Dieser Praktikumsbericht ist unter folgende Beobachtungsaufgabe gestellt: Unterrichtsstörungen und ihre Prävention. Dabei werden sowohl die Theorie, als auch die durchgeführte Beobachtung und dessen Auswertung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Tabellarischer Stundenplan
- 1.2 Vorstellung der Praktikumsschule
- 2. Beobachtungsaufgabe
- 2.1 Die Beobachtungsaufgabe
- 2.2 Der theoretische Hintergrund für die Beobachtungsaufgabe
- 3. Auswertung
- 3.1 Beobachtungsdurchführung
- 3.2 Auswertung der Beobachtungsaufgabe
- 4. Persönlicher Kommentar
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
- 6.1 Ausgewähltes teilformatiertes Protokoll
- 6.2 Ausgewähltes narratives Protokoll
- 6.3 Beobachtungsaufgabe zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Erfahrungsbericht befasst sich mit dem Thema Störungsprävention im Unterricht. Ziel ist es, die Bedeutung eines störungsfreien Lernumfelds aufzuzeigen und verschiedene Formen von Störungen aus Schüler- und Lehrerperspektive zu untersuchen. Darüber hinaus wird der Erfahrungsbericht Einblicke in die Praktikumsschule geben, den Stundenplan und die Praxis des orientierenden Schulpraktikums.
- Störungen im Unterricht aus Schüler- und Lehrerperspektive
- Bedeutung eines störungsfreien Lernumfelds für den Lernprozess
- Praktische Erfahrungen mit verschiedenen Unterrichtsfächern und Klassenstufen
- Vorstellung der Praktikumsschule und des Stundenplans
- Bedeutung der „praktischen Philosophie“ (PP) als Unterrichtsfach
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Erfahrungsberichts gibt einen Überblick über den Stundenplan, die Praktikumsschule und die Beobachtungsaufgabe. Im zweiten Kapitel wird die Beobachtungsaufgabe zum Thema Störungen im Unterricht detailliert dargestellt, wobei der theoretische Hintergrund beleuchtet wird. Der dritte Teil fokussiert auf die Beobachtungsdurchführung und die Auswertung der Ergebnisse. Der Erfahrungsbericht endet mit einem persönlichen Kommentar.
Schlüsselwörter
Der Erfahrungsbericht fokussiert auf die Themen Störungsprävention, Unterrichtsstörungen, Lernprozess, Schulpraktikum, Praktikumsschule, Stundenplan, praktische Philosophie, Beobachtungsmethode.
- Arbeit zitieren
- Johanna Wessely (Autor:in), 2010, Praktikumsbericht. Unterrichtsstörungen und ihre Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272369