Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Buch- bzw. vor allem Guareschis Filmreihe Don Camillo und Peppone inhaltlich charakterisierend und analytisch zu präsentieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Darstellung der ständigen Konflikte der beiden Hauptrollen und der Schauspieler. Weiterführend wird der Kern der Buch- und Filmreihe, nämlich der kontinuierlich stattfindende Zwist zwischen Don Camillo und Peppone, verwendet, um die Auseinandersetzungen, der zu derzeit gegeneinander agierenden Institutionen Kirche und Kommunismus, auf humoristische Weise zu verdeutlichen.
Um sich schon zu Anfang ein Bild der damaligen politischen Umstände machen zu können, findet zunächst eine kurze historische Exkursion statt, welche erlaubt, den Rahmen der Handlung einzuordnen. Diese ist jedoch auf das nötigste gekürzt, um den Schwerpunkt der Hausarbeit nicht in Richtung politische Geschichte Italiens abschweifen zu lassen
Weder erwartet den Leser hier eine philosophische Abhandlung über Italiens Parteien- und Politsystem, noch ein direkter Vergleich zwischen Buch und Film. Denn schon Guareschi selber sagte: „Die Philosophen sind wie Zahnärzte, die Löcher aufbohren, ohne sie füllen zu können.“ Hinzu sei erwähnt, das hauptsächlich die Filme als Handlungs- und Zitatrepräsentanten gewählt wurden.
Nach der des Autors, folgt je eine biographische Präsentation der Schauspieler, erst danach werden die Rollen dargestellt. Nach einer Charakterisierung der Rollen, folgt die Darstellung der ewigen Raufereien und Streitereien anhand von Beschreibungen ausgewählter Buch bzw. Filmszenen. Um auch die positive Seite und Intention der Reihe nicht unerwähnt zu lassen, folgt darauf die Darstellung der Kehrseite der Medaille, nämlich die Momente der Übereinkünfte und des Respekts für einander, ebenfalls durch Beschreibungen ausgewählter Filmszenen.
Am Ende der Arbeit folgt eine Zusammenfassung und eine Beurteilung der Wertevermittlung mit Ausrichtung auf die heutige Zeit. Ist jene Werteintention auch heute noch anwendbar oder ist sie veraltet und zu konservativ?
Diese Frage soll abschließend hinreichend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Italien im zeitlichen Kontext der Handlung
- Inhaltsangabe der Handlung (allgemein)
- Der Autor
- Die Schauspieler
- Fernand Joseph Désiré Contandin
- Gino Cervi
- Die Rolle des Don Camillo Tarocci
- Die Rolle des Peppone
- Feindschaften und Konfrontationen
- Respekt, Achtung und Verständnis für einander
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Buch- und Filmreihe „Don Camillo und Peppone“ und konzentriert sich auf die Konflikte zwischen den beiden Hauptfiguren und deren Schauspieler. Der Fokus liegt auf der Darstellung des kontinuierlichen Zwists zwischen Don Camillo und Peppone, der die Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Kommunismus auf humoristische Weise verdeutlicht.
- Die Konflikte zwischen Don Camillo und Peppone als Spiegelbild des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Darstellung der Konflikte zwischen Kirche und Kommunismus im ländlichen Italien
- Die Rollen von Don Camillo und Peppone als Repräsentanten für die jeweils gegensätzlichen Ideologien
- Die humoristische und satirische Darstellung der Konflikte
- Die Bedeutung der Reihe „Don Camillo und Peppone“ für das Verständnis der italienischen Gesellschaft der Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Fokus der Analyse dar und ordnet die Reihe „Don Camillo und Peppone“ in den historischen Kontext ein.
- Italien im zeitlichen Kontext der Handlung: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt den Kontext, in dem die Geschichte spielt. Dabei werden die Spannungen zwischen Kirche und Kommunismus, die Entstehung der Republik und die politische Landschaft Italiens im Nachkriegszeitraum dargestellt.
- Inhaltsangabe der Handlung (allgemein): Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Zusammenfassung der Handlung, die die zentrale Thematik des Konflikts zwischen Don Camillo und Peppone, ihre jeweiligen Rollen und die wichtigsten Handlungsstränge beleuchtet.
- Der Autor: Dieses Kapitel bietet eine kurze biographische Präsentation des Autors Giovannino O. G. Guareschi und seiner Rolle als Journalist, Karikaturist und Schriftsteller.
- Die Schauspieler: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Schauspieler der Filmreihe vor, darunter Fernand Joseph Désiré Contandin, Gino Cervi und die Darstellung der Rollen von Don Camillo Tarocci und Peppone.
- Feindschaften und Konfrontationen: Dieses Kapitel beleuchtet die ständigen Konflikte zwischen Don Camillo und Peppone anhand von ausgewählten Filmszenen. Dabei werden die verschiedenen Streitpunkte, Vorwürfe und Auseinandersetzungen zwischen den beiden Protagonisten dargestellt.
- Respekt, Achtung und Verständnis für einander: Dieses Kapitel zeigt die positive Seite der Beziehung zwischen Don Camillo und Peppone und beleuchtet Momente der Übereinkunft, des Respekts und des Verständnisses. Auch hier werden ausgewählte Filmszenen als Beispiele dienen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen und Themen, die den Konflikt zwischen Kirche und Kommunismus in Italien der Nachkriegszeit widerspiegeln. Dazu gehören die Rolle der Religion in der Gesellschaft, politische Konflikte, Tradition und Fortschritt, Humor und Satire sowie die Darstellung des Lebens im ländlichen Italien.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ramon Klein (Author), 2011, Don Camillo und Peppone: Befreundete Feinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272343