausstattung etc.) und insbesondere koordinative (Gleichgewicht, Orientierung etc.) sowie psychische (Risikoabschätzung, Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit, Fantasie etc.) Lernvoraussetzungen und -ziele begünstigt. Damit wird auf verschiedene Weise die allgemeine und turnerische Handlungskompetenz gefördert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Definition: Balancieren und Klettern
  • Grundlagen zum Aufbau unserer Bewegungslandschaft
  • Bewegungslandschaft „Balancieren und Klettern“
    • Station 1: ...
    • Station 2: ...
    • Station 3: ...
    • Station 4: ...
    • Station 5: ...
    • Station 6: ...
    • Station 7: ...
    • Station 8: ...
    • Station 9: ...
    • Station 10: ...
    • Station 11: ...
    • Station 12: ...
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel des Bewegungstagebuchs ist die Entwicklung einer umfassenden Bewegungslandschaft, die den Schülern die Möglichkeit bietet, die turnerischen Grundtätigkeiten Balancieren und Klettern auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zu erlernen und zu üben. Die Landschaft beinhaltet eine Vielzahl von Stationen mit unterschiedlichen Geräten und Herausforderungen, um die Entwicklung von motorischen Fähigkeiten, sozialer Interaktion und kognitiver Prozesse zu fördern.

  • Entwicklung einer Bewegungslandschaft mit differenzierten Bewegungsaufgaben
  • Fokus auf die turnerischen Grundtätigkeiten Balancieren und Klettern
  • Förderung von motorischen Fähigkeiten, insbesondere der Gleichgewichtsfähigkeit
  • Schaffung eines lernförderlichen Umfelds für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  • Anregung zur aktiven Bewegung und selbstständigen Bewältigung von Aufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Definition von Balancieren und Klettern und erläutert die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gleichgewichtsfähigkeit nach GERLING und NEUMANN. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen zum Aufbau der Bewegungslandschaft und stellt die Methodik des Lernprozesses nach GERLING vor. Hierbei werden die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen der Bewegungslandschaft und die Bedeutung der verschiedenen Hilfestellungen und Aufgabenerschwerungen erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Balancieren, Klettern, Gleichgewichtsfähigkeit, Bewegungslandschaft, Stationsbetrieb, Differenzierung, Hilfestellungen, Lernvoraussetzungen, Handlungskompetenz, turnerische Grundtätigkeiten.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bewegungslandschaft: Balancieren und Klettern im Sportunterricht
Sous-titre
Bewegungstagebuch
Université
University of Würzburg  (Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum)
Cours
Turnen und Bewegungskünste 1
Note
bestanden (1,0)
Auteurs
Michael Schmitt (Auteur), Daniel Förtsch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V272149
ISBN (ebook)
9783656641575
ISBN (Livre)
9783656641568
Langue
allemand
mots-clé
Balancieren Klettern Bewegungslandschaft Turnhalle Sport Schule Sportunterricht Turnen Balance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Schmitt (Auteur), Daniel Förtsch (Auteur), 2011, Bewegungslandschaft: Balancieren und Klettern im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272149
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint