Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Praktikumsbericht. Unterrichtsstörungen und ihre Prävention

Title: Praktikumsbericht. Unterrichtsstörungen und ihre Prävention

Internship Report , 2010 , 24 Pages

Autor:in: Johanna Wessely (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Praktikumsbericht ist unter folgende Beobachtungsaufgabe gestellt: Unterrichtsstörungen und ihre Prävention. Dabei werden sowohl die Theorie, als auch die durchgeführte Beobachtung und dessen Auswertung dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Tabellarischer Stundenplan
    • 1.2 Vorstellung der Praktikumsschule
  • 2. Beobachtungsaufgabe
    • 2.1 Die Beobachtungsaufgabe
    • 2.2 Der theoretische Hintergrund für die Beobachtungsaufgabe
  • 3. Auswertung
    • 3.1 Beobachtungsdurchführung
    • 3.2 Auswertung der Beobachtungsaufgabe
  • 4. Persönlicher Kommentar
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang
    • 6.1 Ausgewähltes teilformatiertes Protokoll
    • 6.2 Ausgewähltes narratives Protokoll
    • 6.3 Beobachtungsaufgabe zum Thema

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht dokumentiert das orientierende Schulpraktikum der Autorin am abc-Gymnasium in Kornelimünster und fokussiert auf die Thematik der Störungsprävention im Unterricht. Ziel ist es, die Beobachtungen während des Praktikums zu beschreiben, auszuwerten und persönlich zu reflektieren.

  • Beobachtung und Analyse von Störungen im Unterricht
  • Untersuchung verschiedener Störungstypen (Schüler- und Lehrerverhalten)
  • Einfluss von Jahrgangsstufe und Unterrichtsfach auf das Störverhalten
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Störungen
  • Reflexion der eigenen Rolle als zukünftige Lehrkraft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Praktikumsberichts dar, indem sie das Lehrerbildungszentrum, die Praktikumsschule (abc-Gymnasium) und den Zeitraum des Praktikums benennt. Der tabellarische Stundenplan gibt einen Überblick über die hospitierten Unterrichtsstunden. Die Vorstellung der Praktikumsschule beschreibt positive Aspekte wie die Hilfsbereitschaft des Lehrerkollegiums und die Möglichkeit, den Stundenplan mit Unterstützung selbst zu gestalten. Die Autorin hebt die positive Erfahrung des Hospitierens in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen hervor und beschreibt ihre anfängliche Unbekanntschaft mit der Schule als Herausforderung, die sich positiv auflöste.

2. Beobachtungsaufgabe: Dieses Kapitel definiert die zentrale Beobachtungsaufgabe des Praktikums: die Analyse von Störungen im Unterricht und deren Prävention. Die Autorin betont die Bedeutung eines störungsfreien Lernumfelds und die Unterscheidung zwischen schüler- und lehrerinduzierten Störungen. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Analyse von Störfaktoren im Unterricht verschiedener Jahrgangsstufen und Fächer.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Störungsprävention im Unterricht

Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?

Der Bericht dokumentiert ein orientierendes Schulpraktikum am abc-Gymnasium in Kornelimünster und konzentriert sich auf die Analyse von Störungsprävention im Unterricht. Die Autorin beschreibt ihre Beobachtungen, wertet diese aus und reflektiert ihre persönlichen Erfahrungen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht umfasst die Beobachtung und Analyse von Unterrichtsstörungen (Schüler- und Lehrerverhalten), die Untersuchung verschiedener Störungstypen, den Einfluss von Jahrgangsstufe und Unterrichtsfach auf das Störverhalten, praktische Erfahrungen im Umgang mit Störungen und die Reflexion der eigenen Rolle als zukünftige Lehrkraft.

Wie ist der Bericht aufgebaut?

Der Bericht gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Stundenplan und Vorstellung der Schule), Beobachtungsaufgabe (inkl. theoretischem Hintergrund), Auswertung der Beobachtungen, persönlicher Kommentar, Literaturverzeichnis und Anhang (mit Protokollen und der Beobachtungsaufgabe selbst).

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung präsentiert das Lehrerbildungszentrum, die Praktikumsschule (abc-Gymnasium), den Praktikumszeitraum und einen tabellarischen Stundenplan. Sie beschreibt positive Aspekte der Schule, wie die Hilfsbereitschaft des Kollegiums und die Gestaltungsmöglichkeiten des Stundenplans, und die anfängliche Herausforderung der Unbekanntheit mit der Schule.

Was ist die zentrale Beobachtungsaufgabe des Praktikums?

Die zentrale Beobachtungsaufgabe besteht in der Analyse von Störungen im Unterricht und deren Prävention. Es wird zwischen schüler- und lehrerinduzierten Störungen unterschieden, wobei der Fokus auf der systematischen Erfassung und Analyse von Störfaktoren in verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern liegt.

Was enthält der Anhang?

Der Anhang beinhaltet ein ausgewähltes teilformatiertes Protokoll, ein ausgewähltes narratives Protokoll und die Beobachtungsaufgabe zum Thema Störungsprävention.

Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?

Ziel des Berichts ist es, die Beobachtungen während des Praktikums zu beschreiben, auszuwerten und persönlich zu reflektieren, um die Thematik der Störungsprävention im Unterricht zu beleuchten.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Praktikumsbericht. Unterrichtsstörungen und ihre Prävention
College
RWTH Aachen University
Author
Johanna Wessely (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V272369
ISBN (eBook)
9783656644019
ISBN (Book)
9783656644002
Language
German
Tags
Unterrichtsstörungen Störungsprävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Wessely (Author), 2010, Praktikumsbericht. Unterrichtsstörungen und ihre Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint