Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Titel: Inorganic Environmental Geochemistry
(Anorganische Umweltgeochemie)

Praktikumsbericht / -arbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Amalia Aventurin (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zur Bestimmung des pH-Wertes und der Leitfähigkeit wurde eine bräunliche Bodenprobe
von der Nordsee („Hooks Meer“) genommen. Zur Durchführung des Versuches werden
insgesamt 30g der Bodenprobe gewogen, mit einem Mörser zerkleinert und mit Hilfe eines
Siebes mit einer Maschenweite < 2mm von Verunreinigungen, wie Geröll, Wurzeln, etc.
befreit.

Zur Bestimmung des pH-Wertes werden etwa 10g der vorbereiteten Bodenprobe
entnommen und mit 25 ml 0,01 mol CaCl2-Lösung versetzt, intensiv mit einem Glasstab
umgerührt und anschließend mindestens eine Stunde stehen gelassen. Aus Zeitgründen
wurde die Wartezeit allerdings auf 45 Minuten verkürzt. Zur Kontrolle der Messergebnisse
wurde auch eine Blindprobe, bestehend aus lediglich 25 ml CaCl2-Lösung, angefertigt. Zur
Messung des pH-Wertes wurde eine pH-Elektrode (Einstabmesskette aus Glas) verwendet. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bestimmung pH-Wert Boden, Leitfähigkeit Boden
    • 1.1 pH-Wert im Boden (DIN 19 684 Teil 1)
    • 1.2 Elektrische Leitfähigkeit im Boden (DIN ISO 11265)
  • 2. Bestimmung der Korngrößenverteilung, Siebkurve
  • 3. Probenvorbereitung Boden Stolberg, Scheibenschwingmühle (Achat), trocknen, LOI vorbereiten
  • 4. Vorbereitung Pflanzenanalyse Stolberg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit bietet eine praktische Einführung in die Umweltgeochemie und vermittelt die Anwendung verschiedener Methoden zur Analyse von Boden- und Pflanzenproben. Sie deckt wichtige Aspekte der Probenvorbereitung, -analyse und -auswertung ab.

  • Bestimmung von pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit im Boden
  • Korngrößenanalyse von Bodenproben mittels Siebkurve
  • Probenvorbereitung von Bodenproben für die chemische Analyse
  • Vorbereitung von Pflanzenproben für die Schwermetallanalyse
  • Anwendung von verschiedenen Analyseverfahren wie Röntgenfluoreszenz (RFA) und ICP-OES/MS

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bestimmung pH-Wert Boden, Leitfähigkeit Boden

Dieses Kapitel beschreibt die Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes und der elektrischen Leitfähigkeit einer Bodenprobe aus der Nordsee. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bodenprobe einen nahezu neutralen pH-Wert und eine Leitfähigkeit im Bereich von süßem Trinkwasser aufweist.

2. Bestimmung der Korngrößenverteilung, Siebkurve

Hier werden die Ergebnisse einer Korngrößenanalyse anhand einer Siebkurve präsentiert. Die Probe wurde mit sechs Sieben unterschiedlicher Maschenweiten getrennt, um die Gewichtsverteilung der verschiedenen Korngrößen zu ermitteln.

3. Probenvorbereitung Boden Stolberg, Scheibenschwingmühle (Achat), trocknen, LOI vorbereiten

Dieses Kapitel erklärt die notwendigen Schritte zur Vorbereitung einer Bodenprobe aus Stolberg für die chemische Analyse. Dazu gehören Trocknen, Mahlen und Glühen der Probe, um sie für die spätere Analyse mittels RFA vorzubereiten.

4. Vorbereitung Pflanzenanalyse Stolberg

Hier wird die Vorbereitung von Pflanzenproben für die Schwermetallanalyse beschrieben. Die Probe, ein Knöterich, wird gereinigt, getrocknet und zerkleinert. Anschließend wird ein Mikrowellenaufschluss durchgeführt, um die Probe für die Analyse vorzubereiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Umweltgeochemie, Bodenanalyse, Pflanzenanalyse, pH-Wert, Leitfähigkeit, Korngrößenverteilung, Probenvorbereitung, Mikrowellenaufschluss, RFA, ICP-OES/MS.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Lehrstuhl und Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre u. Labor für Geochemie und Umweltanalytik)
Veranstaltung
Inorganic Environmental Geochemistry
Note
2,0
Autor
Amalia Aventurin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V272325
ISBN (eBook)
9783656644668
ISBN (Buch)
9783656644620
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inorganic environmental geochemistry anorganische umweltgeochemie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amalia Aventurin (Autor:in), 2014, Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum