Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Groß- und Außenhandelkaufmann / -frau)

Title: Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Groß- und Außenhandelkaufmann / -frau)

Instruction , 2003 , 11 Pages , Grade: 2

Autor:in: Henning Hein (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1) Thema der Unterweisung:
Quittungen und Rechnungen ausschreiben

2) Position:
Nr.4.3 (e) des Ausbildungsrahmenplanes

3) Bedeutung:
Der Auszubildende soll am Ende der Unterweisungsprüfung fähig sein selbständig Quittungen ausstellen zu können.

4) Vorherige Unterweisung
Quittungen wurden im Berufsschulunterricht bereits behandelt.

5) Nachfolgende Unterweisung sollte der Ausbilder selbst wählen

6) Zusammenhang mit der Berufschule:
Fach: Rechnungswesen

Thema: 1) Quittung ausstellen

2) Rechnung ausstellen
Es wird davon ausgegangen, dass der Auszubildende durch den Unterricht in
der Berufsschule bereits über einige theoretische Grundkenntnisse verfügt.

7) Unterweisungszeit: ca. 15 - 20 Min

8) Unterweisungsform: Fallmethode mit Demonstration
Mit dieser Methode lernt der Azubi mehr, als bei einem Vortrag, da er durch selbständiges mitmachen die zusammenhänge besser versteht

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zielgruppenanalyse
  • II. Didaktische Analyse
    • 1) Thema der Unterweisung
    • 2) Position
    • 3) Bedeutung
    • 4) Vorherige Unterweisung
    • 5) Nachfolgende Unterweisung
    • 6) Zusammenhang mit der Berufsschule
    • 7) Unterweisungszeit
    • 8) Unterweisungsform
  • III. Lernziele
  • IV. Organisation der Unterweisung
  • VI. Unterweisungsablauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden das selbstständige Ausstellen von Quittungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens, basierend auf bereits vorhandenen theoretischen Kenntnissen aus dem Berufsschulunterricht. Die Unterweisung nutzt eine Fallmethode mit Demonstration für optimales Verständnis.

  • Praktische Anwendung des Quittungsausstellens
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Effektive Lernmethode durch Fallbeispiel und Demonstration
  • Integration von Berufsschulwissen
  • Selbstständiges Arbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zielgruppenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, einen 16-jährigen im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Seine vorherige Ausbildung an der Wirtschaftsschule mit Mittlerer Reife wird hervorgehoben, um seinen Wissensstand und die Anpassung der Unterweisung daran zu verdeutlichen. Die Informationen bilden die Grundlage für die didaktische Planung der Unterweisung.

II. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Unterweisung. Es definiert das Thema ("Quittungen und Rechnungen ausschreiben"), seinen Platz im Ausbildungsrahmenplan, die Bedeutung für den Auszubildenden (selbstständiges Ausstellen von Quittungen), vorherige und nachfolgende Unterweisungen, den Zusammenhang mit dem Berufsschulunterricht (Rechnungswesen) und die geplante Unterweisungszeit (15-20 Minuten). Die Wahl der Fallmethode mit Demonstration wird begründet und ihre Vorteile gegenüber anderen Methoden erläutert, um ein effektives Lernerlebnis zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Quittungen ausstellen, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Didaktik, Fallmethode, Demonstration, Berufsschule, Rechnungswesen, praktische Anwendung, theoretische Kenntnisse.

FAQ: Unterweisung zum selbstständigen Ausstellen von Quittungen

Was ist der Zweck dieser Unterweisung?

Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das selbstständige Ausstellen von Quittungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung bereits vorhandener theoretischer Kenntnisse aus dem Berufsschulunterricht.

Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?

Es wird eine Fallmethode mit Demonstration eingesetzt, um ein optimales Verständnis zu gewährleisten und die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu erleichtern.

Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?

Die Zielgruppe ist ein 16-jähriger Auszubildender im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel mit vorheriger Ausbildung an der Wirtschaftsschule (Mittlere Reife).

Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?

Die Unterweisung behandelt das praktische Ausstellen von Quittungen, die Verknüpfung von Theorie und Praxis, die Integration von Berufsschulwissen und das selbstständige Arbeiten. Der Zusammenhang mit dem Rechnungswesen aus dem Berufsschulunterricht wird ebenfalls thematisiert.

Wie ist die Unterweisung strukturiert?

Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Zielgruppenanalyse, Didaktische Analyse (inkl. Thema, Position im Ausbildungsplan, Bedeutung, Vor- und Nachbereitung, Zusammenhang mit der Berufsschule, Unterweisungszeit und -form), Lernziele, Organisation der Unterweisung und Unterweisungsablauf.

Wie lange dauert die Unterweisung?

Die geplante Unterweisungszeit beträgt 15-20 Minuten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?

Schlüsselwörter sind: Quittungen ausstellen, Unterweisung, Ausbildung, Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Didaktik, Fallmethode, Demonstration, Berufsschule, Rechnungswesen, praktische Anwendung, theoretische Kenntnisse.

Welche Vorteile bietet die gewählte Fallmethode mit Demonstration?

Die Fallmethode mit Demonstration wird gewählt, um ein effektives Lernerlebnis zu gewährleisten und die Vorteile gegenüber anderen Methoden werden in der didaktischen Analyse erläutert.

Wie wird der Wissensstand des Auszubildenden berücksichtigt?

Der vorherige Besuch der Wirtschaftsschule mit Mittlerer Reife wird berücksichtigt, um den Wissensstand des Auszubildenden einzuschätzen und die Unterweisung entsprechend anzupassen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Groß- und Außenhandelkaufmann / -frau)
Course
ADA Prüfung Nürnberg 2003
Grade
2
Author
Henning Hein (Author)
Publication Year
2003
Pages
11
Catalog Number
V27222
ISBN (eBook)
9783638293259
Language
German
Tags
Ausstellen Quittung Groß- Außenhandelkaufmann Prüfung Nürnberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Hein (Author), 2003, Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Groß- und Außenhandelkaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint