Der Fokus der vorliegenden Schrift richtet sich auf die Frage, ob Öffentlichkeit und Privatheit diametral wirkende Ebenen sind oder ob die Trennschärfe nicht so stark ist. Dies wird anhand von Theorien Hannah Arendts, Jürgen Habermas und Elisabeth Klaus geschehen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit allerdings richtet sich auf die Geschichte und Entwicklung von Frauenöffentlichkeiten. Hier gilt es festzustellen, dass im Vorhinein der Bemühungen der Begriff der Frauenöffentlichkeiten genauer untersucht und eine Definition von Öffentlichkeit stattfinden musste. Das Interesse dieser hausarbeit gilt im Besonderen der Wahrnehmungsverschiebungen von Frauenöffentlichkeiten in Zeiten moderner Medien. So soll der Wandel untersucht werden, welcher durch Facebook, moderne Telekommunikation und Chats verursacht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Öffentlichkeit vs. Privatheit
- 1.1. Hannah Arendt
- 1.2. Jürgen Habermas
- 1.3. Elisabeth Klaus
- 2. Frauenöffentlichkeiten in Zeiten moderner Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmungsverschiebung von Frauenöffentlichkeit im Zeitalter moderner Medien. Sie befasst sich mit dem Einfluss der Medien auf Frauenöffentlichkeit und analysiert das Eindringen von Privatheit in den öffentlichen Raum.
- Begriffliche Klärung von Frauenöffentlichkeit, Öffentlichkeit und Privatheit
- Einfluss moderner Medien auf Frauenöffentlichkeit
- Historisches Verständnis der Entwicklung von Frauenöffentlichkeit
- Bewertung der Folgen moderner Medien für Frauenöffentlichkeit
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 1 befasst sich mit der Definition von Öffentlichkeit und Privatheit anhand der Theorien von Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Elisabeth Klaus. Die Theorien von Arendt und Habermas werden im Kontext ihrer jeweiligen zeitgeschichtlichen Bezüge analysiert.
Kapitel 2 untersucht die Entwicklung von Frauenöffentlichkeit in Zeiten moderner Medien. Dabei werden die Einflüsse der modernen Medien auf die Konstruktion und Wahrnehmung von Frauenöffentlichkeit analysiert.
Schlüsselwörter
Frauenöffentlichkeit, Privatheit, Öffentlichkeit, moderne Medien, Genderforschung, Kommunikation, Entgrenzungsdynamiken, Geschlechterverhältnis, Teilöffentlichkeiten, Medien
- Arbeit zitieren
- Kevin Deusing (Autor:in), 2014, Öffentlichkeit vs. Privatheit. Wahrnehmungsverschiebung von Frauenöffentlichkeiten in Zeiten moderner Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272233